1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Einparkhilfe

Einparkhilfe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin moin,

als Tipp fuer Interessierte: Der Haendler hatte uns den Parkboy vom Golf auf Nachfrage auch fuer den Caddy angeboten, aber fuer vorne und hinten fuer satte 1200 Euro (wegen der enorm teuren VW-Werkstattstunden, wie er selber sagte).

Wir haben uns dann lieber bei einer Fachwerkstatt ein Parkhilfesystem von Arat einbauen lassen: je 4 Sensoren vorn und hinten sowie ein kleiner Bildschirm, der nicht nur in der ueblichen Weise piept, sondern auch anzeigt, an welcher Stelle das Hindernis aufritt und die Entfernung auch gleich mit dazuschreibt. Funktioniert super :-) Ich parke mit unserem Riesen-Monster-Caddy zuegiger ein- und aus als vorher mit unserem deutlich kleineren Fabia ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heg307


Hallo zusammen,

habe ich richtig verstanden, dass die Cobra Typ 0168
Baugleich mit der Original Einparkhilfe von Votex ist?

Interessant:

In Ausgabe 09/2007 der Auto-Zeitung wurde das Einparksystem "Advance" von Conrad zum TESTSIEGER gewählt.
Die teuere Cobra Typ 0168 kam dabei nur auf den 4. Platz.

Da der Testsieger von Conrad satte EUR 100,- günstiger als die Cobra ist, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von Euch bereits Erfahrungen damit gemacht hat und etwas über das PDC sagen kann?

Gruß, Robert

Hallo Robert

ich habe das Conrad- System in meinem Fiat Firmenwagen montiert. Funktioniert soweit ganz gut. Habe nur das Problem das die Stoßstange beim Fiat zu tief sitzt und ich dann manchmal Falschmeldungen (zeigt Hindernisse an die nicht da sind) bekomme.
Die Abstände die im Display angezeigt werden passen ganz gut mit der Wirklichkeit überein. Nachteil ist aber, das die Sensoren nicht lackierbar sind und das das Teil nicht mit AHK's funktioniert.

Wegen letzterem kommt diese leider bei meinem Caddy nicht in Frage.

Gruß
Thomas

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo an alle,
weiß jemand ob das ganze auf dem RNS 310 angezeigt wird (OPS) wenn die PDC werksseitig verbaut wurde? Ich sehe im Stromlaufplan Verbindungen in den KomfortCAN (Diagnose) und in den AntriebsCAN (Schalter für Rückfahrleuchten). Oder geht das nur mit höherwertigen RNS/RDS? Oder ist das vom Softwarestand des RNS 310 abhängig? In der Bedienungsanleitung ist davon die Rede.

Grüsse
Mittelbruch

Es geht. Frag mich aber nicht, ob softwareabhängig.

So, jetzt bin ich schlauer, es geht, ist nicht softwareabhängig, Hauptsache RNS 310 oder höher ist verbaut. Ausserdem muss das Gateway noch mitspielen (Adresse 10). Das STG muss an den AntriebsCAN konnektiert werden. Über CAN bekommt das STG die Info "Rückwärtsgang eingelegt" und schickt die Daten für das OPS zurück in den CAN-Bus. Das Gateway schickt die Daten dann weiter an das RNS. Wenn man sowieso schon vorne ist kann man auch gleich die PDC an den vorgesehenen Sicherungsplatz (SC11) anschliessen. Wenn man Allrad hat kann man sich viel Arbeit sparen. Der AntriebsCan liegt dann in der Mitte/Hinten im FZG. Riesenvorteil dieser Lösung ist, das die PDC voll diagnosefähig ist. Der Riesennachteil ist der Arbeitsaufwand! Nur wer schwere Schuld auf sich geladen hat sollte diesen Job anfangen. Danke an Li-La-Lu für den Hinweis.

Grüsse an alle...

Einen VW zu fahren und der Werkstatt nicht zu trauen, mal abgesehen von dem rauen Gefühl zwischen Daumen und Zeigefinger, ist doch Schuld genug. Und wenn mit der Größe des "Freundlichen" auch noch die Bereitschaft zu Nachrüstungen sinkt ...

Wenn Jeder wollte, gäbe es ja nicht ein einziges Forum :-)))

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen