Einhalten von Inspektionsintervall bei Saisonkennzeichen
Hallo zusammen,
ich würde mal gerne wissen, wie Ihr Euren "älteren" Porsche warten (Inspektion/Öl) lasst, wenn dieser, z. B. wegen des Saisonkennzeichen, nur wenige tausend Kilometer pro Jahr bewegt wird und somit die Kilometergrenze des Wartungsintervall nie erreicht wird.
Mein Porsche Boxster ist von 2005, so dass keine Garantie mehr vorhanden ist, die verstreichen könnte.
Die letzte Wartung ist von Nov. 2013 und wäre laut Wartungsintervall (alle 2 Jahre) im Nov. 2015 fällig.
Gefahren wurde der Boxster in diesen zwei Jahren aber nur ca. 13.000 km, also viel weniger als das Wartungsintervall von 30.000 km.
Wie macht Ihr es?
Haltet Ihr euch strickt an die Vorgabe zum Wartungsintervall und lasst alle 2 Jahre eine Inspektion bzw. Ölwechsel machen, auch wenn die Kilometergrenze noch lange nicht erreicht ist, oder geht Ihr eher nach den gefahrenen Kilometern und wartet mit der Inspektion/Ölwechsel bis die Kilometergrenze der Wartungsvorgabe erreicht ist?
Vielen Dank schonmal...
PS: Die Suche habe ich benutzt, aber bin nicht fündig geworden :-)
Ähnliche Themen
24 Antworten
Ich tendiere im Zweifel zur Inspektion viele Hersteller geben bei fixen Intervallen KM oder Zeiträume vor.
Ob diese bei einem so alten "günstigen" Auto noch direkte bei Porsche erfolgen muss??? Gerade einen Ölwechsel kann wirklich jede Werkstatt und das viel günstiger als die Markenwerkstatt.
Ich habe meinen 996er jährlich gewartet
Bei meinem älteren 968er (1993) lasse ich nur noch das 33-Punkte Programm bei Porsche machen, die Inspektionen machen wir selbst. KM-Stand im Moment 148.000. Mein Sohn ist Servicetechniker bei AUDI und verfügt über das nötige Wissen. Bei meinem 996er (2002) wurde die letzte große Inspektion bei 90.000 km gemacht. Danach nur die kleine Wartung im PZ. Ich werde die nächste große Inspektion zum letzten Mal im PZ machen bei 120.000 km und danach nur noch selbst, da ich nur 3.000 km im Jahr mit den beiden Autos fahre. Wenn die Autos irgendwann mal verkauft werden sollten, sind sie bestimmt so alt, dass niemand mehr nach einem lückenlos gefüllten Wartungsheft fragt. Und ich bin mir sicher, das mein Sohn die Inspektionen gewissenhafter und genauer durchführt als in einer Markenwerkstatt.
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 14. Januar 2016 um 11:55:02 Uhr:
Bei meinem älteren 968er (1993) lasse ich nur noch das 33-Punkte Programm bei Porsche machen, die Inspektionen machen wir selbst. KM-Stand im Moment 148.000. Mein Sohn ist Servicetechniker bei AUDI und verfügt über das nötige Wissen..... Und ich bin mir sicher, das mein Sohn die Inspektionen gewissenhafter und genauer durchführt als in einer Markenwerkstatt.
Irgendwie widerspricht sich das. Die Punkte in dem 33-Punkte-Check sind doch nichts Anderes als eine kleine Inspektion, siehe
http://www.porscheaugsburg.de/.../Classic_Card_33_Punkte_Check.pdf.Wenn Dein Sohn die Inspektion macht, und noch dazu gewissenhaft, wie Du schreibst, dann ist der 33-Punkte-Check doch sinnlos.
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 14. Januar 2016 um 11:55:02 Uhr:
Wenn die Autos irgendwann mal verkauft werden sollten, sind sie bestimmt so alt, dass niemand mehr nach einem lückenlos gefüllten Wartungsheft fragt.
Hast Du eine Ahnung, so wie es kürzlich in einer Autosendung persifliert wurde, wollen die Käufer doch alle Unterlagen vom ersten Kaufvertrag bis hin zur Blutgruppe der letzten Beifahrerin. 🙂
BTT: Mit meinem 993er turbo (Fahrleistung inzwischen nur noch ca. 1000km/Jahr) geh ich alle 2 Jahre vor (!) der Winterpause in eine sehr gute kleine freie Porsche-Werkstatt, die sich auschließlich auf Lufti's spezialisiert hat. Dort gibt's dann frisches Öl und eine kleine Durchsicht.
wenn er aber selbst so arbeitet wie die mitarbeiter in einer markenwerkstatt.... denn er ist ja immerhin selbst einer von denjenigen, welchen du ja ganz konkret die kompetenz absprichst 😁
Hallo,
habe auch ein Sasionkennzeichen und mache jedes Jahr Öl und Filter neu!
Lasse alle 2.Jahre Bremsen/Fahrwerk etc püfen vorm TÜV-Termin, und bei Bedarf ersetzen/reparieren!
Kerzen/Wasser/Klima alle 3.Jahre ersetzen.
Der Rest läuft jetzt seit 20 Jahre ohne Sorgen.
Zitat:
@rebizzel schrieb am 14. Januar 2016 um 14:30:39 Uhr:
wenn er aber selbst so arbeitet wie die mitarbeiter in einer markenwerkstatt.... denn er ist ja immerhin selbst einer von denjenigen, welchen du ja ganz konkret die kompetenz absprichst 😁
ich war 40 Jahre lang in einer autorisierten Werkstatt beschäftigt. Ich weiß unter welchem enormen Druck die Mechaniker stehen, wenn sie im Akkord arbeiten. Da wird gerne mal was "übersehen"! Und wenn Ihr euch die Werkstatttests von ADAC und wie sie alle heißen anschaut, dann steht da schwarz auf weiß wie gearbeitet wird. Absprechen möchte ich niemanden etwas, aber ich muss mir das auch nicht selbst antun.
Gruß dieter
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 14. Januar 2016 um 13:22:38 Uhr:
Irgendwie widerspricht sich das. Die Punkte in dem 33-Punkte-Check sind doch nichts Anderes als eine kleine Inspektion, siehe http://www.porscheaugsburg.de/.../Classic_Card_33_Punkte_Check.pdf.Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 14. Januar 2016 um 11:55:02 Uhr:
Bei meinem älteren 968er (1993) lasse ich nur noch das 33-Punkte Programm bei Porsche machen, die Inspektionen machen wir selbst. KM-Stand im Moment 148.000. Mein Sohn ist Servicetechniker bei AUDI und verfügt über das nötige Wissen..... Und ich bin mir sicher, das mein Sohn die Inspektionen gewissenhafter und genauer durchführt als in einer Markenwerkstatt.Wenn Dein Sohn die Inspektion macht, und noch dazu gewissenhaft, wie Du schreibst, dann ist der 33-Punkte-Check doch sinnlos.
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 14. Januar 2016 um 13:22:38 Uhr:
Hast Du eine Ahnung, so wie es kürzlich in einer Autosendung persifliert wurde, wollen die Käufer doch alle Unterlagen vom ersten Kaufvertrag bis hin zur Blutgruppe der letzten Beifahrerin. 🙂Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 14. Januar 2016 um 11:55:02 Uhr:
Wenn die Autos irgendwann mal verkauft werden sollten, sind sie bestimmt so alt, dass niemand mehr nach einem lückenlos gefüllten Wartungsheft fragt.BTT: Mit meinem 993er turbo (Fahrleistung inzwischen nur noch ca. 1000km/Jahr) geh ich alle 2 Jahre vor (!) der Winterpause in eine sehr gute kleine freie Porsche-Werkstatt, die sich auschließlich auf Lufti's spezialisiert hat. Dort gibt's dann frisches Öl und eine kleine Durchsicht.
Ich habe geschrieben, den 33-Punkte Check lass ich nur an dem "alten" 968er machen, da er auch bis dato alle Inspektionen hat. Der 996er bekommt noch einmal eine "große" Inspektion im nächsten Jahr, dann wird er 120.000 km drauf haben. Aber ich kann nicht alle 2 Jahre zur Inspektion fahren, wenn ich nur max. 3.000 km im Jahr fahre. Bei 4 Autos gibt das auch 12.000km im Jahr und die verteile ich entsprechend, auch wegen der Versicherungsprämie. Ich denke dennoch, damit einen guten Kompromiss gefunden zu haben.
Meiner sammelt im Jahr zwischen 5 & 10tkm und geht nach zwei Jahren zum Service.
Das ist mir die Pflege meines Autos einfach wert.
Dafür war er jetzt in den 4Jahren bei mir auch nie unvorhergesehen in der Werkstatt.
Ich habe auch ein Saison-Kennzeichen und fahre somit nur ca. 8000 km/Jahr. Mein Carrera S kommt jede zwei Jahre zur Inspektion. Hier sind dann nicht die Km ausschlaggebend, sondern die Zeit. Alle 2 - 4 - 6.... Jahre
Ich fahr meinen mit Saisonkennzeichen "ab und zu" bei schönem Wetter. Mehr als 2.500 bis 3.000 km im Jahr kommen da nicht zusammen. Zur Wartung geht er alle 2 Jahre. Das hat für mich nichts mit einer Garantie zu tun.
Vielen Dank für Eure Antworten! Das Ergebnis ist ja eindeutig Richtung alle zwei Jahre Wartung ausgefallen. Hätte ich nicht gedacht...
Danke!
Hallo Porsche-Driver,
auf Einladung vom Porsche Zentrum Stuttgart war ich heute Im PZ-Fulda zum 33-Punkte-Check. Ganze 50 Minuten dauerte der Check.
Also ich war sehr überrascht wie lange und was dort alles untersucht wurde an meinem PO 968 Bj. 1993. Ich habe das Auto im Mai 2015 erworben und es bis zum September ca. 1000 km gefahren. Der Servicetechniker im PZ hat mir eine Liste mit Mängeln am Fahrzeug übergeben und ist dann Punkt für Punkt durchgegangen, mit Hinweisen wie die "Schäden" repariert werden können. Ich fand diese Art von Service ganz große Klasse und werde bestimmt bei einer der nächsten Wartungen bzw. Inspektionen mit beiden Porsches in PZ nach FULDA fahren. Ich bin begeistert und kann es nur weiter empfehlen, VG Dieter W.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '33-Punkte Check' überführt.]
Magst Du die Liste auch posten? Wuerde mich interessieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '33-Punkte Check' überführt.]