Einsparungen an der falschen Stelle

Mercedes E-Klasse W211

Jetzt reicht es mir auch. Jedes Jahr fallen Teile bei der E-Klasse ( nur dieses Modell ?) dem Rotstift zum Opfer ( Lendenwirbelstütze rechts, beleuchtetes Schloß am Handschuhfach, ambientes Licht hinten etc ) Aber jetzt ist doch der Höhepunkt erreicht. Bei meinem neuen S211 ( 03.08) alle 12 Monate zum Service A in die Werkstatt ( wozu dann noch Assyst)!!!! Wo ist denn der tolle Ölsensor geblieben der z.B. den Metall-/Wassergehalt und noch andere Parameter gemessen und danach den Wechselintervall ausgerechnet hat ?
Meine Frage ist die: Gibt es einen trifftigen Grund den ich nicht erkannt habe, oder ist es nur eine weitere Sparmaßnahme?
Vielleicht gibt es ja Insider mit Informationen.
Viele Grüße
Leardriver

Beste Antwort im Thema

Jetzt reicht es mir auch. Jedes Jahr fallen Teile bei der E-Klasse ( nur dieses Modell ?) dem Rotstift zum Opfer ( Lendenwirbelstütze rechts, beleuchtetes Schloß am Handschuhfach, ambientes Licht hinten etc ) Aber jetzt ist doch der Höhepunkt erreicht. Bei meinem neuen S211 ( 03.08) alle 12 Monate zum Service A in die Werkstatt ( wozu dann noch Assyst)!!!! Wo ist denn der tolle Ölsensor geblieben der z.B. den Metall-/Wassergehalt und noch andere Parameter gemessen und danach den Wechselintervall ausgerechnet hat ?
Meine Frage ist die: Gibt es einen trifftigen Grund den ich nicht erkannt habe, oder ist es nur eine weitere Sparmaßnahme?
Vielleicht gibt es ja Insider mit Informationen.
Viele Grüße
Leardriver

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von c220


Mich graut es jedes mal, wenn ich an die vielen Kurzstreckenfahrzeuge denke, deren Ölwanneninhalt aus Kondenswasser, kondensiertem Sprit und einem Restanteil Öl besteht.
Das sehe ich auch so! Und es gibt ganz schön viele extreme Kurzstreckenfahrzeuge! Komischerweise wissen es oft die Fahrer nicht...wie sie die Motoren quälen.

Grüsse

Daniel

Sorry, aber wer einen 211-er nur zum Brötchenholen einsetzt- also dem gehörts nicht besser. Mitleid kenne ich da nicht. Und einen Mix aus Kurz- und Langstrecken machen die Motoren allemal mit.

Die verkürzten Ölwechselintervalle führe ich auf Proteste der Werkstätten zurück.

Erinnert euch an die Aussagen von MR, der überzeugt davon ist, daß das Öl eine Hauptumsatzquelle der Werkstätten ist (weswegen er ja stets vehemend gegen mitgebrachtes Öl wetterte).

Jokemel

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


...

Bald ist der rechte Aussenspiegel wohl Aufpreispflichtig ;-)

grüße

Vermutlich wird das dann als "Good-old-Times"-Edition vermarktet - das war ja schließlich bis zum 123 so... (außer TEE)

Mika

ich habe einen Vor-Mopf (EZ 04/2005; gekauft 08/2006) und bisher einen Service-A (März 2007) und Service-B (März 2008) "genießen" dürfen. Die Laufzeit bis zum nächsten Service wurde nach beiden Inspektionen immer mit 15.000 Km angezeigt.
Bei meinem vorigen BMW 528i war der Abstand der Intervalle wesentlich größer, außerdem musste ich auch nie Öl zwischen den Inspektionen nachfüllen. Beim E350 ist spätestens nach 10.000 Km ein Liter fällig, was evtl. ja auch okay ist (bin kein Kfz'ler) aber dennoch aufgefallen ist.

Zum Thema Mopf bin ich noch absoluter Newbie.
Einer meiner Chefs (nicht lachen, da ich vorhin in einem anderen Thread den "anderen" Chef erwähnte) hat am letzten Freitag einen gemopften Jahreswagen E280 mit ca. 32.000 Km bekommen. Mal abgesehen davon, dass das Fahrzeug wie ein voller Aschenbecher riecht (ich bin selbst Raucher), ist uns heute (nach dem Zurücksetzen der HU- und AU-Termine meiner Kiste, weil MB es vergessen hat) aufgefallen, dass die ganze Front bei seinem Auto irgendwie "wackelig" ist. Damit meine ich, dass z.B. der Grill sehr leicht zu bewegen ist, ebenso der ganze Vorderbau.
Bei mir scheint das alles viel stabiler zu sein.
Ach ja, die Plastikeinfassungen der Nebelscheinwerfer vorne bei seinem Fahrzeug sind wie "geriffelt" (rauh). Also es soll wohl Chrom darstellen. Ist das normal oder sind das evtl. "Salzschäden"?

Rein optisch gefällt mir der Mopf besser als der Vor-Mopf, aber das ist wie immer Geschmacksache, auch wenn's "wackelig" ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


ich habe einen Vor-Mopf (EZ 04/2005; gekauft 08/2006) und bisher einen Service-A (März 2007) und Service-B (März 2008) "genießen" dürfen. Die Laufzeit bis zum nächsten Service wurde nach beiden Inspektionen immer mit 15.000 Km angezeigt.
Bei meinem vorigen BMW 528i war der Abstand der Intervalle wesentlich größer, außerdem musste ich auch nie Öl zwischen den Inspektionen nachfüllen. Beim E350 ist spätestens nach 10.000 Km ein Liter fällig, was evtl. ja auch okay ist (bin kein Kfz'ler) aber dennoch aufgefallen ist.

