Einmal Winter ohne Radkappen
Hi,
Ich wollte grade die Sommerreifen draufmachen nur leider bekomm ich die Stahlfelgen net runter. Ich hab alles versucht, von anbrüllen über anpöpeln bis hin zum runter Schlagen mit nem großen Hammer, kleinen Hammer, mit dem Abzieher und Abzieher + GROßEM Hammer. Leider hat das alles nix gebracht, jetzt werd ich über Nacht mal Rostlöser einwirken lassen und es morgen mal Probieren, oder hat jemand noch ne Idee?
BTW: mein Tempfühler für die Außentemp zeigt mir alles von -40°C bis +40°C an, nur net die richtige Temp, ich hab ihn heute mal mit Kontacktspray bearbeite und jetzt zeigt er mir alles von +25°C bis +30°C an, brauch ich jetzt nen neuen oder habt ihr da noch ne Idee? <-- Was kostet nen neuer?
Danke
Stefan
77 Antworten
Das ist so leider "etwas" falsch, nicht Stahl AUF Stahl rostet, sondern der alleinige Stahl selber, welcher ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist....😉
Und eine richtig feste "Korrosive Verbindung" wird auch erst nach einer gewissen Zeit eingegangen, hinzu kommt noch die Schraubverbindung welche für den nötigen Anpressdruck in Bezug auf die Felgen mit der Nabe sorgt...
Hier mal eine Erklärung zum Thema Korrosion bei Eisenlegierungen:
Chemische Reaktionen können schnell und langsam ablaufen, so ist das Rosten eine sehr langsam verlaufende Reaktion (Oxidation) von Eisen mit Sauerstoff und Wasser.
Durch die Einwirkung von Wasser und Sauerstoff auf Eisen bilden sich poröse Überzüge rotbrauner Farbe. Der Überzug besteht aus der wechselnden Zusammensetzung von Eisenoxid / hydroxid. Ist die Luft trocken so reagiert sie zusammen mit Sauerstoff nicht mit dem Eisen.
Wenn die Rostschichten dicker sind, blättern sie ab, sodass das darunter liegende Eisen erneut von Wasser und Sauerstoff angegriffen (zerfressen) wird.
Der Zustand des Rostens wird durch Salz (z.B. im Winter) beschleunigt.
Da Eisen ein unedles Metall ist, vollzieht sich dieser Vorgang leicht.
Diesen zerstörerischen Vorgang von Metallen durch äußere Umwelteinflüsse nennt man Korrosion.
Die Alufelgen welche wir auf den Autos fahren, ist ja kein Reinstaluminium (Al99,99%) sondern eine sog. Alulegierung welche durch die Beigabe von anderen Stoffen, in seiner Eigenschaft was die Festigkeit und die
Witterungsbeständigkeit hauptsächlich betrifft erweitert wird...
Die Hauptlegierungselemten bei Aluminium sind Kupfer (Cu) Silizium (Si) Magnesium (Mg) Zink (Zn) und Mangan (Mn) in wenigen Fällen auch Blei, Bor, Chrom, Wismut, Nickel, Titan, Zirkonium...
Sobald Aluminium Ungeschütz mit der Feuchtigkeit in der Luft in Berührung kommt, bildet sich eine sehr dünne Oxidationsschicht, welche durch den häufig im Fahrzeugbau verwendeten Magnesiumanteil hervortritt...(Sulfitschicht)
Re: Re: Re: Re: Einmal Winter ohne Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Das bringt schon ne ganze Menge, die Radkappe selber soll nicht nur die Felgennabe vor Dreck schützen, sondern auch die Felge und die dahinterliegende Bremsanlage vor Beschädigung und Nässe (Stichwort verzögerte Bremswirkung bei viel Feuchtigkeit/Nässe) Außerdem gelangt im Winter die Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Dreck schneller von der Außenseite an die Felgenaufnahme als wie von der Innenseite und somit kommt es zu einer "Korossion" auf der Nabe...😉
Man muß ja unterscheiden zwischen den Nabenschutzkappen (bei Opel zuletzt beim Corsa B) und den Radvollblenden: Erstere halten zwar zuverlässig Naben und Schrauben sauber, haben aber keinen Effekt auf die Bremsscheiben --- bei zweiteren ist es tendenziell umgekehrt, allerdings sind auch da die Bremsscheiben nicht luftdicht abgeschlossen (dürfen sie ja auch gar nicht sein, wegen der Kühlung).
Somit bleibe ich dabei: Nabenkappen bringen wenigstens ein bißchen was --- Vollblenden bringen überhaupt nichts.
Das Problem der verzögerten Bremswirkung bei Nässe und Salz hat andere Ursachen. (Bei VW/Audi wurde ja deshalb eine Art "Spoiler" montiert.)
Zitat:
Das kann man so wohl schlecht sagen, sicherlich ist es Richtig das Aluminium wenn es nicht mehr geschützt ist sehr schneller anfängt in Verbindung mit Feuchtigkeit zu korrodieren, allerdings ist auch Stahl solchen "Chemischen Reaktionen" sehr schnell ausgesetzt...
Nun gut, da bin ich von unseren eigenen Erfahrungen ausgegangen: Wir hatten das Problem bisher nur bei Alufelgen (vor Jahren beim Rekord E und aktuell beim Vectra C) --- bei Stahlfelgen noch nie.
Zitat:
In diesem Falle hast du allerdings Recht, wird aber hoffentlich nicht zur Gewohnheit werden solche Berichtigungen,ODER?
Nee, keine Sorge! 🙂
Obwohl, "Korrosion" gefällt mir schon besser als "Korossion"...😉
naja naja ich meinte acuh nur das der stal auf anderem stahl beim rosten fester miteinander verbunden wird als alu mit stahl.
das material der alufelge auch oxidiert ist ja viel weicher.
daher bekomt man die alus auch leichter runter.
Hi,
ich melde mich auch mal wieder zurück.
Also das festrosten wird noch besser durch Rüden unterstützt die der Meinung sind das es jetzt seine Felgen wären. Ich hab an dem Rad auch mit nen sehr großem Abzieher und nen schweren Gummihammer eine ganze Weile gesessen bis die Felge runter war. Ich war schon drauf und dran ein Weidezaungerät zu installieren aber diesen Winter hat das Vieh sich zurückgehalten.
MfG TomCatCh
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Einmal Winter ohne Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Man muss ja unterscheiden zwischen den Nabenschutzkappen (bei Opel zuletzt beim Corsa B) und den Radvollblenden: Erstere halten zwar zuverlässig Naben und Schrauben sauber, haben aber keinen Effekt auf die Bremsscheiben --- bei Zweitären ist es tendenziell umgekehrt, allerdings sind auch da die Bremsscheiben nicht luftdicht abgeschlossen (dürfen sie ja auch gar nicht sein, wegen der Kühlung).
Ich sprach aber von den Radkappen, welche die gesamte Felge abdeckt, nicht von den Nabenkappen...😉 (mal ganz davon abgesehen das ich keine habe)
Eine Radkappe braucht die Bremsanlage oder Felge nicht "Luftdicht" abzuschließen, sie dient lediglich zur Vorbeugung größere Verschmutzungen und Beschädigungen an den Felgen und evt. der Nabe..
Bei Bedarf auch als Schutz gegen zuviel Nässe an der Bremsscheibe...
Zur Optikverschönerung dient sie natürlich auch, es macht sich schon bemerkbar, ob man nun die Nabe vor der Montage der SF oder WF behandelt und ob man mit Radkappen durch die "schmutzige" Jahreszeit fährt oder eben nicht...(Meine Erfahrung)
Zitat:
Somit bleibe ich dabei:Vollblenden bringen überhaupt nichts.
Von mir aus OK, bleibt dabei herrscht ja Meinungsfreiheit...
Nabenkappen sind natürlich auch Sinvoll, allerdings umso mehr wenn man keine Radkappen fährt...
Zitat:
Das Problem der verzögerten Bremswirkung bei Nässe und Salz hat andere Ursachen. (Bei VW/Audi wurde ja deshalb eine Art "Spoiler" montiert.)
Was für andere Ursachen sollte es denn haben?
Vielleicht hat jeder Hersteller ein anderes Problem damit, aber es ist mit Sicherheit für die Bremsleistung eine JEDEN Fahrzeugs nicht unbedingt von Vorteil wenn die Bremsanlage nicht die richtige Bremswirkung aufbauen kann, weil diese durch einen Nässefilm daran gehindert wird...
Beispiel:
Fahr mal in eine Waschstrasse und lass dort dein Auto waschen, du wirst sehen das die Bremsleistung direkt nach dem waschen, weniger gut ist, als wie vielleicht nach der 2 Bremsung...
Nicht umsonst steht an den Ausfahrten von Waschstrassen „ Bitte die Bremsleistung kontrollieren oder Bremse antippen“...
Der Effekt ist ohne die Radkappen noch viel stärker. als wie mit Radkappen und das ganze jetzt mal auf den Winter mit Schneematsch und viel Nässe u.s.w bezogen...
Zitat:
Nun gut, da bin ich von unseren eigenen Erfahrungen ausgegangen: Wir hatten das Problem bisher nur bei Alufelgen (vor Jahren beim Rekord E und aktuell beim Vectra C) --- bei Stahlfelgen noch nie.Nee, keine Sorge! 🙂
Persönliche Erfahrungen sollte man niemals immer so "pauschal" auch auf alle anderen Sachen beziehen, jeder hat andere Erfahrungen gemacht…
Zitat:
Obwohl, "Korrosion" gefällt mir schon besser als "Korossion"...😉
Ich werde in Zukunft auch mal auf deine Rechtschreibung achten...😉
(Das nächste mal gefällt mir „muss“ mit ss auch besser, als wie „muß“ mit ß…🙄 )
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Einmal Winter ohne Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Eine Radkappe braucht die Bremsanlage oder Felge nicht "Luftdicht" abzuschließen, sie dient lediglich zur Vorbeugung größere Verschmutzungen und Beschädigungen an den Felgen und evt. der Nabe..
Bei Bedarf auch als Schutz gegen zuviel Nässe an der Bremsscheibe...
Eben das bezweifle ich: Schließlich sind in der Radkappe auch Löcher, durch die Wasser und Schmutz hindurchkommen. (Das sieht man umgekehrt ja daran, daß der Bremsstaub auch außen auf den Radkappen zu finden ist.)
Zitat:
Zur Optikverschönerung dient sie natürlich auch,
Nun ja, es gibt solche und solche Radkappen...
Zitat:
Was für andere Ursachen sollte es denn haben?
Vielleicht hat jeder Hersteller ein anderes Problem damit, aber es ist mit Sicherheit für die Bremsleistung eine JEDEN Fahrzeugs nicht unbedingt von Vorteil wenn die Bremsanlage nicht die richtige Bremswirkung aufbauen kann, weil diese durch einen Nässefilm daran gehindert wird...
Bei VW/Audi kam es offensichtlich durch Spritzwasser aus dem Fahrwerksbereich (also unabhängig von evtl. Radkappen).
BTW, zumindest im Sommer setzen sich ja immer mehr Alufelgen durch, und da gibt es auch welche mit riesigen Löchern (besonders auffällig i.V.m. lackierten Bremssätteln) --- das müßte doch für dich der Super-GAU sein...
Zitat:
Persönliche Erfahrungen sollte man niemals immer so "pauschal" auch auf alle anderen Sachen beziehen, jeder hat andere Erfahrungen gemacht…
Sicher, aber es fällt schon auf, daß wir dieses Problem genau zweimal hatten --- und zwar immer dann, wenn Alufelgen im Spiel waren.
Zitat:
Ich werde in Zukunft auch mal auf deine Rechtschreibung achten...😉
😉
Zitat:
(Das nächste mal gefällt mir „muss“ mit ss auch besser, als wie „muß“ mit ß…🙄 )
"Muss" ist Neuschreib --- davon bin ich inzwischen wieder abgekommen 🙂
Ich bringe es vielleicht mal auf den Punkt.
Wer bitte schafft es nicht sein Rad abzubekommen?!
Also wenn ich daran verzweifeln würde, müsste ich mir eine Brücke bauen von der ich dann hinunter spränge ;-)
1. Mit Gewalt geht alles.
2. Mit noch mehr Gewalt geht mehr.
Mach das Rad doch einfach ab und ob da Kupferpaste, Keramikspray oder gerauchte ar***haare von michael ballak (nur mit k, weil eigentlich pole) zwischen sind, ist doch egal ;-)
Gute Nacht
PS:
Zum Metall.
Habt ihr euch schon mal gefragt warum man keine kupferpaste mehr nimmt, sondern keramikspray?
Eben wegen den legierungen der felgen die mit kp oxidieren würden. wobei es vorwiegend für die bremse genutzt werden sollte.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Einmal Winter ohne Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Eben das bezweifle ich: Schließlich sind in der Radkappe auch Löcher, durch die Wasser und Schmutz hindurchkommen.
Sicher, nur die meisten Löcher sind etwas anders auf der Kappe angebracht, was schon deutlich zu einer Reduzierung des Feuchtigkeitseintritt in Fegenbereich führen kann
(Außerdem sind die Löcher meist auf der Aussenseite der Radkappe angeordnet,die Nabe selber und Radbolzen sind dann ja sowieso abgedeckt...)
Zitat:
Nun ja, es gibt solche und solche Radkappen...Bei VW/Audi kam es offensichtlich durch Spritzwasser aus dem Fahrwerksbereich (also unabhängig von evtl. Radkappen).
Das mag so sein, nur die Feuchtigkeit sammelt sich ja nicht nur auf der Inneseite einer Bremsanlage, sondern auch auf der Aussenseite und somit ist die Gefahr sehr groß, dass es auch dort ebenfalls zu einer verminderten Bremsleistung kommt...
Zitat:
BTW, zumindest im Sommer setzen sich ja immer mehr Alufelgen durch, und da gibt es auch welche mit riesigen Löchern (besonders auffällig i.V.m. lackierten Bremssätteln) --- das müßte doch für dich der Super-GAU sein...
Ganz genau was glaubst du wohl,warum es bei viele Fahrzeuge mit diesen extrem übertriebene Alufelgen bei Nässe oder Feuchtigkeit zu Problem mit der Bremsleistung kommt...🙁
(Nicht bei allen Fahrzeugen aber eben doch häufiger)
Angefangen vom quitschen der Bremse wegen Feuchtigkeit, bis hin zu einem kurzzeitigen Versagen der Bremse bei extremer Nässe...
Deswegen werden auch hier in DE sehr häufig bei solcher Art von Felge sog. Nässeschutzkappen empfohlen...
Diese werden auf der Innenseite der Felge angebracht um genau diesem Problem der verminderten Bremsleistung vorzubeugen...
Und nichts anderes tut eine Radkappe im übertriebenen Sinne dann ja auch...
Zitat:
Sicher, aber es fällt schon auf, daß wir dieses Problem genau zweimal hatten --- und zwar immer dann, wenn Alufelgen im Spiel waren.😉
Wenn man die Radnabe, ob nun bei "Stahl oder Alu" im Vorwegen behandelt dann sollte dieses Problem gar nicht erst auftretten,vielleicht war das auch nur euer Problem gewesen...
Zitat:
"Muss" ist Neuschreib --- davon bin ich inzwischen wieder abgekommen 🙂
Mag sein aber jeder so wie er mag und das bitte ich bei ALLEN hier zu berücksichtigen...
Rechtschreibfehler schleichen sich nun mal eben ein,etwas mehr "Toleranz" anderen gegenüber, sollte man dann schon haben....😉
Es sei den jemand schreibt hier wirklich so, wie er sich Unterhält...
Lalelubär
Hi!
Nachdem ich mich jetzt durch 3 Seiten chemischer Ausführungen und Sinn oder Unsinn von Radkappen gekämpft habe, wäre es doch mal interessant zu wissen, ob Locus die Räder mittlerweile runter bekommen hat.
Bin übrigens auch mal einen Winter lang ohne Radkappen gefahren, und unsere Winter sind ja bekanntlich sehr streng mit viel Salz und allem was dazu gehört.
Beim Wechsel auf Sommerräder sind mir die Stahlfelgen beim Rauschrauben der Muttern schon entgegen gefallen 😉
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hi!
Nachdem ich mich jetzt durch 3 Seiten chemischer Ausführungen und Sinn oder Unsinn von Radkappen gekämpft habe, wäre es doch mal interessant zu wissen, ob Locus die Räder mittlerweile runter bekommen hat.
Bin übrigens auch mal einen Winter lang ohne Radkappen gefahren, und unsere Winter sind ja bekanntlich sehr streng mit viel Salz und allem was dazu gehört.
Beim Wechsel auf Sommerräder sind mir die Stahlfelgen beim Rauschrauben der Muttern schon entgegen gefallen 😉Gruß Marc
Hi,
Nein ich hab sie noch nicht drauf, da ich am Freitag für 2 Wochen nach Spanien fahre *freu*. In der Zeit lass ich TÜV machen und nach dem TÜV erbarmt sich dann vllt mein Vater, bei dem dann mein Vecci "eingelagert" wird. Wenn nicht hat er den Auftrag jeden Tag 2 mal Rostlöser aufzutragen 🙂.
Ich werde ab sofort im Winter nur noch mit Radkappen unterwegs sein, da ich den Verdacht habe, das durch den Gegenverkehr und Parkplatzbedingt (Parke an eine Haupstraße) jede Menge Salzwasser draufgekommen ist, wordurch die ganze Sache erst entstanden ist.
mfg
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von LoCuS
Hi,
Nein ich hab sie noch nicht drauf, da ich am Freitag für 2 Wochen nach Spanien fahre *freu*.
Na dann mal schönen Urlaub.
Hast noch einen Platz frei? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Na dann mal schönen Urlaub.
Hast noch einen Platz frei? 😛
Danke, aber ich glaub das wird eng, wenn ich mir anschaue was meine Freundin so alles einpacken will *kopfschüttek* 😁
Hey, da fällt mir doch glatt was ein. Der TÜV hat doch diese beweglichen Platten. Versuchs doch mal damit. 😁😁
Schönen Urlaub. 🙂
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Hi!
Nachdem ich mich jetzt durch 3 Seiten chemischer Ausführungen und Sinn oder Unsinn von Radkappen gekämpft habe, wäre es doch mal interessant zu wissen, ob Locus die Räder mittlerweile runter bekommen hat.
Musst es ja nicht unbedingt lesen wenn es dir nicht gefällt,war auch nur mal ne kurze Ausführung darüber gewesen,wie und weshalb eigendlich Korossion entsteht...😉
Typisch immer dieser "rumgenörgel" kaum erklärt man mal etwas in Detail wird rumgemeckert, also wirklich Kitekater...😛
Zitat:
Bin übrigens auch mal einen Winter lang ohne Radkappen gefahren, und unsere Winter sind ja bekanntlich sehr streng mit viel Salz und allem was dazu gehört.
Beim Wechsel auf Sommerräder sind mir die Stahlfelgen beim Rauschrauben der Muttern schon entgegen gefallen
Sag mal habe ich mich etwa so undeutlich ausgedrückt, oder warum erzählt nun jeder hier seine Erfahrung bezüglicher eines Felgenwechsel...😕
Für mich persönlich gesehen, macht es durchaus Sinn mit Radkappen durch die kalte Jahreszeit zu fahren,da ich der Meinung bin das es für mich beim Wechsel der Felgen nur von Vorteil sein kann... (Begründung siehe oben)
Wer nun jemand meint, es nicht machen zu müssen oder es für überflüssig hält,OK kein Problem...
Jeder hat eben andere Erfahrungen damit gemacht und sollte es dann auch so weitermachen wie bisher.War ja auch nur als Tipp gemein gewesen...
So, ich hoffe das es nun endlich RICHTIG verstanden worden ist...
Lalelubär
PS.Schönen Urlaub für dich Locus...😁
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Einmal Winter ohne Radkappen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Sicher, nur die meisten Löcher sind etwas anders auf der Kappe angebracht, was schon deutlich zu einer Reduzierung des Feuchtigkeitseintritt in Fegenbereich führen kann
Wie ich schon schrieb: Es gibt solche und solche Radkappen (also auch solche mit riesigen Löchern).
Zitat:
Außerdem sind die Löcher meist auf der Aussenseite der Radkappe angeordnet,die Nabe selber und Radbolzen sind dann ja sowieso abgedeckt...
Durch Radnabe und -bolzen gelangt aber eh keine Feuchtigkeit auf die Bremsscheibe...😉
Zitat:
Ganz genau was glaubst du wohl,warum es bei viele Fahrzeuge mit diesen extrem übertriebene Alufelgen bei Nässe oder Feuchtigkeit zu Problem mit der Bremsleistung kommt...🙁
(Nicht bei allen Fahrzeugen aber eben doch häufiger)
Angefangen vom quitschen der Bremse wegen Feuchtigkeit, bis hin zu einem kurzzeitigen Versagen der Bremse bei extremer Nässe...
Deswegen werden auch hier in DE sehr häufig bei solcher Art von Felge sog. Nässeschutzkappen empfohlen...
Diese werden auf der Innenseite der Felge angebracht um genau diesem Problem der verminderten Bremsleistung vorzubeugen...
Und nichts anderes tut eine Radkappe im übertriebenen Sinne dann ja auch...
Damit ist der optische Effekt solcher Felgen wieder dahin...
Zitat:
Wenn man die Radnabe, ob nun bei "Stahl oder Alu" im Vorwegen behandelt dann sollte dieses Problem gar nicht erst auftretten,vielleicht war das auch nur euer Problem gewesen...
Ob die Radnaben behandelt waren, weiß ich nicht (waren ja nicht meine Autos).
Ich selber habe sie noch nie behandelt --- überflüssig in meinen Augen. (Ebenso habe ich die Räder vor dem Einlagern noch nie gereinigt --- man darf es auch nicht übertreiben!)
Zitat:
Rechtschreibfehler schleichen sich nun mal eben ein,etwas mehr "Toleranz" anderen gegenüber, sollte man dann schon haben...
Sicher, Rechstschreibfehler passieren. Aber es gibt halt manche Fehler, die allzu häufig zu lesen sind (wie z.B. "Radnarbe" oder "darnieder"😉 --- da erlaube ich mir dann mal einen Hinweis.
Ist nur gut gemeint! 🙂