Einmassenschwungrad eingebaut, 3 Bolzen vergessen

VW

Hallo, habe eine Frage bezüglich des Einbaus eines Einmassenschwungrades.
Haben an einem Golf 4 1.8 T Bj. 1999 die Kupplung und das Schwungrad gewechselt. Nach dem Umbau ist uns aufgefallen, dass 3 kleine Bolzen übrig geblieben sind. Habe ein bisschen nachgeforscht und vermute, dass sie zum Schwungrad gehören.
Dienen diese 3 Bolzen nur zum zentrieren der Druckplatte oder haben die Bolzen eine andere Funktionen? Wir würden ungern das Getriebe wieder ausbauen müssen.
Im Anhang ist ein Foto mit den Bolzen.
Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Turgay Ünlüer

Einmassenschwungrad
23 Antworten

@ WarLord
wieviel Kg spart man da? 10? Größer kann der Unterschied gar nicht sein. Ich hatte das ZMS in den Händen und behaupte mal, dass das 20kg wiegt. Bei 10kg weniger wird die "lahme Krücke" ne Rakete? Da wage ich dann mal auch noch die Behauptung, dass es Unterschiede bei den 3 1.8T gibt. AGU und ARZ verstellen z. Bsp. die Nockenwellen nicht lastabhängig, AUM schon 😉

Hält länger? Hab's bei meinem bei 290 000km zusammen mit der Kupplung wechseln lassen, weil ich keine Lust hatte, da nochmal drangehen lassen zu müssen (Kosten). Aber hin war das nicht....

Naja, macht mal - nix für ungut 😉

10 kg weniger Schwungmasse wäre schon heftig zu spüren in der Beschleunigung , selbst 1 kg weniger würde man merken !

Knapp die Hälfte rockt schon. Gerade in den unteren Gängen (1. - 3.), in den oberen kommt so gut wie nix mehr an.

Die erste Fahrt wird ein grinsen in's Gesicht zaubern, danach kann's halt sein, dass das Getriebe ein wenig lauter wird. Ich hätte das EMS noch ein wenig abdrehen lassen.

hm,ich hab schon x schwungräder usw getauscht.noch nie waren die stifte lose bzw leicht drin.da hake mal weiter nach...

Ähnliche Themen

Wenn das Schwungrad neu ist , dürften die Stifte lose dazu kommen , somit noch nicht verbaut .

Zitat:

@Icke II schrieb am 2. September 2016 um 10:01:55 Uhr:


@ WarLord
wieviel Kg spart man da? 10? Größer kann der Unterschied gar nicht sein. Ich hatte das ZMS in den Händen und behaupte mal, dass das 20kg wiegt. Bei 10kg weniger wird die "lahme Krücke" ne Rakete? Da wage ich dann mal auch noch die Behauptung, dass es Unterschiede bei den 3 1.8T gibt. AGU und ARZ verstellen z. Bsp. die Nockenwellen nicht lastabhängig, AUM schon 😉

Hält länger? Hab's bei meinem bei 290 000km zusammen mit der Kupplung wechseln lassen, weil ich keine Lust hatte, da nochmal drangehen lassen zu müssen (Kosten). Aber hin war das nicht....

Naja, macht mal - nix für ungut 😉

Es geht beim umbau auf Einmassenschwungrad eher darum das anfällige Zweimassenschwungrad zu entsorgen. Das Einmassenschwungrad ist zudem aus hochfestem Stahl.

Das Zweimassenschwungrad ist eine Schwachstelle bei Vw, oft halten die teile nicht mal die Serienleistung.
Wenn es platzt dann zerstören die Metallteile oft auch das Getriebe.

https://i.ytimg.com/vi/JsE7B24GloA/maxresdefault.jpg

http://i.auto-bild.de/ir_img/5/6/8/5/3/1/a0979414393ff832.jpeg

https://data.motor-talk.de/.../205029297-w470-h353.jpg

Das einmassenschwungrad gibt es auch mit RcS200 anbindung das ist ne Sachs Mehrscheiben kupplung.

http://turbo-gockel.de/.../2_Scheiben_Sachs_50bf59955af1a.jpg

Ein Nachteil hat das Einmassenschwungrad auch, das Getriebe ist minimal lauter als mit Zweimassenschwungrad.

Zitat:

Dienen diese 3 Bolzen nur zum zentrieren der Druckplatte oder haben die Bolzen eine andere Funktionen?

Nur zum Zentrieren der kupplung, die Bolzen sind extra lose weil die meisten eh ein zentrierdorn zuhause haben oder freihand zentrieren.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 3. September 2016 um 13:02:09 Uhr:


Nur zum Zentrieren der kupplung, die Bolzen sind extra lose weil die meisten eh ein zentrierdorn zuhause haben oder freihand zentrieren.

zentrieren tust du die mitnehmerscheibe.*

die druckplatte wird erst mit den stiften justiert und dann verschraubt, wobei die drei plöcks eigentlich nur eine montagehilfe sind. die verschraubung ist eigentlich schon passgenau genug.
(chinakracher mit 'langlöchern' mal ausgenommen)
da achsensymetrisch, werden fehlende stifte wohl auch keine gewaltige unwucht verursachen, wenn sie alle fehlen

* bei den meisten vw-motoren passt der bordwerkzeug-radschlüssel perfekt als zentrierdorn😉

ich hätts erstmal so gelassen, wenn er nicht rappelt😁

Sind die tatsächlich symmetrisch angeordnet?

Zitat:

zentrieren tust du die mitnehmerscheibe.*
die druckplatte wird erst mit den stiften justiert und dann verschraubt, wobei die drei plöcks eigentlich nur eine montagehilfe sind. die verschraubung ist eigentlich schon passgenau genug.

Das ist schon klar mit der zentrierung der Mitnehmerscheibe denn da muss später ja auch die verzahnung der Eingangswelle/Mitnehmerscheibe zusammenpassen sonst bekommt man das getriebe nicht angesetzt.

Bei den Passstiften gibt es unterschiedliche meinungen darüber.
-Montagehilfe
-Zentrierung der druckplatte auf schwungscheibe (trotz schraubanbindungen)
-Zusätzliche Verstiftung zur entlastung der schraubverbindungen

Zitat:

da achsensymetrisch, werden fehlende stifte wohl auch keine gewaltige unwucht verursachen, wenn sie alle fehlen

Nimm mal eine ausgewuchtete Schwungscheibe, montiere eine handelsübliche Druckplatte und wuchte das ganze nochmal nach.
Dann wirst du feststellen dass die Passstifte das kleinste Problem beim Thema Unwucht ist.

Zitat:

* bei den meisten vw-motoren passt der bordwerkzeug-radschlüssel perfekt als zentrierdorn

Geh mit einem defekten 0815 getriebe auf den schrottplatz. Die haben meist ein Bagger mit Greifer stehen.
Der Bagger bricht dir das Getriebe in sekunden auf, dann kannst du die getriebeeingangswelle entnehmen.
->Zentrierdorn original vw

Deine Antwort
Ähnliche Themen