EINMAL ML W164.122 ... NIE MEHR MERCEDES
Liebe Motortalk-Leser, meinen Führerschein habe ich vor knapp 20 Jahren auf einem guten alten 190D gemacht. Seitdem war ich irgendwie ein Mercedes-Fan. Es war wohl Liebe auf den ersten Blick! Über Jahre hinweg habe ich Autos verschiedenster Hersteller gefahren.
Mein erster Mercedes war dann ein C180 Sportcoupe im Jahr 2001, bei dem 3 x hintereinander die Plexiglasscheibe aus der Hecktüre und 2 x das Radio ausfiel. Ich hatte ihn damals als Halbjahreswagen gekauft und alles auf Garantie bzw. kurz nach der Garantie auch noch auf Kulanz repariert bekommen. Nach 2 Jahren wollte ich dann wieder was
neues! Ein ML wäre schön gewesen (damals lief Jurasic-Park im Kino),
leider viel zu teuer! Ich kaufte mir dann einen "Japaner" ... einen Nissan X-Trail 2.5 Automatik mit 160 PS. Dieses Fahrzeug fuhr ich problemlos 4 1/2 Jahre, habe unzählige Anhängerfahrten und Einkäufe aus dem Baumarkt für unser Haus damit transportiert - das Auto stand
beim Verkauf trotzdem 1A wie aus dem Schaufenster da. Leider habe ich es verkauft! Es hatte keinerlei Mängel ... ganz im Gegensatz zu meinem ML, den ich im September 2008 (EZ 09/2007) bei einem Mercedes Händler in Wendelstein bei Nürnberg gekauft habe. Das Fahrzeug war knapp 1 Jahr alt und hatte 29.900 km auf dem Tacho. Und hier beginnt meine Leidensgeschichte .... schon bei der Abholung beim "sehr freundlichen" Gebrauchtwagenverkäufer des Autohauses stellten wir diverse Kleinigkeiten fest. Es mag kleinlich sein, oder eine Schlamperei des Autohauses ... könnt Ihr sehen wie Ihr wollt ... aber wenn ich ein Fahrzeug ausgeliefert bekomme, das angeblich "keinerlei" Schäden hat als "Werkstattgeprüft" verkauft wird und ich stelle schon bei der Abholung fest das im KI die Anzeige "Standlichtbirne vorne rechts defekt" leuchtet und die Stoßstange ganz üble Kratzer hat, dann ist das für mich bei einem Kaufpreis von 45.500,- Euro für den Wagen, schon eine große Schlamperei. Genau dieses Bild hat sich auch bei den weiteren wenigen Besuchen dieser Werkstatt für mich geprägt! Was nützen mir freundliche Mitarbeiter, die nicht zuhören, keine Ahnung von der Materie haben, mit der sie ihr tägliches Geld verdienen und lustlos am Auto schrauben. Aber noch schlimmere Erfahrungen habe ich in der Nürnberger NL in der Fürther Straße gemacht. Kurzum ich war in einem Jahr mehr als 15 x OFIZIELL in der Werkstatt ... inofiziell viel öfters ... und habe zig Mängel an dem Fahrzeug! Bis heute konnten einige Mängel nicht abgestellt werden. Für mich wird es ein Geheimnis bleiben wie Mercedes im Werkstatttest der Autozeitschriften so positiv abschneiden konnte. Meine Erfahrungswerte sind anders. Aber ich will es kurz machen. Derzeit streite ich mit Mercedes bzw. dem Händler über die Wandlung des Fahrzeuges. Mercedes meint mein Fahrzeug wäre auf dem Stand der Technik und einwandfrei! Zitat: "...einer uneingeschränkten Nutzung steht nichts entgegen..." Sie lehnen eine Wandlung ab. Aber ich werde nicht aufgeben! Ich habe hier im Forum im vergangenen halben Jahr viele gleichartige Mängel gelesen, also kann ich auch kein Einzelfall oder überempfindlich sein.
Hier meine bisherigen bzw. aktuellen Mängel:
Beanstandungen und Mängel – Modell W 164 (ML 320 CDI 4MATIC)
bei KM Stand 29.950 am EZ: 18/09/2007
Übernommen am 02. September 2008
18.09.08 – Km-Stand: 30.700 – 2 Tage Werkstattaufenthalt
Behebung von Beanstandungen die bei Auslieferung festgestellt
wurden & Garantie-Arbeiten
· TÜV/AU wie besprochen noch erledigen
· E-Säulenverkleidung hinten links im Kofferraum tauschen da beschädigt
· Motoröl 229.51 auf optimalen Ölstand auffüllen – Ölstand zu niedrig
· Kratzer und Schrammen polieren bzw. fachgerecht beilackieren:
- Stoßfänger vorne, unten rechts – Kratzer und Lack ab
- Kotflügel vorne rechts (Radlauf oben) – Steinschlag wurde nur dürftig mit Lackstift ausgebessert
- Kofferraumdeckel links unten – 2 Kratzer polieren/lackieren
- Türe hinten links – 1 großer Kratzer
- Türgriff Fahrertüre – Lack abgeplatzt
· Spur prüfen und einstellen. Lenkrad steht nach links beim geradeaus fahren und das Fahrzeug zieht beim abbremsen ebenfalls nach links. Abhilfe: Spur wurde komplett falsch eingestellt – in MB NL festgestellt später und dort auf eigene Kosten nochmal richtig einstellen lassen
· Schiebedach quietscht beim öffnen – bitte beseitigen (Gewährleistung)
· Ungewöhnliche Motorengeräusche prüfen und beseitigen (Gewährleistung)
- Starke Klopfgeräusche beim Kaltstart im Innenraum zu hören – Abhilfe: keine
- Wimmern einer Spannrolle bei betriebswarmen Motor – Abhilfe: keine
- Beim beschleunigen unter Teillast im niedrigen Drehzahlbereich ist ein deutliches rasseln
bzw. nageln im Innenraum zu hören – ungewöhnlich beim 320 CDI! Bitte prüfen und ggf.
beseitigen – Abhilfe: keine
06.10.08 - Km-Stand: 31.836 – ca. 4 Tage Werkstattaufenthalt – AH Löhlein
· Lautes Poltern im Bereich der Lenksäulenverstellung/Instrumentenbereich beim überfahren von Querrillen – AH Löhlein: keine Geräusch durch Meister feststellbar – Abhilfe: keine
· Getriebeölverlust – über Nacht ca. ¼ Liter Getriebeöl auf den Fliesen in der Garage.
Getriebe abgedichtet im AH Löhlein: Simmerring undicht – Abhilfe: Simmerring erneuert.
· 7-G-Automatik schaltet unsauber, dreht die Gänge teilweise beim normalen anfahren bis 3000/3500 Touren und ruckt extrem bis Tempo 50. Stuckern beim Bergabfahren oder langsamen fortbewegen im Stau. Motorbremswirkung setzt ruckartig ein im 1., 2. und 3 Gang! – AH Löhlein – Software-Update – Abhilfe: keine Besserung feststellbar
· Motorölstand war am 17.09.08 auf Maximum gebracht worden Ölverbrauch bei ca. 4500 Km knapp 1 Liter – Frage: Warum baut man ein Fahrzeug mit DPF, wenn der Motor so viel Öl verbraucht – keiner kann mir erzählen das dies „Stand der Technik“ sei! Wurde übrigens nie aufgenommen in einem Auftrag da „normal“ laut Meister.
Abgabe 20.10.08 - Km-Stand: 32.171 – ca. 3 Tage Werkstattaufenthalt – AH Löhlein
· Tankdeckel abgefallen beim Tanken. AH Löhlein: falscher Tankdeckel bestellt – zweiter Anlauf an neuem Termin Tankdeckel erneuert.
· 7-G-Automatik schaltet ruckt nach wie vor genauso und schaltet unsauber. AH Löhlein: Ölstand richtig gestellt, Adaptionsfahrt (über 200 km) – Abhilfe: keine – jetzt teilweise 17 Liter Spritverbrauch im Stadtverkehr.
· Comand-System flimmert sobald die Scheinwerfer aufgeschaltet werden. AH-Löhlein Befund: Lichtmaschine stört, vermutlich normal, Spannungsschwankung. Mein Befund: Lichtmaschine kann keine Störung verursachen, wenn Motor nicht läuft . Außerdem dürfen Spannungs-schwankungen nicht zu Störungen im Monitor führen da Gerät entstört ist. à Ergebnis: Comand war defekt und musste ausgetauscht werden
· Lautes Poltern im Bereich der Lenksäulenverstellung/Instrumentenbereich beim überfahren von Querrillen – Vorderachse? AH Löhlein: keine Geräusch feststellbar – Abhilfe: keine
· Schub (Ablagefach) Mittelkonsole öffnet nur schwer. AH Löhlein: Fach defekt
Abhilfe: Einbau neues Fach
· Stoßstange wurde beilackiert am 06.10.09 in Werkstatt verkratzt
05.01.09 - Km-Stand: 35.037 – ca. 2 Stunden Werkstattaufenthalt – Mercedes NL
· Spur auf eigene Kosten berichtigen lassen die am 18.09.09 im AH Löhlein völlig falsch eingestellt wurde (Protokoll liegt vor) – Kosten 78,99 Euro – Abhilfe: Spur jetzt in Ordnung
19. - 20.01.09 - Km-Stand: 35.305 – 2 Tage Werkstattaufenthalt - Mercedes NL
· Lautes Poltern im Bereich der Lenksäulenverstellung/Lenkstock, unterhalb Instrumenten-bereich beim überfahren von Querrillen – Vorderachse? MB NL: Instrumententafel aus- und eingebaut – Laut MB NL Ursache Stabi-Verbindungsstangen, Teiletausch - Abhilfe: keine
· Schaltrucken der 7G-Automatik – nach wie vor vorhanden – wieder Softwareupdate und neue Getriebeadaption – Abhilfe: keine, außer das Verbrauchswerte wieder leicht sinken
· Wimmern von irgendeinem Lager (Führungsrolle/Riemenrad) nach wie vor da. Abhilfe: keine
· Hecktüre – Zuziehhilfe funktioniert nicht – funktioniert nur zeitweise! MB NL – angeblich repariert – Test noch auf dem Gelände! Keine oder nur zeitweise Funktion! Abhilfe: keine
· Knarzgeräusche und Klappern auf Bodenunebenheiten im Heckbereich – Abhilfe: keine
· Motorverkleidung lose im Motorraum. Schon mal bei AH Löhlein reklamiert – hier war aber keiner in der Lage neue Gummilager zu bestellen. Abhilfe: erledigt.
21.01.09 – Keinerlei Verbesserungen feststellbar – wieder zur NL und Probefahrt mit Annahmemeister – neuen Termin vereinbart.
26. – 27.01.09 - Km-Stand: ca. 35.590 – 2 Tage Werkstattaufenthalt - Mercedes NL
Am 26.01.09 Nachmittags Anruf durch NL - Fzg. Ist fertig – bei Abholung als erstes Hecktüre geprüft, ohne Funktion – eine Runde auf dem Parkplatz gefahren – alles beim alten! Fahrzeug nicht mitgenommen! Rund 135 Kilometer mehr auf dem Tach dann am 27.01.09 abgeholt!
· Lautes Poltern im Bereich der Lenksäulenverstellung/Lenkstock, unterhalb Instrumenten-bereich beim überfahren von Querrillen – Vorderachse? MB NL: Instrumententafel aus- und eingebaut – Laut MB NL Ursache Stabi-Verbindungsstangen, Teiletausch - Abhilfe: keine
· Schaltrucken der 7G-Automatik – nach wie vor vorhanden – Softwareupdate – Abhilfe: keine, außer das Verbrauchswerte wieder leicht sinken
· Hecktüre – Zuziehhilfe – funktioniert nur zeitweise! MB NL – angeblich repariert mit neuen Dämpfergummis die verstellbar sind – Schloßfangbügel falsch justiert – Hecktüre klappert. Abhilfe: keine
· Knarzgeräusche und Klappern auf Bodenunebenheiten im Heckbereich – Abhilfe: keine
23.02.09 – Termin mit technischem Werksaußendienst - Km-Stand: ??? – Beanstandet
wurden alle bis dahin nicht behobenen Mängel. 1 Stunde Probefahrt mit Meister und MB Außendienst.
Anschließend der Werkstattaufenthalt vom 27.02.09 – 02.03.09 – 4 Tage Werkstattaufenthalt - Mercedes NL
· Poltern sofort auf der selben Teststrecke erkannt – wo sie vorher von den Werkstattmitarbeitern nicht erkannt wurde. Ursache: Lenkungsdämpfer – bekanntes Problem bei Mercedes! Wird bei Kundenbeanstandung ausgetauscht. Abilfe: Teil ausgetauscht - erledigt
· Schaltrucken 7G-Automatik – erkannt durch Außendienst und neueres Update versprochen – wurde auch aufgespielt – dauerhafte Verbesserung konnte nicht erzielt werden bis heute! Abhilfe: keine
· Knarzgeräusche und Klappern auf Bodenunebenheiten im Heckbereich – Heckverkleidung wurde mit Filzstreifen unterlegt – Seitenverkleidungen aus- und eingebaut - Abhilfe: keine
· Hecktüre – Zuziehhilfe – wie immer! MB NL - Schloßfangbügel neu justiert und eingepasst. Hecktüre klappert nicht mehr – aber Zuziehhilfe hilft auch wieder nicht mehr! Abhilfe: keine
· NAVI-DVD beanstandet – Navigationsmodus unmöglich. Zeigt STTUGART statt STUTTGART an. Lotst durch militärische Speergebiete. Statt Ausfahrt Nürnberg-Centrum, NUMBERG-CENTRUM usw. – Vermutlich in China programmiert – Abhilfe: Aktuellere Version der DVD – jedoch gleiches Ergebnis. Straßen die es seit 4 Jahren gibt sind nicht enthalten usw.
25. – 31.03.09 - Km-Stand: 37.890 – 7 Tage Werkstattaufenthalt – ca. km 300 km Werkstattfahrten - Mercedes NL
· Motor läuft teilweise sehr rauh – rasselt sehr stark im Teillastbereich – seit letztdem Motorupdate – Lt. NL Befund Soll-/Istvergleich keine Fehler. Abhilfe: keine
· Getriebe wie immer – starkes Schaltrucken – zähes Beschleunigungsverhalten – neues Update und Ölwanne aus und wieder eingebaut - Getriebespülung. Adaptionsfahrt! Abhilfe: keine
· Tankklappe wieder locker und erneut aus dem Scharnier gefallen beim tanken – Tankklappenmulde erneuert – Abhilfe: hält bis jetzt.
26. – 28.05.09 - Km-Stand: ca. 40.000 – 7 Tage Werkstattaufenthalt - Mercedes NL
· Blenden am Lenkrad – silberne Beschichtung geht ab – Abhilfe: Teile ausgetauscht
· Fensterleisten hinten außen (links/rechts) oxidieren (festgestellt durch Werkstatt) - Abhilfe: ausgetauscht
· Türgriffe außen und Türe vibriert bei basslastiger Sprache oder Musik im Radio bei normaler Lautstärke – Abhilfe: Antidröhnmaterial in den Türen hinten
· Beim letzten Werkstattaufenthalt wurde bei Hecktüre-Reparaturversuch wieder Stoßfänger mit spitzem Gegenstand beschädigt (Lackabplatzung oben) – beilackiert –
· Mal was neues – Pfeifgeräusche aus der Lüftung! Wie Mongolische Folter! Handschuhfach aus- und wiedereingebaut bei Fehlersuche. Leider nicht mehr richtig eingepasst – hat jetzt einen halben Zentimeter Luft zum Armaturenbrett - Abhilfe: keine
· Nach wie vor – Klapper, Knarz und Knackgeräusche aus dem Heckbereich bei Bodenunebenheiten – wird eher schlimmer als besser – wieder Teileaus- und Einbau – Abhilfe: keine
08.06 – 10.06.09 - Km-Stand: ca. 41.178 – 2 Tage Werkstattaufenthalt um festzustellen was ich vorher schon wusste – das Getriebe Öl verliert – Teile müssen bestellt werden – Lüfterkasten soll ausgetauscht werden wegen den Pfeiffgeräuschen. Dazu soll komplettes Armaturenbrett rausgenommen werden – ich bin dagegen weil dann noch mehr klappert und knarzt! Aussage NL: Kein Problem – das machen wir öfters! Fahrzeug unrepariert wieder abgeholt – Ersatzteile müssen bestellt werden!
15. - 19.06.09 - Km-Stand: ca. 41.178 – 5 Tage Werkstattaufenthalt – ca. 400 km mehr auf dem Tacho
· Getriebölverlust – wieder mal! Simmerring ausgetauscht
· Ursache Pfeifgeräusch – Klappe im Lüfterkasten anders justiert – Handschuhfach wird aus- und wieder eingebaut – Pfeifgeräusch zeitweise immer mal wieder da, aber so gut wie weg. Dafür dieses Mal beim Einbau das Kabel für die Handschuhfachbeleuchtung nicht mehr angeschlossen und hinterm Handschuhfach eingeklemmt – Ursache selbst behoben und 2 Stunden Zeit und Ärger mit der Werkstatt gespart!
Seit diesem Werkstattaufenthalt im normalen Fahrbetrieb abnormales summen/pfeifen beim beschleunigen ab ca. 1500 Umdrehungen und beim gaswegnehmen. Vermutlich Turbolader! Laut Nachfrage in der Werkstatt – nicht bedenklich und keine Reparatur erforderlich.
Nach wie vor folgende Probleme:
Verschiedenste Mängel die auch nach mehrfachen Reparaturversuchen nicht vollständig behoben wurden.
Nach wie vor knarzt der gesamte hintere Kofferraumbereich, die Türseitenverkleidungen usw. (mehrfache Reparaturversuche der NL Nürnberg) -> statt repariert haben sie teils die Verkleidungen mit krummen Kunststoffclipsen und Dübeln wieder befestigt, was ich inzwischen selbst festgestellt habe, da ich mal die linke Kofferraumverkleidung hinten abgenommen habe im Juni à obwohl ich die NL darauf hingewiesen habe das fünf Dübel überhaupt nicht halten können und sie mir versprochen haben, diese zu tauschen und richtig zu befestigen, haben sie nichts mehr daran gemacht (ich hatte damals mal 5 provisorische Dübel rein, die sind letzte Woche immer noch drin gewesen). Letztes mal haben sie in der Verkleidung eine Schraube überdreht die die Aufnahmeschale der Gepäckraumabdeckung hält. Die Werkstattleiter der NL ist nicht mehr bereit noch was daran zu reparieren - Aussage vom 19.11.09
Aus dem Bereich der Heckklappe kommt immer wieder ein klappern (wurde mehrfach versucht zu reparieren, da die Zuziehhilfe nicht funktionierte). Manchmal scheppert es beim überfahren von Straßenbahnschienen oder Gullideckeln, manchmal knarrt es. Furchtbar! NL will nicht mehr weiter nachbessern da angeblich 3 Verkleidungsteile laut letztem Werksaußendienst daran Schuld sein sollen, die wurden ausgetauscht, die Geräusche sind nach wie vor da.
Die Getriebeautomatik (7G) schaltet unverhofft beim ausrollen so heftig einen Gang runter das der ganze Wagen richtig ruckt und die Köpfe nicken. Zig Updates usw. Getriebeölspülung, alles ohne nennenswerte Besserung. Immer wieder zwischendurch Getrieberucken.
Ich habe echt keine Nerven mehr und zweifle inzwischen die komplette Kompetenz der Mercedes Werkstätten und der Marke an. Es wurde alleine 3 mal im Rahmen von Reparaturen mein Handschuhfach ausgebaut und 2 x davon wurde es nicht mehr richtig eingebaut. Bei Werkstattaufenthalten wurde mehrfach mein Lack verkratzt, meine Mittelablage (Wurzelholz) verkratzt, die Verkleidungen beschädigt usw. Mehrfach hörte ich die Aussage … das waren wir nicht! Bis ich jedes Mal beim abgeben des Fahrzeuges mit dem Meister um mein Fahrzeug ging, um mir den einwandfreien Zustand bestätigen zu lassen.
So eine derartige Schlamperei und Hochnäsigkeit wie bei Mercedes habe ich noch nicht erlebt. Die letzte Aussage war: „Wenn Sie einen richtigen Mercedes haben wollen aus deutscher Produktion, müssen Sie einen GLK kaufen, der kostet aber auch mehr!" Ist doch der Hammer, oder! Aber ich verzichte! Ich habe auch keine Lust mehr jede Woche zu Mercedes zu fahren.
Bei der A-Klasse meiner Frau haben wir im übrigen in 4 Jahren 3 Anlasser verbraucht! Alleine das hätte mich schon vom Kauf eines Mercedes abhalten sollen! Das Fahrzeug wird genau 2 x am Tag angelassen. Morgens um 07:00 zum Büro - 15 km Fahrt - Abends wieder 15 km nach Hause und zwischendurch 1 x die Woche einkaufen. Laut Mercedes würden wir zuviel "KURZSTRECKE" fahren und den Anlasser zu viel beanspruchen! Ich warte auf den nächsten Anlasser! Dann lasse ich auch hier einen Gutachter vom Anwalt einschalten!
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid, wenn ich das mal so direkt hier reinschreibe: Wer 45000,-€ ausgibt und mit einem verbeulten oder verkratzten Auto vom Hof fährt, ist für mich nicht diskutabel.
Die ganze Story hört sich für mich nach Schwachsinn an. Wir haben 6 Monate Gewährleistung auf alle gebrauchten Artikel und weitere 6 mit Beweislastumkehr. Jeder Mercedeshändler der ein Auto mit so vielen Macken in der Garantiezeit auf den Hof gestellt bekommt und die Mängel nicht abstellt würde ihn wandeln.
Jeder Kunde oder Anwalt würde sich kaputt lachen, wenn es nicht so wäre.
Die Story hier glaubt wirklich nur einer, der sich die Hosen mit der Kneifzange anzieht.😰
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diiirk
Im Prinzip wissen wir alle, dass es bei dem aktuellen Technikstand von modernen Fahrzeugen keine 100% mängelfreie Fahrzeuge geben kann.
Sorry, Dirk, aber das seh ich anders.
Ganz im Gegenteil ist es so, das das Preisgefüge für die Fahrzeuge in D seit Einführung des Euro und in Relation (Gerade beim ML) zu den VKs in USA zwingend einen gewissen Grad an Mängelfreiheit der Fahrzeuge aufweisen MÜSSTE, um überhaupt noch erklärbar zu wirken.
Mit der Einstellung, die Du da im Worte fasst, stellst Du (und 100.000 Andere ebenso) den Herstellern einen Freibrief aus, um genauso weiterzumachen.
An der Technik liegts definitiv nicht, es gibt genügend andere Bereiche, in denen Technik ähnlicher- bzw. identischer Funktion wunderbar stabil arbeitet. Es liegt nur an der schlampigen Ausführung derselben, an sonst nichts.
LG Nik
.
An der Technik liegts definitiv nicht, es gibt genügend andere Bereiche, in denen Technik ähnlicher- bzw. identischer Funktion wunderbar stabil arbeitet. Es liegt nur an der schlampigen Ausführung derselben, an sonst nichts.
LG NikLeider liegst Du da falsch. Wenn heute verlässliche Technik gefordert wird, geht man dazu über Systeme redundant auszulegen. Die sich selbst überwachen.
Der Inovationsdruck auf die Hersteller hat aber enorm zugenommen. Immer sicherer, bei sinkendem Verbrauch und gestiegenem Komfort. Da kann man so Sachen wie Funktionssicherheit schon mal übersehen. Zumal man ja so oder so ein Feedback vom Kunden erhält. Neuwagenkäufer sind Testfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
.An der Technik liegts definitiv nicht, es gibt genügend andere Bereiche, in denen Technik ähnlicher- bzw. identischer Funktion wunderbar stabil arbeitet. Es liegt nur an der schlampigen Ausführung derselben, an sonst nichts.
LG Nik
[/quoteLeider liegst Du da falsch. Wenn heute verlässliche Technik gefordert wird, geht man dazu über Systeme redundant auszulegen. Die sich selbst überwachen.
Der Inovationsdruck auf die Hersteller hat aber enorm zugenommen. Immer sicherer, bei sinkendem Verbrauch und gestiegenem Komfort. Da kann man so Sachen wie Funktionssicherheit schon mal übersehen. Zumal man ja so oder so ein Feedback vom Kunden erhält. Neuwagenkäufer sind Testfahrer.
Aha, und was machst Du, wenn es keine Neuwagenkäufer mehr gibt, weil keiner mehr den Testfahrer spielen möchte? Wo bekommst Du dann Deinen Gebrauchten her? Ich denke das Nik Recht hat. Für die Preisansagen in Deutschland darf man als Verbraucher ein ausgetestetes Fahrzeug erwarten - erst Recht bei MB. Die Qualität fällt leider immer öfter der Gewinnmaximierung und der Materialeinsparungswut zum Opfer. Redundanz steht übrigens für😁ie funktionelle Redundanz zielt darauf ab, sicherheitstechnische Systeme mehrfach parallel auszulegen, damit beim Ausfall einer Komponente die anderen den Dienst gewährleisten. Was hat das mit sich selbst überwachen zu tun? Wer "Funktionssicherheit schon mal übersehen kann" übersieht bald auch mal sicherheitsrelevante Funktionen - dann will ich aber nicht im Fahrzeug sitzen. Sorry - bin da ganz anderer Meinung
Da hast mich mißverstanden. Oder ich hab mich beschissen ausgedrückt.
Ich werde es nochmal anders versuchen. Gerade weil unsere Premiumhersteller soviel Technik erfinden müssen um konkurenzfähig zu bleiben bleibt im Umkehrschluß die Haltbarkeit auf der Strecke. Da Du die Redundanz so vortefflich erklärt hast, verrate ich Dir jetzt, daß es diese Erfindung nur gibt, weil Technik die nicht kaputt geht, nicht existiert.
Darf ich kurz an diese SBC Bremse erinnern. Mein Vater hatte sowas. Was glaubst Du wie der geguckt hat, als er nach der Kreuzung zum Stehen gekommen ist und diese Wunderbremse hatte versagt.
Wer mit der Qualität von MB nicht zufrieden ist, aber immer wieder Mercedes kauft, hat sich mM nach irgendwie doch mit der miesen Qualität abgefunden. Ich finde aber wenn es um Langzeitqualität geht gerade Mercedes relativ gut aufgestellt. Du kannst ja mal versuchen für einen 15 Jahre alten Audi Teile beim Audihändler zu bekommen. Da wirds dann nicht mehr viel geben.
Nur was vollkommen absurd ist, ist hier zu propagieren weil MB so teuer ist, müßten sie unfehlbar oder unkaputtbar sein.
MB ist so teuer, weil es Leute gibt, die diese Neuwagenpreise bezahlen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ähnliche Themen
...desweiteren sollte man nicht vergessen, daß alle Fahrzeughersteller unter Konkurrenzdruck stehen. Von daher ist es nicht gesagt, daß es dort besser ist.
Man sollte dabei auch bedenken, welch komplexe Gebilde wir da bewegen. Da ist es fast zwangsläufig, daß nicht alles immer 100%ig funktioniert. Umso wichtiger ist es m.M.n. das der Service erstklassig ist. Und da kann ich mich derzeit nicht beschweren.
Mario
P.S. bei der Einweisung fürs Auto dauerte bei mir die Erklärung des Navis länger als die Einweisung in die Fahrfunktionen
Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis bei MB im direkten Vergleich mit anderen Marken stimmen würde könnte ich zustimmen. Doch genau da hab ich Zweifel.
Zitat:
Original geschrieben von assenmacher
Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis bei MB im direkten Vergleich mit anderen Marken stimmen würde könnte ich zustimmen. Doch genau da hab ich Zweifel.
Den Satz könnte genauso gut ein Audi oder BMW Fahrer geschrieben haben. Ich glaube auch nach Gesprächen mit Fahrern anderer Marken, daß die Zufriedenheit insgesamt abgenommen hat. Zufrieden sind die Käufer der Underclass Autos (wobei ich das nicht abwertend meine) und da beschränkt sich die Zufriedenheit nur auf die Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Den Satz könnte genauso gut ein Audi oder BMW Fahrer geschrieben haben.
Weder noch, ML und Landcruiser!
Die Frage, die mich beschäftigt lautet: Werden die anderen besser, wird MB schlechter oder ist durch den Zwang der Globalisierung von beidem was dran?
p.s. Gerade am Wochenende in einer Autosendung (VOX, So. 17.00) kam ein Bericht über die schrecklichen Mängel der neuen E-Klasse mit ihren Auswirkungen auf Taxi-Unternehmen.
...... da gruselt's einen!
Hallo! Ärger mit neuer Technik bei MB und Du wunderst Dich? Bonanzaeffekt, SBC- Bremse, Distronic im Test bei AB, verreckende Injektoren, Elchtest, Smarts die im Winter auf den Po fallen, sind Begriffe die MB exklusiv für sich gepachtet hat. Verreckende Turbos, Wassereinbrüche in Neuwagen, reifenfressende Vorderachsen teilt man sich dann aber friedlich mit Audi und BMW.
Wir könnten als Community bei MB den Antrag stellen die Autos 5% teurer zu machen, dafür aber haltbarer. Diese 5% kämen zu hundert Prozent bei den Aktionären an.
Und neu in den Startlöchern steht dann schon Bluetec. Damit wir uns dann auch im nächsten Jahr aufregen.😁
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Hallo! Ärger mit neuer Technik bei MB und Du wunderst Dich? Bonanzaeffekt, SBC- Bremse, Distronic im Test bei AB, verreckende Injektoren, Elchtest, Smarts die im Winter auf den Po fallen, sind Begriffe die MB exklusiv für sich gepachtet hat. Verreckende Turbos, Wassereinbrüche in Neuwagen, reifenfressende Vorderachsen teilt man sich dann aber friedlich mit Audi und BMW.
Wir könnten als Community bei MB den Antrag stellen die Autos 5% teurer zu machen, dafür aber haltbarer. Diese 5% kämen zu hundert Prozent bei den Aktionären an.
Und neu in den Startlöchern steht dann schon Bluetec. Damit wir uns dann auch im nächsten Jahr aufregen.😁
Ola! Das ist was ich geschrieben habe: Gewinnmaximierung + Materialeinsparungswut - Warum??? Siehst Du, die nächste Dividende wartet schon und auch die Zetsches dieser Erde haben manchmal Vorzugsaktien. Tststst, trau schau wem.
Zitat:
Nur was vollkommen absurd ist, ist hier zu propagieren weil MB so teuer ist, müßten sie unfehlbar oder unkaputtbar sein.
...und weil MB so teuer geworden ist, darf ich den Anspruch haben, dass sie weniger fehleranfällig sind und wenn der Fehler offensichtlich an MB liegt, eine kulantere und schnelle Bearbeitung im Sinne des Kunden zu bekommen. Wünsche haben darf jeder 😁
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Ich wünsche mir zum Beispiel hemmungslosen Sex ohne Tabus. Aber sag das mal meiner Frau😁
Marke wechseln???😁😁
Da hilft nur eins:
Back to the roots.
Käfer BJ 70 kaufen. Da kann nicht viel kaputt gehen, und das was kaputt geht kannste selber machen.
Fazit:
Mehr Technik in der Karre, mehr Probleme
Weniger Technik, Kiste fährt und fährt.
Gruß
vom stratoman
Warum kaufst du einen wagen mit extrem vielen kratzern usw. für 45t €.
Wie ich lese war das Auto schon mit 30t km richtig "durchgerockt".
Auto kauf ist wie ein glücksspiel mal hat man mehr glück mal überhaupt nicht.
Audi und VW sind nicht viel besser ich kenn sehr wo bei denen der zahnriemen gerissen uns einen motorschaden hatten.
Wir sind mit unserem w124 230E 8 mal in die Türkei Gefahren und kein einziges problem gehabt.
Du hast auch die Mercedes bekommen die gar nicht so lange auf dem Markt sind (relativ gesehen).
Aber trotzdem schade das du so viele probleme hattest.