Zum Thema Mopf bin ich noch absoluter Newbie.
Einer meiner Chefs (nicht lachen, da ich vorhin in einem anderen Thread den "anderen" Chef erwähnte) hat am letzten Freitag einen gemopften Jahreswagen E280 mit ca. 32.000 Km bekommen. Mal abgesehen davon, dass das Fahrzeug wie ein voller Aschenbecher riecht (ich bin selbst Raucher), ist uns heute (nach dem Zurücksetzen der HU- und AU-Termine meiner Kiste, weil MB es vergessen hat) aufgefallen, dass die ganze Front bei seinem Auto irgendwie "wackelig" ist. Damit meine ich, dass z.B. der Grill sehr leicht zu bewegen ist, ebenso der ganze Vorderbau.
Bei mir scheint das alles viel stabiler zu sein.
Ach ja, die Plastikeinfassungen der Nebelscheinwerfer vorne bei seinem Fahrzeug sind wie "geriffelt" (rauh). Also es soll wohl Chrom darstellen. Ist das normal oder sind das evtl. "Salzschäden"?

Rein optisch gefällt mir der Mopf besser als der Vor-Mopf, aber das ist wie immer Geschmacksache, auch wenn's "wackelig" ist 😉

Was verstehst Du unter "wackelig"😕

Also bei meinem Mopf wackelt nix.

Gruss TAlFUN

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von talfun


Was verstehst Du unter "wackelig"😕
Also bei meinem Mopf wackelt nix.

der Grill z.B. lässt sich ohne Kraftaufwand bewegen. Bei meinem Vor-Mopf bewegt sich dieser nicht, außer man "reißt" evtl. dran.

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul



Zitat:

Original geschrieben von talfun


Was verstehst Du unter "wackelig"😕
Also bei meinem Mopf wackelt nix.
der Grill z.B. lässt sich ohne Kraftaufwand bewegen. Bei meinem Vor-Mopf bewegt sich dieser nicht, außer man "reißt" evtl. dran.

Dann würde ich mal behaupten da ist was mit der Befestigung nicht ok, normal ist das nicht.

Gruss TAlFUN

@ PaulFaul

erst mal einen gruß an ein weiteres Mitglied aus dem MTK.. wollte mal nachfrage ob du das wirklich als normal ansiehst das man in einen modernen 350er (deiner ist glaub ich aus 2005 wenn ich recht gelesen habe) alle 10Tkm einen liter öl nachfüllt?????????
ich hab derzeit nen 320er aus dem jahr 2003 und muß dir sagen das dieser weder das öl tropfender noch verbrennender weise verliert... wunder mich nur ein wenig ob das wirklich bei diesem doch recht moderenen motor so normal ist. hast du dich da mal schlau gemacht woher das kommt.. ich finds nicht normal.. oder hab ich einfach nur bisher immer glück mit meinen maschinen gehabt?????? ich hatte nämlich zumindest bei mercedes bisher noch nie das problem mit ölverlust...

allzeit gute fahrt..

Peter

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


Damit meine ich, dass z.B. der Grill sehr leicht zu bewegen ist, ebenso der ganze Vorderbau. Bei mir scheint das alles viel stabiler zu sein.

Stichwort: Fußgängerschutz -> EU 😉

Am allermeisten stört mich, dass das Ambientelicht hinten nicht mehr existiert beim Mopf..., generell finde ich die Sparmaßnahmen sehr sehr besch...

Aber ich kann noch meinen VorMopf ja noch bis 10/2009 geniesen.

Das mit dem KD bei 25000 km oder nach 12 Monaten finde ich ok.

Wenn es irgendwann nur noch kaputtgesparte Autos gibt, steht bei mir wieder ein W126 in der Garage... spätestens, wenn das Lenkrad Aufpreis kostet.

und ich weiß gar nicht was ihr wollt Audi und BMW haben es schon lange so und da mekert keiner!!! Also die Jahresinspektion!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Tigerstern110


und ich weiß gar nicht was ihr wollt Audi und BMW haben es schon lange so und da mekert keiner!!! Also die Jahresinspektion!!!!

Tja, in den 70er und 80er Jahren vielleicht. Aber heute?😠

Zitat:

Original geschrieben von Tigerstern110


und ich weiß gar nicht was ihr wollt Audi und BMW haben es schon lange so und da mekert keiner!!! Also die Jahresinspektion!!!!

Mit welchem A6 muss ich alle 15.000 km zur Inspektion?

Und wenn Audi, BMW und Mercedes alles genau gleich machen, wird es dadurch richtiger? Die Zyklen werden verkürzt, der Kunde hat zu zahlen. Kann doch nicht richtig sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Mit welchem A6 muss ich alle 15.000 km zur Inspektion?

Gegenfrage: Mit welchem Nicht-AMG E-Klasse Modell mußt Du alle 15.000km zur Inspektion...? 😕

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Mit welchem A6 muss ich alle 15.000 km zur Inspektion?
Gegenfrage: Mit welchem Nicht-AMG E-Klasse Modell mußt Du alle 15.000km zur Inspektion...? 😕

E 300 Bluetec

Deine Antwort
Ähnliche Themen