Einsparungen an der falschen Stelle

Mercedes E-Klasse W211

Jetzt reicht es mir auch. Jedes Jahr fallen Teile bei der E-Klasse ( nur dieses Modell ?) dem Rotstift zum Opfer ( Lendenwirbelstütze rechts, beleuchtetes Schloß am Handschuhfach, ambientes Licht hinten etc ) Aber jetzt ist doch der Höhepunkt erreicht. Bei meinem neuen S211 ( 03.08) alle 12 Monate zum Service A in die Werkstatt ( wozu dann noch Assyst)!!!! Wo ist denn der tolle Ölsensor geblieben der z.B. den Metall-/Wassergehalt und noch andere Parameter gemessen und danach den Wechselintervall ausgerechnet hat ?
Meine Frage ist die: Gibt es einen trifftigen Grund den ich nicht erkannt habe, oder ist es nur eine weitere Sparmaßnahme?
Vielleicht gibt es ja Insider mit Informationen.
Viele Grüße
Leardriver

Beste Antwort im Thema

Jetzt reicht es mir auch. Jedes Jahr fallen Teile bei der E-Klasse ( nur dieses Modell ?) dem Rotstift zum Opfer ( Lendenwirbelstütze rechts, beleuchtetes Schloß am Handschuhfach, ambientes Licht hinten etc ) Aber jetzt ist doch der Höhepunkt erreicht. Bei meinem neuen S211 ( 03.08) alle 12 Monate zum Service A in die Werkstatt ( wozu dann noch Assyst)!!!! Wo ist denn der tolle Ölsensor geblieben der z.B. den Metall-/Wassergehalt und noch andere Parameter gemessen und danach den Wechselintervall ausgerechnet hat ?
Meine Frage ist die: Gibt es einen trifftigen Grund den ich nicht erkannt habe, oder ist es nur eine weitere Sparmaßnahme?
Vielleicht gibt es ja Insider mit Informationen.
Viele Grüße
Leardriver

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wär mir ja auch egal, wenn dafür der Grundpreis sinken würde. Die Tatsache ist aber, daß der Grundpreis steigt und die Ausstattung reduziert wird.

Vielleicht bin ich ja ein Träumer,

aber i c h stelle mir einen Motor ganz ohne Ölwechsel(Kosten) vor ,
z.B. mit Keramik-Kolben und Laufbüchsen.

Sowas muß doch heute in der Großserie von einem Weltunternehmen wie MERCEDES zu einem annehmbaren Preis ( d.h. viel weniger als die heute üblichen, ständigen Ölwechselkosten ) realisierbar sein !!!

Was das alleine für die Umwelt für ein Segen wäre, wenn diese elende "Ölpanscherei" endlich einmal vorbei wäre !

Gibt es denn hier keinenkeinen "Material-Wissenschaftler" der sich da auskennt ?

Schon vor 40 Jahren . . . habe ich in "Hobby"- Heften von praktisch völlig unzerstörbaren und total hitzefesten Raketenspitzen aus ganz tollem zähem Keramikmaterial gelesen . . .

Und was heutige Motoren "aushalten" sehe ich an meinem 20 Jahre alten W124 230E mit über 200000 km: Ich habe diesen Motor nie mit teuerem Öl verwöhnt und auch die Wechselintervalle "sehr großzügig" gehandhabt . . . Und der läuft immer noch wie eine Nähmaschine !

Ich bleibe dabei: Ölwechsel 2008 = Abzockerei !

Vieles könnte man für den Kunden besser, billiger machen - wenn man nur wollte !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und was heutige Motoren "aushalten" sehe ich an meinem 20 Jahre alten W124 230E mit über 200000 km: Ich habe diesen Motor nie mit teuerem Öl verwöhnt und auch die Wechselintervalle "sehr großzügig" gehandhabt . . . Und der läuft immer noch wie eine Nähmaschine !

Dass die Wartungsintervalle beim W124 deutlich kürzer sind als beim W211, hatten wir ja nun häufig genug festgestellt. Ich möchte ehrlich gesagt nicht mehr so eine in allen rückständige, ungehobelte Maschine wie damals im 230 E haben, aber das ist ein anderes Thema. Und ein moderner Motor stellt nun mal andere Anforderung an sein Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Vieles könnte man für den Kunden besser, billiger machen - wenn man nur wollte !

Eben, warum sollten die sich ihr eigenes Grab schaufeln? Für Realtät vs. Träumerei noch mal der Verweis auf die Beiträge von Sterndocktor...

Hallo DarthFaust und Frank

Ich dachte, die Düsen sind nicht beheizt, mein Fehler.

Soweit ich in MT gelesen habe, soll das Ambiente Licht hinten wieder da sein, wenn es aber beim 01/08 nicht drin ist, wird dem wohl nicht so sein...schade.

Grüsse

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Und käme dem K u n d e n billiger, als die ständigen, teueren Inspektionen . . .
Und die Leute, die jetzt in der Werkstatt diese "sinnlosen Wartungs-Tätigkeiten" ausführen, könnten dann ihr Brot z.B. mit hochwertigeren Entwicklungs/Erfinder -Tätigkeiten, die unserem Land endlich wieder gegenüber "der übrigen Welt" einen Vorsprung verschaffen würden, ihr Geld verdienen . . .

@ rambello,

glaubst Du etwa im ernst daß die dann entlassteten Arbeiter

Entwicklungs/Erfinder - Tätigkeiten machen dürften 😁

Die wären dann, wie so viele anderen Arbeiter bei uns in Deutschland, schlicht und ergreifend ARBEITSLOS 🙁

Gruß Rainer

Ja ja, der (teure Service)... Wenn der W211 erst mal aus der Garantie raus ist und auch mit Kulanz seitens des Freundlichen nicht mehr gerechnet werden kann, obwohl alle Inspektionen immer pünktlich nach KI beim Lieben gemacht....

Habt ihr schon mal ältere W211er Taxis vor der Tür des Freundlichen stehen sehen?

Die gehen ja nach Ablauf der Garantie defekt weil die Kundendienste dann nicht mehr bei unserem so lieben (teuren) Freund durchgeführt werden!

Neulichtst auf der Suche nach einer Werkstatt (Taxireparaturwerkstatt):

Sagt der Meister...Was das KI sagt insteressiert mich überhaupt nicht....ich schaue mir den Wagen an und sage dir was meiner Meinung nach zu machen ist...

Dann entscheidest du was gemacht wird!

So soll es sein! Keine Macht dem Psychoterror!

Fakt: Die meisten W211er Taxis halten doch wohl länger als 200.000 KM!!!

Arbeitslos? Du hast Recht, das sind ja gar keine Mechaniker die wirklich etwas REPARIEREN können (selbständig Denken und Arbeiten) sondern nur Menschen die ein!! Programm bedienen (Fehlerspeicher auslesen) und dann erfahren was GEWECHSELT werden muss (Punkt)

Das kann aber fast jeder....(Billiglöhner) der weiß wie die Verkleidungen zu lösen sind!

Es gibt viele schöne Dinge die von DC eingespart wurden aber am meisten würde es mich stören auf den mächtigen Sub im Heck verzichten zu müssen den nur die Ersten noch hatten... (Schon ab Audio 20 CC)

Chrysler sei Dank, das wir mit einigen Einsparungen rumfahren dürfen 🙄
Aber Gott Sei Dank, das Thema ist durch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Chrysler sei Dank, das wir mit einigen Einsparungen rumfahren dürfen 🙄
Aber Gott Sei Dank, das Thema ist durch 😉

Chrysler???😕😕

Danke an alle die so fleißig geantwortet haben, aber es bleibt der bittere Geschmack das hier ohne Grund gespart wird. Ich akzeptiere den Einwand der Kurzstreckenfahrerei nicht. Der Ölsensor hat viele Parameter ( Metall / Wassergehalt etc.) an den ASSYST Rechner gegeben, der die Restlaufstrecke variabel neu errechnet hat. Ich fahre den 4. S 211 als Diesel und seit Mopf zählt die Restlaufstrecke umgekehrt parallel zur gefahrenen Strecke runter. Bei den ersten S 211 wurde bei meiner Fahrweise die Restlaufstrecke um mehrere 1000 km verlängert.
Also gibt es keinen trifftigen Grund für die Einführung der 12 monatigen Serviceintervalle.
Gruß
Leardriver

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Chrysler sei Dank, das wir mit einigen Einsparungen rumfahren dürfen 🙄
Aber Gott Sei Dank, das Thema ist durch 😉
Chrysler???😕😕

Na logisch, irgendwie mußten die Verluste dieser Klitsche wieder reingeholt werden.😠

Hi,

habe zusätzlich einen alten Passat Kombi Bj.1991 als Lastenesel fürs Grobe, ist der 1,6Liter 80PS TDLLK Diesel, der alle 7.500km zum Ölwechsel muss. Momentan 263tKM auf der Uhr, kein Langstrecke. Das Auto hat noch keinen Rost und ist technisch fit! Das waren noch Autos in Qualität !!!!!

Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Chrysler???😕😕

Na logisch, irgendwie mußten die Verluste dieser Klitsche wieder reingeholt werden.😠

Ja richtig, hatte das falsch verstanden.😕

Hallo Leute,

bin neu hier und lese seit einiger Zeit mit. Ist doch recht interessant, hier und da die verschiedenen Insider-Infos zu erfahren! Habe vor 2 Wochen (wieder) einen 211er bestellt (220CDI Limo). Kann bitte nochmals einer kurz zusammenfassen, was jetzt der MoPf alles zum Opfer gefallen ist? Ambiente hinten hab' ich geschnallt. Herzlichen Dank!

Grüße aus dem Vogtland

Lutz

Hallo Luk V.
Mir fallen im Moment folgende negative Änderungen ein.
- Wegfall des kleinen oberen Fachs in der vorderen Mittelarmlehne
- Beleuchtung Schloß Handschufach
- Lichtschalterabdeckung schwarz und nicht mehr in Ausstattungsfarbe ( bei mir grau )
- Ambientebeleuchtung hinten
- Wartungsintervall 12 Monate
- Aschenbecher hinten, Zigarrettenanzünder vorn ( bin Nichtraucher, aber hinten als Müllbehälter gut brauchbar )
- Kopfstützen hinten außen lassen sich nicht mehr per Knopfdruck von vorn umlegen
- Heckwischerbedienung jetzt am Kombihebel (Geschmacksache)
- Wegfall SBC

So das war es von mir, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Gruß Leardriver

zigarettenanzünder vorn ist noch drin (wenn man den aschenbecher kauft).

die mittelarmlehne ist nicht mehr zweigeteilt.

knopf des scheinwerferwaschers ist weg (geht jetzt automatisch bei jedem 5. fensterwaschen, wenn ich das recht verstanden habe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen