Einige Fragen zum: 1968 Cadillac Fleetwood 75
Moin Leute,
Ich spiele mit dem Gedanken, in den nächsten Jahren einen oben genannten Cadillac anzuschaffen, da er mich schon seit meiner Kindheit fasziniert.
Ich bin in letzter Zeit auch einige Fahrzeuge in dem Segment probe gefahren.
Dazu hätte ich allerdings einige Fragen.
Zunächst; wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Dass der 7,7 Liter Big Block V8 kein Verbrauchswunder ist, kann ich mir selbst denken. Und ich weiß auch, dass der Verbrauch bei einem solchen Wagen nicht im Vordergrund stehen darf. Ich bin vor ein paar Wochen, mehr oder weniger aus Spaß, einen '59er Eldorado probe gefahren. Ist ja ein Wahnsinns Karren, kann man ja aber leider nicht bezahlen. Wie dem auch sei, dieser markierte ja damals mit 8,2 Litern Hubraum die Spitze des Wahnsinns. Laut Besitzer liegt der Verbrauch bei dem Wagen bei rund 29 Litern auf 100 Kilometer.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der rundum Trommelgebremste Fleetwood bei Geschwindigkeiten ab ca. 100 km/h eine gefühlte Ewigkeit braucht, um wieder zum stehen zu kommen. Ich weiß, dass es optional damals (soweit ich weiß vorne) Scheibenbremsen gab, der '68er den ich probe gefahren bin, hatte dies allerdings nicht. Die Bremsen waren auch noch nicht soooo abgefahren, als dass man sagen könnte, es läge daran. Wie aufwändig ist es also ungefähr, das 3 Tonnen Monster auf Scheibe umzurüsten?
Das wäre es erstmal gewesen, der Rest ergibt sich dann.
Ich bedanke mich schonmal für alle Antworten die kommen und wünsche einen schönen Abend.
LG
Beste Antwort im Thema
So ist es! Mein 455er geht auch nicht unter 23l. Entweder man hat bock auf das Auto oder ist Katalogwälzer und Verbrauchsvergleicher.
Möglichst großen Hubraum und riesen Fahrzeugabmessungen haben wollen, sich dann aber über Spritverbrauch unterhalten......macht kein Sinn.
MEINE MEINUNG
Gruß
43 Antworten
Hallo zusammen,
ich stimme Wodkaa vollkommen zu.
Bei einem Oldtimer lohnt es sich nicht, sich über den Verbrauch auch nur ansatzweise Gedanken zu machen (Rechenbeispiel folgt!).
Denn im Verhältnis zu dem Gesamtkosten, was ein Oldtimer pro Jahr kostet, sind die Mehr- oder Minderkosten des Verbrauchs margnial.
Schauen wir uns am Beispiel meines Cadillacs die ungefähren, fixen Kosten pro Jahr an (OHNE Reparaturen, Service, TÜV, usw.)
191,00 € Steuer (pauschal)
190,00 € Versicherung (HP, TK)
360,00 € Stellplatznmiete (30,00 €/Monat)
= 741,00 €
Bei einer durchschnittlichen und jährlichen Laufleistung von 1.000 km und einem Durchschnittsverbrauch von 20 l/100 km (reine Annahme) kommen nochmal Spritkosten in Höhe von:
(20 l/100 km) x 1000 km x 1,65 € = 330,00 €
Addiert man nun fix + Sprit zusammen, kommt man im Jahr auf ca. 1071,00 €.
Jetzt könnte man mal am Verbrauch "herumspielen" und schauen, wie sich die jährliche Kosten verändern.
Bei 15 l/100 km:
Fix (741,00 €) + Sprit (247,50 €) = 988,50 €
Bei 25 l/100 km:
Fix (741,00 €) + Sprit (412,50 €) = 1153,50 €
Wir ihr seht, sind die Differenzen nicht sonderlich groß.
Diese Schwankungen sind im Verhältnis zu etwaigen Reparaturen und/oder anderen Service-Leistungen komplett vernachlässigbar.
Ergo: Es ist egal, wieviel ein Oldtimer verbraucht (zumindest Autos aus diesem Cluster)
... und wenn sich wirklich einer über den Verbrauch große Gedanken macht, dann sollte er es sich grundsätzlich überlegen, ob ein Oldtimer überhaupt in den finanziellen Rahmen passt..
Gruß,
Stefan
P.S.: Ich fahre meinen Cadillac (472 Cui, 375 PS, Originalvergaser) auf der Strecke (80-100 km/h) mit 15 l/100. Das geht wirklich!
Wärst du in der Schweiz, würdest du dir das nochmals überlegen mit der Aussage "es spielt keine wesentliche Rolle". Obwohl im Verhältnis fällt der Sprit natürlich noch weniger ins Gewicht bei uns, das ist natürlich klar.
Im Kanton Zürich blechst du für einen Caddy mit 8.2l Hubraum und einem Gesamtgewicht von 3t satte 2'800 Franken (2'300 Euronen) Verkehrsabgaben. H-Kennzeichen-Sonderbehandlung gibt es nicht.
Gut, bei solchen Rahmenbedingungen sieht das wieder anders aus...
Bei uns gibt es zum Glück die Pauschalsteuer (191,00 €, hubraum- und motorunabhängig) und die relativ günstigen Versicherungen.. ;-)
Limitierungen gibt es allerdings bei der jährlichen Laufleistung (abhängig von der Versicherung). Zusätzlich muss ein weiteres Alltagsfahrzeug nachweislich zur Verfügung stehen.
@CC68
Dein Caddy sieht übrigens genial aus! Da vergisst man den Benzinverbrauch automatisch beim fahren. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei einer durchschnittlichen und jährlichen Laufleistung von 1.000 km
Da liegt der Hund begraben! Wie kannst du von deinem perönlichen Nutzungsprofil ausgehend eine derart subjektive These aufstellen, dass der Spritverbrauch keine Rolle spielt!?
1000km habe ich früher an einem einzigen Wochenendausflug runtergerissen.
Und nur weil ich nen Oldie fahre, schmeiße ich mein Geld doch nicht aus dem Fenster. Ein 12m macht auch Spaß!
Im Übrigen fahre ich meinen SLS im Alltag mit gut 16000km/Jahr. Ein allgemeines Problem mitSpritschluckern habe ich also nicht. Das ist nicht das Thema!
Zitat:
Original geschrieben von TheGTI
Da liegt der Hund begraben! Wie kannst du von deinem perönlichen Nutzungsprofil ausgehend eine derart subjektive These aufstellen, dass der Spritverbrauch keine Rolle spielt!?Zitat:
Bei einer durchschnittlichen und jährlichen Laufleistung von 1.000 km
1000km habe ich früher an einem einzigen Wochenendausflug runtergerissen.
Und nur weil ich nen Oldie fahre, schmeiße ich mein Geld doch nicht aus dem Fenster. Ein 12m macht auch Spaß!Im Übrigen fahre ich meinen SLS im Alltag mit gut 16000km/Jahr. Ein allgemeines Problem mitSpritschluckern habe ich also nicht. Das ist nicht das Thema!
Du musst nur so 3-4 Oldtimer haben, dann hauen die 1'000km wieder hin. 😁😁😁
Naja, ein 12m ist zwar auch ein cooles Auto. Aber full-size Caddis sind schon ein wenig etwas anderes zum fahren und Spass haben. 😁
Hi,
natürlich spielt die jährliche Laufleistung eine Rolle..
Wollte lediglich zum Ausdruch bringen, dass es "relativ" gesehen egal ist, ob ein Oldtimer 15 oder 20 Liter braucht - zumindest im Verhältnis zu den Gesamtkosten..
Egal - am Ende des Tages muss das jeder selbst für sich entscheiden.
Von nix kommt nix - und Kraft kommt von Krafststoff.
Das war das Wort zum Wochenende ;-)
Gruß,
Stefan
@The GTI
P.S.: Der M159 in Deinem SLS ist top - einer der letzten seiner Art ;-)
Hallo auch :-)
Danke für eure Antworten.
Vor allem danke an CC68 für das interessante Rechenbeispiel.
Da ich das Fahrzeug, zumindest im Sommer, als Alltagswagen nutzen möchte (wenn es überhaupt dazu kommt), habe ich dein Beispiel mal auf mich übertragen:
Jährlich Monatlich
Steuer 191,00 € 15,92 €
Versicherung 99,00 € 8,25 €
Verbrauch 3.600,00 € 300,00 €
Gesamt 3.890,00 € 324,17 €
Übertrage ich das Beispiel auf einen Golf V 1.6 liege ich auch nicht wesentlich höher, was mich doch beeindruckt.
Wie gesagt, danke an alle, die mir wertvolle Tipps und Hinweise gegeben haben.
LG
Haha.. ich habe einen M159 in meinen Cadillac verpflanzt!
Nein Nein.. das war ein Missverständnis! Es ging um meinen Seville SLS. Der Benz liegt nicht GANZ in meinem Budget.
@dabbische: Viel Glück bei der Suche! Auch wenn ich mich meinen Vorrednern nur anschließen kann: Wenn man keinen Goldesel daheim hat, würde ich mir das mit einem SO exklusiven Auto sehr gut überlegen. Vielleicht lieber die Standardversion.. die ist mit Sicherheit schon interessant genug.
da ich mit meinem lincoln min. 500 km im monat fahre macht es sich schon bemerkbar ob der oldie 25 oder 15 liter verabraucht....
Zitat:
Original geschrieben von Quart
@ DeVille73: Wenn ich korrigieren darf: Der 500er kam erstmals 1970 nur in den Eldorado, der Rest behielt noch den 472er. Ab 1971 hatten dann alle den 500er.Zitat:
Original geschrieben von deville73
Klar hatten die Cadillacs ab 1968 alle 472 cui bis auf den Eldorado, der den 500 cui Motor hatte.
Ok. Den Ersteinsatz im Eldo ab 1971 akzeptiere ich.
Dass ab 1971 aber alle den 500er bekamen, ist nicht richtig.
Erst wesentlich später fiel der 472er weg.
Ich glaube, es war 1976, bin mir aber nicht sicher.
Die devilles von 1968 bis dahin haben jedenfalls alle den 472er.
Die Fleetwoods und Langversionen gabs wohl tw. mit beiden Motoren.
Aber wie gesagt, was solls?
Wenn ich Dir einen 472er und einen 500er hinstelle, ohne dass Du weisst, welcher welcher ist, wirst Du beim Fahren keinen Unterschied bemerken.
Das lässt sich auch ganz genau in den Cadillac-Annalen nachlesen, die ich oben verlinkt hatte.
(Für die, denen das wichtig ist. 😉)
@ TheGTI:
Shit. Ich dachte halt echt, Du fährst einen richtigen SLS, also einen von AMG..
Egal.. Trotzdem, der M159 ist einer der letzte große Sauger-Dinos. 6,3 Liter mit ordentlich Dampf..
Okay, einen Seville SLS ist nicht zu vergleichen - trotzdem eine cooel Karre.
Schönen Abend noch!
Gru0,
CC68
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Ok. Den Ersteinsatz im Eldo ab 1971 akzeptiere ich.Dass ab 1971 aber alle den 500er bekamen, ist nicht richtig.
Erst wesentlich später fiel der 472er weg.
Ich glaube, es war 1976, bin mir aber nicht sicher.
Die devilles von 1968 bis dahin haben jedenfalls alle den 472er.
Eldorado 1970-1976: 500
De Ville/Fleetwood 1968-1974: 472
De Ville/Fleetwood 1975/76: 500
ab 1977: Schluss mit lustig; zunächst 425 und dann immer weiter bergab, bis es ab 1990 wieder bergauf ging. grauhst weiß mehr dazu.
Danke Alfred.
Nun wissen wir es genau. 😎