Einmotten
hi
hab mal ne frage bezüglich meines Käfers....Er ist 84iger Bj und fährt grundsetzlich nur im sommer.Ich hätte gern gewusst was ich alles beachten muss wenn ich ihn bis april jetzt stehn lasse.
mfg
eric
14 Antworten
Hi!
Da haben wir ja das gleiche Problem. 🙂
Also:
Was ich machen werde, wobei meiner leider draussen überwintern muss, da ich keine Garage oder Halle zur Verfügung habe, was natürlich am besten wäre.
Soweit die Litanei, wie man es mir empfohlen hat.
1. Ölgetränkte Lappen in die Endrohre, u.U. Luftfilter abbauen und auch einen Öllappen auf die Vergaseröffnung legen, damit keine Feuchtigkeit in den Motor kommt. Vor dem entgültigen Abstellen nochmal das Baby richtig gut warm fahren. In keinem Falle in der Ruhephase zwischendurch mal anmachen, auch wenn es schwerfällt. Da sammelt sich wieder Kondenswasser im Auspuff etc. und es kann gammeln.
2. Batterie raus und diese jeden Monat mal nachladen.
3. Gummies einfetten mit Hirschfett. Ich habe dazu Ballistolöl genommen. Gleichtzeitig habe ich auch die Schlösser ein wenig damit bearbeitet. Das mache ich bei meiner Alltagsschlampe auch schon seit Jahren und wenn man´s im Winter beibehält frieren die auch nicht so schnell, bzw. gar nicht, ein.
4. Ölwechsel machen und nochmal volltanken. Wischwasserbehälter nur mit Frostschtutz vollmachen und damit mal gut durchspülen.
5. Reifen auf ca. 3 atü aufpumpen um einem Standplatten zu vermeiden oder besser, was ich mache, uralte Reifen und Felgen, die ich noch im Keller liegen habe, aufschmeissen.
6. Waschen und nochmal gut einwachsen.
7. Nicht mit einer Plastikplane abdecken. Ich habe eine ziemlich luftdurchlässige, wetterfeste Haube aus grobem Stoff, die ich drüberlegen werde. Werde auch mal Lackschäden suchen und mit einem Lackstift bearbeiten.
8. In den Innenraum stelle ich so einen einfachen Luftentfeuchter. Sowas habe ich gerade günstig bei Aldi in Holland bekommen. Gibt es sicher auch in jedem Baumarkt. Ich glaube da tut es auch ein Katzenklo mit Katzenstreu drin.
Ich hoffe mal, dass das so o.k. ist und ich nächstes Jahr u.U, eine überdachte oder geschlossene Abstellmöglichkeit finde.
Gruss
Jochen
Hi,
danke für die super Tipps, gibts denn bei Cabrios Besonderheiten auf die man beim Einmotten achten sollte?
Gruß
Pinselgerd
Hab jetzt nochmal alle im Forum gefunden Anregungen zum Thema einmotten zusammengetragen.
Wem dazu noch etwas einfällt bitte einfach die anhängende Datei ergänzen und hier wieder posten, damit diese Datei als Checkliste dienen kann.
Hoffe auf weitere Tipps.
Gruß
Pinselgerd
Hi!
Gute Idee! Danke auch! Steht ja noch was drin, was ich noch nicht wusste, Stichwort Zündkerzen.
Gruss
Jochen
Coole Sache Pinsel...............einer der mal Arbeit sich macht mit sowas.........
Dürfte ich das so in meine Tipps und Tricks übernehmen???? bekommst auch ein Bussi
na freil für ein bussi darfst du alles :-)
Echt??? Gut dann bekommst du ein Bussi für den Text und ein weiteres für deinen Krabbler...............
Ich werde den Tipp dann mal reinsetzen und als Autoren dich nennen, ok???
Welchen Namen darf ich bitte als Verfasser einsetzen????
Das gillt eigentlich für jeden, jeder der nen Landser Trick auf Lager hat, einfach absenden und schon steht er drinne bei mir auf der HP
Zitat:
Original geschrieben von PInselgerd
na freil für ein bussi darfst du alles :-)
Wassen hier los? Austausch von Körperflüssigkeiten? 🙂 🙂
Also das muss am Wetter liegen. Erst kriege ich im Bugnet-Forum bei meiner täglichen Runde im Web wegen zwei Threads einen kapitalen Lachkrampf und jetzt wollen sich hier die Käferffahrer an die Wäsche. 🙂
Iss dat schön wenn der Krampf nachlässt. 😉
OT Gruss
Jochen
schon wa??? Lustig muss sein sprach Wallenstein
Nicht zu verrgessen das Batterieabklemmen, wobei ich das den letzten Winter auch nicht getan hab und sie is noch ziemlich gut.
mfg woita
Hi!
Frage zu dem Korrosionsschutzöl für die Zündkerzen....
Ist das ein spezielles Zeuch, tut es auch sowas wie Caramba oder ist es sogar sowas?
Gruss
Jochen
Einmotten/ Innenraum trocken halten
Besser als Katzenstreu ist Regeneriersalz, wie es für Geschirrspüler verwendet wird. Das kann man in eine offene Schale (Katzenklo) geben oder in Stoffbeutel. Das Salz wirkt hygroskopisch und bindet so die Feuchtigkeit. Ist es gesättigt, klumpt es. dann kann man es auf ein Backblech geben und im Backofen wieder trocknen.
Außerdem kann es nicht schaden, die Scheibenwischer hochzustellen, ansonsten legen sich die Dichtlippen nach einer Seite um und im Betrieb "rubbelt" der Wischer über die Scheibe. Wischt schlecht und klingt blöd.
Viel Spaß!
es_250
Hi!
Ich habe die Scheibenwischer ganz abmontiert und Lappen um die Haltehaken an den Scheibenwischer-Armen gewickelt.
Könnte mir vorstellen, wenn die Wischer eine längere Zeit aufgestellt werden, die Federn an den Armen dauernd unter Überspannung sind und auslatschen können. Ist aber nur so eine Vermutung.
Gruss
Jochen
Mal eine Frage zum Ölwechsel.
Mein Käfer wurde dieses Jahr Ende März seit Langem wieder fit gemacht.
Ein Ölwechsel wurde also erst vor ein paar Monaten gemacht.
Bin diese Saison vielleicht 2500 Kilometer gefahren.
Ist es also wirklich notwendig demnächst wieder einen Ölwechsel vorzunehmen ?
Reicht es nicht nächstes Frühjahr, wenn ich den Käfer wieder aus der Garage hole ?
Was meint ihr ? :-)