eingelaufene Nockenwelle

BMW 3er E21

Hallo!

Ich war gestern mit meinem 318i touring in der Werkstatt und mir wurde eine eingelaufene Nockenwelle diagnostiziert.
Frage, wie lange könnte ich damit noch fahren? Das klackern ist schon deutlich wahrnehmbar🙁

22 Antworten

Motor dreht noch bis Ende, also 6000 aufwärts

Aber er klackert trotzdem noch.. also es sind nun wohl definitiv die Hydros und mir wurde von mehrerern KFZ Meistern/Mechanikern die selber E30 fahren gesagt das mein klackern völlig normal für das alter ist und sogar noch ein gutes ist. Die haben schon viel schlimmere Traktoren gehabt:P

Aber werd trotzdem in nächster Zeit an neue Hydros denken.

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Du solltest nicht so einen Blödsinn schreiben , sonst glaubt das womöglich noch Einer !
Jeder hat die Möglichkeit sich im Internet zum thema Motoröl weiter zu bilden , warum hast du diese Möglichkeit nie genutzt ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


0W40 rein und gut , muß nicht Mobil 1 sein , kannste auch Noname holen , das sollte den Verschleiß etwas verlangsamen !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Am Öl wird es nicht liegen , 5W40 ist okey !

Was jetzt, 0W oder 5W??

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Wenn du keine Hydros hast...

Und wenn

DU

keine Ahnung hast...(...)😉

Die drecks Öl-Diskussionen gibt's in JEDEM Autoforum bis zum Erbrechen.
Warum man in einen Motor der vor fast 30 Jahren konzipiert wurde nen Hightech-Leichtlauföl einfüllen soll welches das dreifache von dem kostet was nötig ist erklär mir bitte;
am besten mit Link da du ja scheinbar weisst wo man sich im Web informieren kann...

Im Übrigen arbeite ich nebenberuflich bei nem Motoreninstandsetzer dessen Partner seit 35J. ausschliesslich auf BMW spezialisiert ist;
und das was ich geschrieben hab ist die Aussage BEIDER.

Wenn du meinst es trotzdem besser zu wissen, bitteschön.
Selbst BMW wird dir sagen dass beim e30 10 W 40 das allerhöchste der Gefühle ist.

Gruß
Steff

Warum man in einen Motor der vor fast 30 Jahren konzipiert wurde nen Hightech-Leichtlauföl einfüllen soll welches das dreifache von dem kostet was nötig ist erklär mir bitte;

----------------------------------------------------------------------

Genau da liegt der Hund begraben !
Ein Motor der in den 70er konzipiert wurde , ist mit Sicherheit in einem Auto aus den 90er nicht mehr auf dem Stand der 70er , das nennt man weiter Entwicklung !
Wer glaubt das bei Motorenhersteller über 20 Jahre die Zeit stehen bleibt , der ist naiv !
Genau das Gleiche gilt auch für Öl , dies wird auch ständig weiter entwickelt , kein Grund sich auf alte Betriebsanleitungen und deren Ölempfehlungen zu berufen die längst überholt sind !
Du profitierst doch auch im täglichen Leben vom Fortschritt und hast damit kein Problem , aber beim Motor scheint bei dir die Zeit stehen geblieben zu sein , warum ?
Wenn du dir die Ölfreigaben von BMW anschaust , wirst du feststellen das da nicht nur ein 10W40 drinsteht , gerade beim 10W40 gibt es die größten Qualitätsunterschiede , das fängt bei nem Mineralischem Öl an und geht sogar bis zu nem seltenen vollsynthöl und ein "gutes" 10W40 hat mind. ein A3/B3-Profil , was auch BMW derzeit benutzt !
Im Ölregal findet man aber immer noch genug die dieses Profil nicht haben , also schlechter sind !
Warum sollte man also ein schlechteres Öl benutzen wo selbst BMW nicht mehr verwendet , weil das in den 70er oder 80er "gut genug" war ?
Ich will deinen Instandsetzern nicht zu nahe treten , aber die Regel selbst in Werkstätten ist , das die Wenigsten wirklich Ahnung von Öl haben !
Mich persönlich hat diese "Ahnung" incl. meines Unwissens über Öl einige Nockenwellenschäden beschert , weil ich mich an Herstellerfreigaben gehalten habe die längst überholt waren , nach umstellung auf hochwertigeres Öl gehören diese Probleme der Vergangenheit an , dazu gehört aber das man bereit ist dort auch was dazu zu lernen und nicht an alte Weisheiten festzuhalten die schon nen langen Bart haben !

Zu den Kosten !
Ein gutes 5W40 oder 0W40 bekommt man schon zwischen 20 - 40 € , wobei immer die Qualität im Vordergrund stehen sollte und nicht der Preis !
Ich hab das nicht geschrieben weil ich dich anpissen will , sondern um Dir nen Denkanstoß zu geben dich mal etwas besser zum Thema Öl zu informieren ! 😉

Also ich muss da auch mal was zu los werden. Ich selbst hab seit Jahren 2 E30 mit der M40 Maschine die auch immer nur Vollsynthetik bekommen haben...entweder 0w oder 5w. Die beiden haben fast 300 Tkm runter und die Köpfe sind bei beiden Top in Schuss und haben auch noch nie Probs gemacht. Erneuert wurde ebenfalls noch nichts.
Es kann natürlich Zufall sein, das dies so ist, aber auf die Tips von sogenannten Experten hab ich noch nie etwas gegeben. Nur weil einer 35 Jahre Erfahrung hat, muss sein Wissen nicht immer auf dem neusten Stand sein. Jahre sind halt nicht immer ein Indiz für Qualität. Ohne jemanden damit zu Nahe treten zu wollen...sind halt eigene Erfahrungen.

In dem Bezug muss ich OHCTUNER recht geben. Es kann eigendlich kein Zufall sein das weder ich, noch Kollegen von mir je Probs mit dem Kopf hatten.
Aber ich wollte auch keine Öldiskussion anfangen....würde eh zu nichts führen.
Es ist halt Geschmackssache was man einfüllt. Meiner Erfahrung nach schadet es nicht 0W oder 5W einzufüllen.
mfg

Ähnliche Themen

Die Sache ist dabei doch was wurde immer gefahren . Wenn jahrelang 15W40 genutzt wurde und man dann 0W40 nutzt , soll das Problem sein daß sich dadurch Ablagerungen lösen die die Ölkanäle sowie Ölpumpe zusetzen können .

Zitat:

Original geschrieben von FTS


Die Sache ist dabei doch was wurde immer gefahren . Wenn jahrelang 15W40 genutzt wurde und man dann 0W40 nutzt , soll das Problem sein daß sich dadurch Ablagerungen lösen die die Ölkanäle sowie Ölpumpe zusetzen können .

Das gehört auch ins Märchenland !

Ich bin früher auch lange 15W40 gefahren und hatte keine Ablagerungen im Motor , wenn man nicht gerade die billigste Pampe fährt und regelmäßig seinen Ölwechsel macht , ist das alles kein Thema !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Warum man in einen Motor der vor fast 30 Jahren konzipiert wurde nen Hightech-Leichtlauföl einfüllen soll welches das dreifache von dem kostet was nötig ist erklär mir bitte;

----------------------------------------------------------------------

Genau da liegt der Hund begraben !
Ein Motor der in den 70er konzipiert wurde , ist mit Sicherheit in einem Auto aus den 90er nicht mehr auf dem Stand der 70er , das nennt man weiter Entwicklung !
Wer glaubt das bei Motorenhersteller über 20 Jahre die Zeit stehen bleibt , der ist naiv !

Der M20 wurde 1977 eingeführt im 320/6.

Seitdem hat sich einiges getan, logisch...

Vom Vergaser über K-Jetronic zur Motronic; Lambda, KAT...is schon klar.

Aber MECHANISCH hat sich NICHTS geändert (klar, andere Brennraum-, und Kolbenformen, andere Verdichtung und so weiter, aber nix grundsätzliches).

Vom ersten 325i KAT von '86 bis zum letzten Editions-25er '92 (o. '94?) hat sich NIX getan, das ist Fakt.

Also werd ich da auch kein anderes Öl reinschütten als 1986.

Aber jeder wie er mag;
und das war jetzt mein letzter naiver Beitrag dazu.

Edit: verdammte Axt😁 was sabbel ich denn vom M20🙄

Aber im Prinzip dasselbe Spiel, der basiert auf dem M10 und am Ventiltrieb hat sich nix geändert ausser eben den Hydros und dem schwachsinnigen Zahnriemen.

Und grad für klackernde Hydros gilt je zäher das Öl desto besser.

😛 so viel geschrieben und den M40 vor lauter M20 nimmer gesehen?
Zum M20 geb ich dir völlig recht; beim M40 kann das zähe Öl aber zu dem Einlaufen der NW führen. Wenn das Ölrohr dann mit Dreck zu ist, ist es für die NW eben tödlich.
Auf der anderen Seite die Hydros; die bei dünnem Öl zu klappern anfangen.
Ein Kompromiss muss her und ich halte ein 10W40 oder 5W50 für die beste Alternative für den M40.
Seit dem Ölwechsel im Herbst ist letzteres bei mir drinnen und ich kann kein Klappern feststellen. Trotz seiner 183" an Laufleistung.
Gruß Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen