Einschätzung Fahrtauglichkeit - Reifenschaden Bordstein

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe heute Morgen ärgerlicherweise den Bordstein geküsst bzw. dran her geschrammt, mit ca. 60 km/h.

Anbei zwei Bilder. Was meint Ihr? Darf ich damit Nachhause fahren oder sollte ich sollte ich zum nächsten Reifenhändler und den Reifen wechseln lassen?
Der Reifen hat meine Felge "gerettet".

Ich muss 200 km über die Autobahn fahren.

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Würde das mal im Reifenforum posten.

Meiner Meinung nach ist der fertig. Flanke verletzt.

79 weitere Antworten
79 Antworten

@hellcat500 Stimmt, sehe ich tatsächlich nicht. Darum hatte ich dich ausdrücklich darum gebeten, mir zu erklären, was ich evtl. übersehe. Ich bin durchaus in der Lage, meine Fehler einzusehen und daraus zu lernen. Aber ein einfaches "Ich bin vom Fach, glaub mir oder nicht" und "was man tun kann" reicht mir leider nicht - sorry. Mir geht es um die Ursache, und darum mögliche innenliegende, "unsichtbare" Schäden zu erkennen.

@berlin-paul Danke für die Erklärung. So ganz verstehe ich aber noch nicht, was du meinst. Besonders den Teil der geknickten Flanke im Übergang zwischen Reifenschulter und Flanke.
Die leicht Kreisförmigen Abschürfungen an der Reifenflanke würde ich eher auf das "Schrammen" am Bordstein zurück führen, bevor die Felgenschutzkante zwischen Bordstein und Felgenhorn eingeklemmt wurde.

(Werde das Bild mal bearbeiten und ein paar Stellen markieren, gebt mir ein paar Minuten)

Oben ist in der Flanke auf einer Länge von 5-8 cm eine Bruchkante parallel zur Lauffläche zu sehen (oberhalb des P des Markenschriftzuges).

So, hier mal das Bild mit den markierten Stellen.
In gelb die eingerissene Felgenschutzkante. Im Zusammenhang mit dem zweiten Bild, das ich mal angehängt habe (leider ziemlich schlechte Auflösung), erkennt man glaube ich ganz gut, dass eine eingerissene Felgenschutzkante allein erstmal unbedenklich ist.

In orange die Schürfungen des Bordsteins - ebenfalls unbedenklich.

Ich nehme an, du meinst die grün markierten "Bruchkanten"?
Die hätte ich jetzt garnicht als solche interpretiert - sieht für mich eher so aus, als wären an der Stelle leichte Materialfehler durch den Fertigungsprozess.

Meine Theorie wäre weiterhin, dass lediglich die Felgenschutzkante zwischen Bordstein und Felge eingeklemmt wurde. Anders kann ich mir die Art des Risses an dieser Stelle nicht erklären.
Wäre die gesamte Flanke geknickt und die Schutzkante "durchgestanzt" worden, wäre der Riss auf der anderen Seite und nicht so "ausgefranzt", oder?

Den bei dir grün markierten Bereich meine ich. Sowas entstehnt durch Überdehnung des Gummies. Die Flanke hat sich bei der Kollision anscheinend nach innen eingefaltet und wurde beim Aufschlag durchgeknickt.

Ähnliche Themen

Die Bilder würde ich erstmal ähnlich interpretieren wie @Hyrai:

Man sieht eine beschädigte Felgenschutzleiste. Ernsthaftere Schäden sieht man nicht.

Ich würde daraus aber nicht schlussfolgern, dass keine ernsthafteren Schäden vorliegen. Wenn man nicht schon durch den (aufgebogenen) Riss die Karkassfäden sehen kann, bleibt alles weitere Spekulation.

Für mich hat der Reifen fertig und damit würde ich weder mich noch meine Familie oder andere VT gefährden wollen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 6. August 2019 um 13:40:22 Uhr:


Die Flanke hat sich bei der Kollision anscheinend nach innen eingefaltet und wurde beim Aufschlag durchgeknickt.

Hmm, klingt für mich irgendwie unlogisch. Wenn dann würde sich die Flanke doch eher nach außen Wölben.
Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte, deshalb hab ich nochmal zwei Skizzen gemalt, wie das Szenario m.M.n. ausgesehen haben könnte :-)

Einfach schraffiert jeweils Felgenhorn und Bordstein, Kreuzschraffur Gummi, kritische Stellen markiert mit grünen Pfeilen.

Die Felgenschutzleiste kippt die Flanke beim Niederquerscgnittsreifen nunmal eher nach innen.

Ja, die Flanke wird nach innen (also vom Bordstein weg) gekippt, aber doch nicht mittig geknickt 😕
Erstrecht nicht bei einem stumpfen Aufprallwinkel.
Das Kippen entspräche dann etwa meiner 1. Skizze.

Zudem würde das "Knicken" immernoch nicht erklären, warum der Riss an der Felgenschutzleiste auf der Bordsteinseite und nicht auf der Felgenseite ist.

Es ergibt sich ein doppelter Z-Falz und wo sollen denn die sich dann überlappenden Gummilagen hin, wenn die Felge den Gummi auf das Hinderniss prügelt?

Das ist einfach die Abscherseite. Die übereinander gelegten Falze der Flanke bildeten dabei die Unterlage.

Deshalb ja meine Betonung auf den stumpfen Aufprallwinkel. (Der TE schrieb er ist an den Bordstein "geschrammt", nicht im 90° Winkel drauf gesemmelt)
Bevor die Felge die Gummilagen zusammen pressen könnte, wird die Flanke nach innen vom Hinderniss weggedrückt. Dadurch verbleibt zwischen Hindernis und Felge eben nurnoch der Felgenschutz, welcher eingeklemmt und vom scharfkantigen/rauen Bordstein eingeschnitten wird.

Vielleicht verstehe ich das "nach innen knicken" aber auch einfach nur falsch...
Habe nochmal gemalt, so wie ich das jetzt verstehe. In dem Fall ist die einzig "scharfe" Kante am Felgenschutz die Felge, von der anderen Seite ist sie ja durch die überlappenden Gummilagen gut gepolstert... Somit müsste der Riss/Schnitt an der Felgenseite sein. Ist er aber nicht...

Hi,

ich würde sagen: Anhand des massiven Gummiabriebs am Felgenhorn ist zu vermuten, dass die Reifenflanke zwischen Felge und Bordstein reingezogen wurde (das wäre dein letztes Bild mit Reifenkontur und Bordstein um 90° nach rechts gedreht). Der Gewebekorb ist für diese Beanspruchung nicht gemacht. Die dabei eingefangene Schnittverletzung der Flanke zeigt doch, dass es schon an der Oberfläche zu viel war. Darunter wird es sehr wahrscheinlich nicht besser aussehen. Mit dem Reifen wäre ich daher nur noch zu nächsten Reifenhändler gefahren und hätte einen (nicht 2 oder 4) neuen drauf machen lassen. Wenn die Felge massiv einen Schuss bekommen hat, sollte man dass schon auf einer "state of the art" Wuchtmaschine merken.

bye

(...) schön gemalt, kann so passiert sein. Aber dann war auch der Luftdruck im Reifen deutlich zu gering!

Moin zusammen, also vielen Dank für die informativen Beiträge und die Diskussion!

Dank eurer schnellen Einschätzung, habe ich beim örtlichen Reifenhändler zwei neue Reifen für die Vorderachse gekauft. Goodyear Reifen.

Da ich ein Leihe bin, konnte ich das Risiko nicht einschätzen und habe mich daher vor einer Weiterfahrt hier bei euch informiert, um eine Einschätzung zu bekommen. Vielen Dank dafür!

Die Felge hat absolut keine äußerlichen Schäden, nicht mal ein kleiner Kratzer. Die Felge wurde nicht geröntgt, somit kann ich nur den äußeren Zustand beurteilen.

Danke und viele Grüße!

Gerade weil Du Laie bist, hätte man Dir beim Händler dazu raten dürfen, neue Reifen für die Hinterachse zu verwenden. Die neuen Reifen haben die beste Haftung - damit die Hinterreifen die schlechteste. Also wird im Grenzbereich die Hinterachse zuerst die Haftung verlieren und dann das Heck nach vorne kommen - aber nicht, um nach dem rechten zu sehen. Der Effekt wird bei Nässe und den 255 Reifen besonders ausgeprägt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen