Einschätzung neuer KIA Ceed, Tachovoreilung gering, wie Marder zuverlässig vergrämen ?

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,

zu erst muss ich wirklich gratulieren, welch hervorragendes Forum „Motor-Talk“ ist und stelle mich hier auch vor mit meinem neuen Fahrzeug, KIA Ceed CD, Baujahr 2019, 1.4 T-GDI mit 140 PS, welches ich seit 3 Wochen besitze. Foto siehe Profil/Avatar.

Verarbeitung und Qualität haben meines Erachtens fast schon Premiumhersteller Niveau und insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem neuen Ceed.

Der Treibstoffverbrauch - Super 95 von Shell ist bisher auch sehr zufriedenstellend!

Jetzt aber eine Frage an die KIA-Fahrer hier:

Es ist mir aufgefallen, dass der Tacho ziemlich genau sein müsste. Ich fahre immer mit Blick auf den Digitaltacho und aktuell mit der Originalbereifung (Sommerreifen Michelin Energy Saver 205er auf 16 Zoll KIA Alufelgen), bei Auslieferung.

Ich habe jetzt einige Zeit diverse Handyapps mitlaufen lassen, mit denen man die GPS Geschwindigkeit bestimmen kann, da das eingebaute KIA Navi diese Funktion leider nicht bietet.

Feststellen konnte ich, dass bei niedrigeren Geschwindigkeiten der Tacho um etwa 2 km/h zu viel anzeigt/voreilt.

Das heißt, im Ortsgebiet könnte man 52 km/h fahren, in real wären es 50 km/h laut GPS.

Wird man schneller, als 80 km/h, ist die Tachovoreilung auch nur 3 km/h, selbiges bei 100 km/h und 120 km/h.

Aber die Anzeigen auf der App sind auch ständig geschwankt, obwohl ich mit Tempomat gefahren bin, jetzt weiß ich nicht, ob man meine Messung als valide bezeichnen kann und frage hier nach ...

Gebt ihr mir da Recht, oder habt ihr was anderes herausgefunden, sofern euch das Thema interessiert?

Bei den deutschen Autos habe ich bisher weitaus mehr Tachovoreilung feststellen können, auch schon bei 50 km/h - nicht so mit meiner o.a. Messung bei Kia.

Ich finde das Thema recht interessant, so kann man eher angepasst an den Radars vorbei fahren, wenn man weiß, wie genau der Tacho ist, und braucht nicht zu schleichen/bremsen.

Diverses:

Der Regensensor / Wischer könnte sich m. E. öfter aktivieren.

Die automatische Lichtsteuerung inkl. Fernlichtassistenz funktioniert super und auch der Spurhalteassistent ist ganz ok.

Das einzige was ich bisher echt kritisieren könnte, sind die qualitativ etwas dünnen Original Velours Matten für den Ceed, vermitteln einen Discounter Eindruck.

Schade ist, dass KIA kein Longlife Öl / Service anbietet!
Das ist lästig, alle Jahre zum Ölwechsel zu kommen!!

Was macht ihr denn gegen die lästigen Marder?
Hab schon Spuren am Auto, jedoch keine Schäden.
Stelle mir den Einbau eines Ultraschall Gerätes vor.

Dieses hier hat recht gute Bewertungen:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmrnull_1?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&keywords=M2500+marder&qid=1553965655&s=gateway&sr=8-1-fkmrnull

Hoffe, dass es in diesem Sinne - „zufriedenstellend“ weitergeht und ich wenig Troubles mit dem neuen Ceed habe.

Danke für die Aufmerksamkeit und ich freue mich auf eure Feedbacks!

Beste Antwort im Thema

... Oder der Großteil der Leute möchte nicht immer knapp am Roten Blitz vorbei Schrammen und fährt daher die erlaubte Geschwindigkeit plus 5-10 drüber, da die Erfahrung zeigte mit diesem Verhalten "nochmal Glück gehabt zu haben" wenn man den nächsten Blitzer übersieht.

Drängelnde Verkehrsteilnehmer gibt es viele auf den Straßen und selbst innerorts mit 20kmh drüber gibt es noch welche die im Kofferraum mitfahren wollen.

Möchtest du bewusst immer zu schnell fahren, dann mach deine eigenen Messungen. Hier wurde oft genug gesagt wie hoch die Tachoabweichung, unter Hinweis auf die Abweichungsparameter, geschätzt wird.
Und ja du implizierst dieses Fahrverhalten an den Tag zu legen. Warum sonst rechnest du die abzuziehenden km/h bei einer Geschwindigkeitsmessung (die abhängig von der gemessenen Geschwindigkeit ist) stets auf deine mögliche Geschwindigkeit auf?..

Und auch wenn ich glaube, dass es nichts bringt, aber was hast du wenn du sagenhaft 8km/h schneller fährst satt nur 4 ? Ist der zeitvorteil so erheblich besser, bekommst du von allen dränglern eine Medaille als "nicht verkehrshindernis" oder was ist es was es notwendig macht jeden möglich km rauszuholen?
Ich möchte gar keine Antwort.
Ich denke hier wurde alles bereits mehrfach gesagt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Themawechsel: Marderschaden

Marder. Was mir hilft - hoffentlich auch beim Ceed:

K&K M2500 Ultraschall Marderabwehr

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_2?...

Mir hatte der Meister meiner Werkstatt eine Motorwäsche mit Versiegelung nach einem Marderbiss empfohlen. Mache ich seitdem jedes Jahr nach dem Winter. Damit sieht der Motorraum fast wie am ersten Tag aus und es hatte tatsächlich geholfen. Kann natürlich auch sein, dass der Marder dann einfach einen anderen Motorraum leckerer fand und das sowieso einmalig war.
Geschenkt wurde mir dann zwei Jahre später trotzdem ein Ultraschall Marderschreck. Dieser ist jetzt halt ebenfalls verbaut. Die Motorwäsche kommt trotzdem, kostet nicht viel.

Bei Marder helfen Hunde haare.
Bin damals zum Hundesalon gefahren und habe mir da ne handvoll Haare besorgt und sie in einem Netzt rein gehangen. Danach war ruhe.
Ich hatte übrigens sonst alles ausprobiert, Sprays, Ultraschall usw alles müll in meinen Augen und vor allem Teuer.

Ähnliche Themen

Half bei mir überhaupt NICHTS!

Zitat:

@tollkirsche schrieb am 14. April 2019 um 21:54:08 Uhr:


Half bei mir überhaupt NICHTS!

Dann muss man es wohl individuell ausprobieren.

Der Marder ist eben auch nur ein Tier und es gibt kein 100% Ding. Wir hatten jetzt auch erst eben Marder im 5 Tage alten Ceed SW... überall weiße dämmungsflusen aufm Parkplatz... Ich werde auch oft von Kunden angerufen, dass sie ein Marderproblem im Dach haben, wir können als Dachdecker nie zu 100% garantieren, dass wir die Tiere vertrieben bekommen. Einzig hilft nur hermetische Abriegelung, was beim Auto, was draussen steht, unmöglich ist. Ob nun Ultraschall, Maschendraht unterm Motor oder Hundehaare/urin hilft, ist und bleibt Glückssache.

Nachtrag zur Tachoabweichung beim KIA CEED CD Baujahr 2019:

Aus dem iTunes Store habe ich mir die App "GPS Speed" herunter geladen und bin mit Tempomat auf gerader Strecke gefahren und habe dann auf die App geschaut.

Jedoch wird wieder festgestellt, dass bei gerader Strecke und bei eingestelltem Tempomat bei gefahrenen 52 km/h laut Tacho mal 50, dann 49, mal 48 und sogar mal 50 km/h angezeigt werden.

Ich wiederhole, Strecke gerade, Tempomat, vorausschauend fahren und trotzdem "tanzen" die Werte auf der GPS App wie verrückt hin und her.

Also keine zuverlässige Aussage betreffend Tachogenauigkeit möglich.

Dieses Procedere habe ich mit anderen GPS Apps auch ausprobiert und bin zum selben Ergebnis gekommen!

Dann gibt es ja diese "SIE FAHREN ..." Aufsteller.

Selbes Spiel wieder mit Tempomat und diese zeigten einen "konstanten Wert" an, jedoch was von diesen "SIE FAHREN" Aufstellern zu halten ist, weiß ich nicht.

Demnach soll man bei einem Tachowert von 52 km/h ca. 48 km/h fahren bzw. mit 48 km/h gemessen werden. Was einer Tachovoreilung von 4 km/h entspricht.

Blitzer und Polizei werden immer schlauer. Toleranzgrenzen sind immer undurchschaubarer, bzw. Messungen teilweise willkürlich und meistens dort wo es "leicht" geht und man viele Strassenverkehrsteilnehmer sanktionieren kann. Oft hat das dann mit Verkehrssicherheit wenig zu tun.

Deswegen sollte man meines Erachtens schon wissen, wie genau oder ungenau der angezeigte Tachowert ist.

Warum das alles?

Ich finde auf der Straße verhält es sich ähnlich wie auf der Skipiste; selbst fährt man "brav" und hält sich großteils an die Beschränkungen, fährt man jedoch durch einen Tunnel, kleben die Leute so dermaßen dicht drauf, sprichwörtlich fahren diese teilweise schon im Kofferraum mit und Drängeln, zeigen mit Lichthupe an, dass man schneller fahren soll, obwohl man selbst schon 103 km/h fährt bei 100 km/h Beschränkung.

Anhand diesem Beispiel fragt man sich schon dann selbst, fährt man zu langsam?

Leider werden die Leute immer rücksichtsloser. Im Strassenverkehr, wie auf der Skipiste.

Wenn ich dran denke, was vor 15 Jahren auf der Skipiste los war und was jetzt ...

Aber das ist ein anderes Thema, der Vergleich passt aber ganz gut.

Oh man...

Es ist nichts willkürlich.

Beträgt die gefahrene Geschwindigkeit bis 100 km/h, so wird ein Toleranzwert in Höhe von 3 km/h abgezogen.

Liegt die gemessene Geschwindigkeit über 100 km/h, werden 3 Prozent der Geschwindigkeit abgezogen

Eine Ausnahme gibt es aber doch: Bei der Geschwindigkeitsmessung mittels Videonachfahrsytemen gilt bezüglich der Toleranz ein Wert von 5 km/h (bis 100 km/h) bzw. 5 Prozent(über 100 km/h).

Und lass die anderen drängeln. Den Polizisten interessiert nicht was die anderen gemacht haben. Bsp. : penetrante linksfahrer werden auf Grund des rechtsfahrgebotes zur Ordnung gerufen, die bei der videoaufzeichnung zu sehenden rechtsüberholer werden hierbei außer Acht gelassen. Da hilft auch kein "die anderen haben aber....."

Und nochmal wenn du es genau wissen willst, dann hol dir einen Beifahrer miss die Zeit und Strecke die du mit Tempomat auf z. B. 500m fährst und rechne selbst.

Nur weil andere Verkehrsteilnehmer sich nicht an Recht und Gebote hält, muss man selbst nicht zum temposünder werden.
Natürlich stören drängelnde Autofahrer, aber das es ihnen zu langsam voran geht ist Ihr Problem. Du willsteine Aussage bekommen wie viel du zu schnell fahren kannst laut Tacho damit du nicht geblitzt wirst. Die wirst du hier aber nicht bekommen. Also nimm es endlich hin oder mach deine Erfahrung am Blitzer. Taste dich ran, irgendwann löst er aus und du bekommst ein amtlichen Bescheid ab wie viel kmh du erwischt wirst...

@tollkirsche:

Um einen recht genauen Wert zu erhalten ist es ganz gut wenn man die Fahrstrecke tracked.
Also am besten einen Tracker laden und dann mit Tempomat eine gewisse Strecke fahren. Aus der Berechnung Zeit/Strecke korrigiert sich der tatsächlich gefahrene Wert und dieser ist dann sehr genau.
So ein "Tacho" auf dem Handy schwankt immer und ist nicht zuverlässig.
Ich glaube da tut es schon ein einfacher Sportstracker, eine Strecke von 2 bis 3 Kilometer und hinterher kannst Du die gefahrene Geschwindigkeit ablesen.

Danke!

GPS Messung kann technisch nie genau sein. Je nach Anzahl Hindernisse am Fahrbahnrand, z.B. Schallschutzwände , Bäume oder Brücken, ebenso Anzahl verfügbarer Satelliten wird das Messergebnisse noch ungenauer. Zusätzlich zur technisch bedingten Ungenauigkeit.

Oder anders: vergiss GPS Messung, dass hilft dir bei deinem Problem nicht weiter.

Du hast übrigens einen gravierenden Denkfehler: du gehst davon aus, dass du bedrängelst wirst weil du nicht max erlaubte im fährst. Das impliziert, das bei allen anderen der Tacho genau geht. Tut er nicht. Je nach Hersteller und Modell ist es anders.
Ferner drängelt immer wer, weil sich hier in Deutschland so gut wie niemand an die Geschwindigkeit hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen