Einspritzdüsen Diesel (JP) wechseln?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

soll man die Einspritzdüsen eigentlich mal vorsorglich wechseln (z.B. alle 100t km) oder warten bis man Anzeichen auf defekte Düsen hat?

Weiß jemand ob die im Rahmen der Inspektionen mal gewechselt werden?

Danke und Gruß!

25 Antworten

Mit meinen 165 bar Düsen fahre ich momentan (und auch als es kälter war) 70% und im Sommer 90% Pöl ohne Umbau.

Ein beheizter Dieselfilter und dickere Spritleitungen stehen aber schon auf meiner Wunschliste...

Also bist du sozusagen im Originalzustand gefahren?!

Weil habe kein Bock auf großen Umbau, und bei dem Wetter wollte ich lieber kein Pöl fahren...

Also reichen im Prinzip 165 bar locker aus wenn ich nicht zu viel Pöl mische. Denke mal mehr als 50% werd ich nicht machen...

mfg

Ja. Alles original. Habe nur die Düsen auf 165 bar bringen lassen und auch bei der Gelegenheit neue Kerzen verbaut. Bosch Duratherm Chromium nach mehrmaliger Empfehlung der Dieselspezis hier im Forum. Den Förderbeginn habe ich auf 0.97 vor OT einstellen lassen, also im Toleranzbereich.

Schüttelt sich beim Starten für ca. 5 Sekunden und läuft dann völlig problemlos. Auch bei -12°C!

War gerade "tanken". 35l bei Norma. Komisch... die Kassiererinnen wollen mir jedesmal einen Mehrwertsteuernachweis geben. Wenn die wüßten... 😁

Meine Tankstelle siehst Du bei einem Klick auf die braune Schrift in meiner Sig. 😉

Wenn Dein Motor fit ist, kannst Du ja mal mit 30% anfangen und Dich langsam bis zur Schmerzgrenze vortasten.

Ich hab hier im Moment das Problem, daß unser PÖL-Lieferant irgendeine undefinierbare Pampe ausm Osten gekauft hat. Da is alles mögliche drin - nur kein reines Rapsöl. Und das macht schon bei Temperaturen ab 0° Probleme. Rapsöl is eigentlich ganz easy aber im Moment is das Zeug anscheinend so teuer daß die Zulieferer auch andere Sachen mit reinpanschen.

cu

Ähnliche Themen

Muß leider meinen Sprit noch bei den Discountern kaufen. 🙁

Habe immer noch keine Quelle für Pöl in vernünftigen Gebinden zu vernünftigen Preisen gefunden.

Wenn ich wenigstens jemand mit Gewerbeschein hätte, um an die 10l-Gebinde der Großverbraucher zu kommen...

Das hört sich sehr gut an, den Spritzbeginn wollte ich eh noch etwas nach früh verlegen lassen...

Denke aber werde bei max. 50% PÖL bleiben...

Also das mit ein 1Liter Flaschen war mir nach ner Zeit zu doof... Hab mir immer 10Liter Kanster aus -Shaper- geholt.

Aber in ein paar Wochen hole ich mir Pöl vom ner Presse. Da werd ich denn immer gleich 200-300Liter im Kanister holen.

Also ich hatte auch Bosch Glühkerzen drin, die haben grade mal ein Jahr gehalten. Nunja, es waren auch ganz normale Bosch...

mfg

Gerade die langen Duratherm bekommt man ganz schnell mit defekten Düsen kaputt!

Wenn die ständig von der Seite angepinkelt werden, halten sie nicht lange!

Habe mal in einem der Pölerforen Bilder von zerstörten Chromiums gesehen, die waren nur ein paar Wochen alt!

Ja, eine gute Pölquelle wäre schon was Feines...

Denke mal das war auch der Grund warum meine Kerzen nur ein Jahr gehalten haben. Meine ESD sind nämlich schon 310tkm alt...

Aber es kommen ja neue. 😉

mfg

Hi,

der Öffnungsdruck ansich hat keine relevanz beim Betrieb, nur beim Starten.

Mit höherem Öffnungsdruck muß auch der Förderbeginn auf Früh gestellt werden.

Andere Glühkerzen sind bis 70% auch Sinnlos.

mfg,
christian

P.S.: Ihr WeicheiPöler... 😁 Ich hatte diesen Winter schon -10°C bei 100%.

Du hast ja auch umgebaut!

Wir sind der Beweis dafür, was mit Serientechnik alles machbar ist! 😛

Tja... damals wurden eben noch echte Motoren gebaut...

Ich hab auch bis Mitte Dezember ungefähr 80% PÖl gehabt - ohne Probleme und ohne Umrüstung.

Doch dann hat meine Tankstelle eine neue Lieferung gekriegt - irgendeinen Flüssig-Schrott. Da bin ich dann mal vormittags auf dem Weg zur FH liegengeblieben - da is mir der Motor unter der Fahrt ausgegangen. Voll der Wahnsinn.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen