Einparkassistent Einstellungen

Opel Insignia B

Frage an die frisch belieferten Insignia-Fahrer:
Da im "Test" von MT der nervende Parkpiepser im Stadtverkehr erwähnt wurde, habe ich folgendes gedacht: Schalte das Ding (automatischer Einparkassistent) bei den Einstellungen einfach aus und fertig. Getestet und... was ist das fürn Schmarn?! Wenn der im Menü ausgeschaltet wurde, bekomme ich weder den Parkpiepser noch den Einparkassistent per Taste vor dem Schalthebel wieder aktiviert - alles tot. Ist das bei allen B so? Wo liegt der Sinn der Sache?
(Rückwärtsgang und damit "automatische" Aktivierung der RFK und Piepser habe ich nicht getestet)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackTM schrieb am 2. September 2017 um 19:02:58 Uhr:


Also um im Stop&Go ständig gewarnt zu werden müsste das schon ein ganz spezieller Stop&Go sein, bei dem man nie 20km/h nach Einschalten der Zündung erreichte oder mit dem Rückwärtsgang rangiert bzw. den Wählhebel auf "P" stellte (und beim Schalten in "D" die Stellung "R" durchlief) - und kann dann immer noch die Taste betätigen um das

Also nochmal für Doofe und Pedanten, an alle:
Was ist jetzt genau das Problem?
Ich habe verstandenen:
Wenn ich mich nach normaler Fahrt (über 20 km/h und vor allem vorwärts) einem Hindernis nähere, zB bei einem Stauende mit kleiner-gleich 20kmh dem Heck eines anderen Fahrzeugs, dann pieps weil die vorderen Abstandssensoren auslösen.
Das kenne ich und das ist auch denkbar sinnvoll.

Und die hinteren?
Oben lese ich, dass in selbigem Zustand ebenfalls die Sensoren am Heck auslösen wenn sich ein Hindernis nähert - zB man kommt an einer Ampel zum stehen und ein Fußgänger geht <= 50cm am eigenen Heck vorbei.

Das klingt für mich nach normalem Stadtleben und nicht nach speziellem stop&go.
Nur ist mir das bisher tatsächlich noch nicht passiert, dass die Hecksensoren in Fahrstufe D von irgendwem oder was getriggert wurden.
Mal sehen wie das dann nach der Ferienzeit in der
München Rushhour läuft.

Davon ab finde ich das hier als störend beschriebene Verhalten eigentlich total sinnvoll.
ZB um bei etwaigem unbemerktem Zurückrollen gewarnt zu werden. Für manuell schaltende Menschenkinder in dem Beispiel natürlich relevanter als für Automatik fahrendes Erdenvolk.

29 weitere Antworten
29 Antworten

ich meine 25km/h bzw 250 Fahrstrecke dann bimmelts ...

Zitat:

@boschkoller schrieb am 2. September 2017 um 09:25:05 Uhr:



Der neue Insignia läd andere vermutlich zum ehrfürchtigen Abstandhalten ein 😉

Für das wäre aber eine Leuchtschrift in der Heckscheibe nett: "Bitte halten Sie Abstand, Fahrer wird wegen Ihrem zu kurzen Abstand mit Parksensoren-Piepsen gestört!".... oder so ähnlich.....

Zitat:

Wo liegt der Sinn der Sache?

Der Parkassistent ist, solange er nicht per Menü deaktiviert wird, aktiv sobald man die Zündung einschaltet oder den Rückwärtsgang einlegt, bis man 20 km/h überschreitet und bleibt dann aus. Der Einparkassistent ist praktisch eine Funktion des gleichen Moduls, die funktioniert nur mit aktiven Ultraschallsensoren - also Parkassistent. Die Parkassistenten-Taste dient also hauptsächlich zum Abschalten der Funktion je nach Situation, wie etwa Fahren ohne Überschreiten von 20km/h oder zum erneuten Aktivieren ohne Benutzung des Rückwärtsgangs, so lange die Funktion im Menü generell an ist. Die Deaktivierung per Menü verhindert dass man bei jedem Neustart die Funktion erneut abstellen muss, z.B. wenn man genau weiß wie man ausparken kann oder sich durch die Warntöne gestört fühlt. Diese Menüeinstellung wird auch pro Schlüssel gespeichert, sofern man die Personalisierung aktivierte.

Also um im Stop&Go ständig gewarnt zu werden müsste das schon ein ganz spezieller Stop&Go sein, bei dem man nie 20km/h nach Einschalten der Zündung erreichte oder mit dem Rückwärtsgang rangiert bzw. den Wählhebel auf "P" stellte (und beim Schalten in "D" die Stellung "R" durchlief) - und kann dann immer noch die Taste betätigen um das System abzuschalten.

Die exakte Beschreibung ist eigentlich auf Seite 219 der Anleitung zu finden. U.a. steht dort das die Hecksensoren nur unterhalb 50cm warnen, wenn ein Vorwärtsgang eingelegt ist (lies: kein Rückwärtsgang), bzw. 150cm mit Rückwärtsgang.

Zitat:

@boschkoller schrieb am 2. September 2017 um 10:43:01 Uhr:


Die Frage des Rechthabens ist die zentrale hier im Forum.

Des einen Rechthaberei ist des anderen Wahrheitsfindung. Den Unterschied sollte man erkennen.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 2. September 2017 um 19:02:58 Uhr:


Also um im Stop&Go ständig gewarnt zu werden müsste das schon ein ganz spezieller Stop&Go sein, bei dem man nie 20km/h nach Einschalten der Zündung erreichte oder mit dem Rückwärtsgang rangiert bzw. den Wählhebel auf "P" stellte (und beim Schalten in "D" die Stellung "R" durchlief) - und kann dann immer noch die Taste betätigen um das

Also nochmal für Doofe und Pedanten, an alle:
Was ist jetzt genau das Problem?
Ich habe verstandenen:
Wenn ich mich nach normaler Fahrt (über 20 km/h und vor allem vorwärts) einem Hindernis nähere, zB bei einem Stauende mit kleiner-gleich 20kmh dem Heck eines anderen Fahrzeugs, dann pieps weil die vorderen Abstandssensoren auslösen.
Das kenne ich und das ist auch denkbar sinnvoll.

Und die hinteren?
Oben lese ich, dass in selbigem Zustand ebenfalls die Sensoren am Heck auslösen wenn sich ein Hindernis nähert - zB man kommt an einer Ampel zum stehen und ein Fußgänger geht <= 50cm am eigenen Heck vorbei.

Das klingt für mich nach normalem Stadtleben und nicht nach speziellem stop&go.
Nur ist mir das bisher tatsächlich noch nicht passiert, dass die Hecksensoren in Fahrstufe D von irgendwem oder was getriggert wurden.
Mal sehen wie das dann nach der Ferienzeit in der
München Rushhour läuft.

Davon ab finde ich das hier als störend beschriebene Verhalten eigentlich total sinnvoll.
ZB um bei etwaigem unbemerktem Zurückrollen gewarnt zu werden. Für manuell schaltende Menschenkinder in dem Beispiel natürlich relevanter als für Automatik fahrendes Erdenvolk.

Ähnliche Themen

Die eigentliche Funktion hat Daseinsberechtigungen, keine Frage.
Radfahrer nerven trotzdem an der Kreuzung 😉
Es gibt einen Weg, bei dem ich das bis zu 3x ausschalte, weil ich wieder kurz schneller fahren kann, aber dann wieder an Sträuchern piepsend vorbei krieche. So oder so ist es niemals perfekt für jede Anforderung, auch klar.

Wenn ich per Schalter deaktiviere, reicht es doch, wenn mit dem Rückwärtsgang wieder aktiviert wird und nicht geschwindigkeitsabhängig, oder?!
Was mich vor allem stört, dass man nach der Deaktivierung im Menü keine Möglichkeit mittels der Hardwaretasten hat, die Parkpiepser geschweige mit der seperaten Taste den automat. Einparkassistenten manuell zu starten. Man muss zwingend im Menü erst wieder einschalten. Das ist doof und für mich unverständlich.

Zitat:

@OSDW schrieb am 3. September 2017 um 20:08:56 Uhr:


Es gibt einen Weg, bei dem ich das bis zu 3x ausschalte, weil ich wieder kurz schneller fahren kann, aber dann wieder an Sträuchern piepsend vorbei krieche.

Klingt ja abenteuerlich und gerade zu verlockend.

Zitat:

@boschkoller schrieb am 3. September 2017 um 23:02:18 Uhr:



Zitat:

@OSDW schrieb am 3. September 2017 um 20:08:56 Uhr:


Es gibt einen Weg, bei dem ich das bis zu 3x ausschalte, weil ich wieder kurz schneller fahren kann, aber dann wieder an Sträuchern piepsend vorbei krieche.

Klingt ja abenteuerlich und gerade zu verlockend.

Sind etwa 5 Min vorwiegend Feldweg an Wochenendgrundstücken vorbei... zu meinem, dummerweise ganz oben auf dem "Berg" 😉 Eigentlich wäre das ideal für den CT. Aber weder brauche ich einen Kombi, noch bringt mir es etwas, die ganze Zeit die Nachteile mit herumzufahren, um marginal besser diesen Weg zu befahren. Vielleicht ändert sich meine Meinung dazu noch, aber nicht zur Funktionsumsetzung des Parkassistenten bezgl. Tasten und Menüeinstellungen.

Also ich bin jetzt über 2.000 km mit dem GS gefahren. Und er hat noch nie wegen dem Parkassistenten genervt. Was er gerne macht ist der Abstandswarner. Der ist wohl etwas zu sensibel eingestellt.

Zitat:

@Tikian82140 schrieb am 4. September 2017 um 13:56:02 Uhr:


Also ich bin jetzt über 2.000 km mit dem GS gefahren. Und er hat noch nie wegen dem Parkassistenten genervt. Was er gerne macht ist der Abstandswarner. Der ist wohl etwas zu sensibel eingestellt.

Auch wenn du den Abstand auf "groß" einstellst?!

Das ist dem Parkassistenten relativ egal.

Ach, dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte, du meinst den Abstand im adaptiven Tempomat...

Langsam verstehe ich @BlackTM ... das ist ja hier gern mal übelstes Faktenchaos und Begriffskarneval... 🙂

das ist echt heftig heute ein paar Meter aus der Garage ohne Gurt, und.. fahr Nachbarswagen an. Nun weiß ich auch warum ich vor 8 Wochen beim rückwärts ausparken ein Auto getroffen habe 1.400 Euro Schaden. und ich hatte nichts gehört..weil ich mich beim Rückwärst fahren nicht angeschnallt hatte. (war im Cascada)

Na das ist ja blöd. Wobei man den Assistenten ja auch händisch anschalten kann. Wobei sich dann natürlich die Frage stellt, ob anschnallen nicht schneller geht.

selbst wenn du den Parkassistenten von Hand aktivierst und nicht angeschnallt bist hat "deine Gesundheit" eine höhere Priorität als ein Blechschaden somit piepst der Gurtwarner und PDC "schweigt" bzw warnt nur optisch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen