Einmal Werkstatt - immer Werkstatt ich hab's geahnt

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Den Dicken gestern abgegeben wg. Zischeln Mitteltunnel und leicht rubbelnder Bremsen sowie Raederwechsel auf Sommerreifen. Heute abgeholt.

Ergebnis:
Nichts gefunden zum Zischeln - die Vermutung war Ladeluftsystem undicht oder Schlauch liegt an.
Aber an diversen Blechen rumgebogen [Aussage Meiseter] und jetzt Vibrationen im Gaspedal und Schaltknauf, Zischeln ist aber immer noch da.

Bremsen
Nach dem Raederwechsel ist das Vibrieren nun so extrem, Lenkrad bewegt sich um 3cm rauf und runter beim Bremsen, dass das Auto nicht mehr fahrbar ist. Nachfrage: Keine Ahnung warum jetzt staerker.
Fazit: Ein Satz neuer Scheiben und Kloetze auf meine Kosten weil 13000km nach vier Monaten VW Uebernahme aller Vorraussicht nach verweigert.

Beim Anlassen konstante Fehlermeldung "Frontassist deaktiviert" der Assistent geht aber.
Dieser Fehler ist nur mit dem Zweitschluessel. Warum? Der Freundliche hat keine Ahnung.

Ich hab die Werkstatt darauf hingewiesen das Luftfahrwerk zu verriegeln vor dem Aufbocken.
Antwort: "Nicht noetig die Stossdaempfer erkennen das"

Leihfahrzeuge umsonst gibts bei VW auch nicht wie ich gestern erfahren habe.

Ich bin bedient und zwar gruendlich und hoffe das ich keine weiteren Probleme habe.
Fuer mich faengt das an wie bei BMW bei jedem Werkstattaufenthalt werden neue Fehler eingebaut.

Beste Antwort im Thema

Ich muss mal eine Lanze brechen: hab meinen TII nun eineinviertel Jahr und nach dieser Zeit Null Probleme...außer zum Reifenwechsel (SR/WR) sieht meiner die Werkstatt nie...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Update:
Ich bin jetzt ca. 500km seit der letzten Reparatur gefahren und das Rubbeln wurde mit jedem km besser.
Der Meister weiss allerdings nicht warum. 😕
Meine Vermutung, die eingelagerten Raeder standen senkrecht und hatten simpel einen Standplatten der sich nun wieder rund faehrt.
Die Luftfederung scheint zu funktionieren, ich vermute die nagelneuen Werksreifen von Goodyear sind schlichtweg bockelhart und muessen sich ebenfalls einfahren. Inzwischen wird das Auto weicher ueber Kanaldeckel.
Das Jaulen wurde lokalisiert es scheint die Servopumpe der Lenkung zu sein.
Immerhin hat sich der Meister dahinter geklemmt und am 6.Mai kommt ein VW Techniker mit einem Ultraschallgeraet zwecks Zischelgeraeuschortung und er hat ein Vergleichsfahrzeug dabei.

Die Hoffnung steigt wieder bei mir, dass das Problem behoben wird.

Leider gibt es inzwischen weitere Probleme am Auto:
Seit kurzem hab ich ein Vibrieren / Brummen von der rechten Seite vorne oder aus der Mitte aehnlich einem ABS Bremseingriff und zwar bisher immer im Schubbetrieb OHNE Bremsdruck.
Vermute der ABS Radsensor vorne rechts hat evtl. einen Klatscher das koennte auch das Rubbeln erklaeren?
Denn dieses ist mal da und mal weg.
Nach wie vor Oelverbrauch. Nach 7000km ist wieder ein halber Liter weg. Ein Bekannter faehrt dasselbe Modell und sagt sein Oelstand ist seit 35000km konstant VOLL.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Leider gibt es inzwischen weitere Probleme am Auto:
Seit kurzem hab ich ein Vibrieren / Brummen von der rechten Seite vorne oder aus der Mitte aehnlich einem ABS Bremseingriff und zwar bisher immer im Schubbetrieb OHNE Bremsdruck.
Vermute der ABS Radsensor vorne rechts hat evtl. einen Klatscher das koennte auch das Rubbeln erklaeren?
Denn dieses ist mal da und mal weg.
Nach wie vor Oelverbrauch. Nach 7000km ist wieder ein halber Liter weg. Ein Bekannter faehrt dasselbe Modell und sagt sein Oelstand ist seit 35000km konstant VOLL.

Äh, nach spätestens 30.000 km ist normalerweise der erste Ölwechsel fällig. Dass der Ölstand bei einem eingefahrenen Motor dann nach 5.000 km nicht signifikant sinkt, ist doch logisch.

Der Ölverbrauch hängt m. M. mit dem sauberen Einfahren des Motors zusammen. D. H. wer gleich ab dem ersten km "volle Kanne" fährt, muss sich über einen erhöhten Ölverbrauch nicht wundern. Zumal sich die Hersteller damit absichern, dass das Nachfüllen von einem Liter Öl alle 5.000km völlig normal sei.

Mein V8 hat jetzt 17.300 km runter und ich musste noch keinen einzigen Tropfen Öl nachfüllen.

Hallo Knolfi,
Mein erstes Auto hatte ich 1973 damals war einfahren absolut wichtig und ich bin da eher uebervorsichtig geprimed. Selbst eingefahren, gebe ich kein Vollgas oder drehe hoch solange die Temperatur nicht bei 90C liegt.
Wenn das Auto aber warmgefahren ist dann lasse ich es schon fliegen.
Vorgestern 700km BAB mit ueberwiegend 180kmh Verbrauch am Ende 9,9l
Meine letzten fuenf BMWs haben zwischen den Oelwechseln kaum Oel verbraucht.

Hab gerade gemessen und es ist wieder ein viertel Liter weg auf 1000km.

Ähnliche Themen

Update:
Gestern Reifendienst. Linkes Vorderrad hatte Hoehenschlag. Das rechte Vorderrad liess sich kaum abbekommen und die Felge hatte innen einen Span vom gewaltsamen vorherigen aufdruecken. Wie wir feststellten ist die rechte Vorderradnabe nicht masshaltig es ist unmoeglich irgendeine der vier Felgen mit der Hand buendig angesetzt zu bekommen. Erst mittels Schlagschrauber zieht sich die Felge gerade.
Seit dem nachwuchten und verplatzieren des li. Vorderrades ist das Rubbeln - fast- weg.

Heute Termin mit dem VW AD Techniker mit Vergleichs Touareg:

Vergleichsauto KEIN Brummen, KEIN Zischeln oder Schwirren, sahneweicher Motorlauf aber IMHO deutlich weniger "Bumms" als meiner.
Der VW Mensch meinte das Schwirren oder Zischeln waere ein Getriebe oder Achsgeräusch.
Folgende Aktionen werden naechsten Dienstag durchgefuehrt und ich hoffe instaendig das sie das Problem beheben:

Motor- und Getriebelager loesen und Einheit entspannen
Radlager tauschen und ABS Sensor
Bleche ueberpruefen auf anliegen
Injektoren Einspritzmenge ueberpruefen

Lt. VW wird alle 400km der DPF freigebrannt und dadurch kann es zu einem rauhen Motorlauf und Leistungsverlust kommen.

Drueckt mir bitte die Daumen das die Aktion Erfolg hat.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Update:
.....

Drueckt mir bitte die Daumen das die Aktion Erfolg hat.

Und was ist jetzt passiert? Wurde der TII ausgetauscht?

Wie ich es mir gedacht habe war der Werkstatt Termin ein Flop!

Ergebnis:
Rechte Vorderradnabe und ABS Sensor getauscht - Bremsenrubbeln ist weg.
Brummen und Geräusch aus Mitteltunnel
Mit dem Akustikkoffer wurde das Geräusch als Strömungsgeräusch verursacht vom kleinen Turbolader und dessen Ladeluftleitungen identifiziert. Da jedoch technisch alles in Ordnung war wurde NICHTS unternommen.
Das Brummen und die Resonanz konnte nicht identifiziert werden, man ist ratlos und es wurde NICHTS unternommen.
Das entspannen der Motor und Getriebelager hat NULL gebracht.

Ich habe schon mal muendlich einen Antrag auf Rueckabwicklung gestellt der am Dienstag bei VW eingereicht wird. Am Dienstag werde ich diesen Rueckabwicklungsantrag auch schriftlich gegenueber dem Haendler stellen der rechtlich mein Vertragspartner ist.

Anmerkung am Rande das Fahrzeug wurde nach drei Tagen Reparatur ungewaschen und nicht ausgesaugt zurueck gegeben.

Ich werde auf jeden Fall einen Cayenne mit Luftfederung probefahren weil mich der Service von VW echt ankotzt. Kein Ersatzfahrzeug, keine Abholung des Fahrzeugs, keinerlei Moeglichkeit wenn ich das Fahrzeug abgebe wieder nach Hause zu kommen. Das kann es bei einem Preis bei dem ich die neue S Klasse bestellen kann nicht sein.

So schoen der Touareg im Prinzip ist aber als Geschaeftsfahrzeug geht so ein Service nicht.

Tja und ich dachte schon alle Touareg Besitzer sind so schnell zufriedenzustelen. Meiner geht nun auch im September weg. War ein teures und lehrreiches Jahr. Für mich heißt das nie wieder Volkswagengruppe. Denn ich bin echt bedient. Schlimmer noch als all die Mängel am Fahrzeug fand ich auch die Hilflosigkeit und Ignoranz der Werkstätten. Die Kundenorientierung ist denen irgendwann abhanden gekommen. Zum Thema sauber Wagen nach Werkstattaufenthalt kann ich nur sagen, das habe ich nur einmal erlebt, nachdem aber auch alles schief ging und ich mich beschwerte, dass die Karre total verdreckt war!

Leider gehört Porsche nun auch zur Volkswagengruppe, was sich so langsam bemerktbar macht, solltest vielleicht nach einer anderen Alternative ausschau halten. Schau doch mal ins Porsche Forum unter PFF.

Die Garantieleisten der Aprovegarantie wurden deutlich beschränkt und sind nun auch nicht mehr das Geld wert.

Gruß
Ba

Auch wenn's wohl zu spät ist, kleiner Tip:
Service ist immer Werkstatt-/Händlersache. Wenn's da hapert, such dir einen anderen. Und bei der Neubestellung in den Vertrag mitreinschreiben, dass du bei Werkstattbesuchen immer einen Leihwagen bekommst. Wenn das nicht geht, den Nächsten fragen.

Zitat:

Original geschrieben von goody322


Auch wenn's wohl zu spät ist, kleiner Tip:
Service ist immer Werkstatt-/Händlersache. Wenn's da hapert, such dir einen anderen. Und bei der Neubestellung in den Vertrag mitreinschreiben, dass du bei Werkstattbesuchen immer einen Leihwagen bekommst. Wenn das nicht geht, den Nächsten fragen.

Kann ich nur empfehlen. Habe dies ebenso gemacht und es funktioniert. Kostenloser Hol- und Bringservice nebst Leihwagen (meist Vorführwagen vom Verkaufsleiter)...muss ich aber Gott sei Dank seltenst in Anspruch nehmen, da mein V8 sehr zuverlässig ist.

Man kann nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren. Ich bekomme mein Auto von Werkstatt-Terminen immer gewaschen zurück. Und werde immer gefragt, ob ich ein Ersatzauto (müsste ich vermutlich zahlen), Fahrrad oder ÖPNV-Ticket haben möchte. Letzteres nehme ich meist, ist kostenlos und für mich ideal, weil ich ganz schnell im Büro bin. Ist für die Werkstatt nicht teuer, aber eine schöne Geste, über die ich mich stets sehr freue.

Was Alderan hier geschieht, ist unterirdisch. Bei der Rückabwicklung würde ich mir einen kundigen Anwalt nehmen.

Grüße
M1972

Hatte heute ein ruhiges und nettes Gespraech mit dem Haendler. Alles wird kurzfristig in die Wege geleitet.
Ich habe ein letztmalige Reparatur angeboten, falls VW eine Idee hat was die Ursache sein koennte.
Sonst Rueckabwicklung und Neubestellung zu gleichen Konditionen, aber mit noch ein bischen mehr Austattung, z.B. das dynamische Fernlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen