eingefrorene Scheibenwaschdüsen - wohl kein völlig neues Thema!

Saab 9-5

Liebe Gemeinde,

am 2. Weihnachtstag bei minus 18 Grad losgefahren und nur schleppend vorwärts gekommen - das Auto lief prima - nur die Sicht war sch...😁

Das Scheibenwaschwasser hatte zwar ordentlich Frostschutz, nur die Düsen vertrugen die Kälte nicht..😁

Leider fallen bei vielen Autobahntanken inzwischen die früher bereitstehenden Warmwasserkannen zum Auftauen zunehmend dem Rotstift und/oder der Unlust der Mitarbeiter/innen zum Opfer🙄

Für einen ggf. mitzuführenden Tauchsieder reicht dann die Lima-Leistung doch nicht ganz..😉

Ich frage mich dann jedesmal, wie das die Saab-Freunde in Skandinavien lösen - oder gibts dort vielleicht heizbare Düsen ?

Wie habt ihr das Problem gelöst oder ggf. verbessert 😕

Herzliche Wintergrüße
Jazzer2004

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


Liebe Gemeinde,

am 2. Weihnachtstag bei minus 18 Grad losgefahren und nur schleppend vorwärts gekommen - das Auto lief prima - nur die Sicht war sch...😁

Das Scheibenwaschwasser hatte zwar ordentlich Frostschutz, nur die Düsen vertrugen die Kälte nicht..😁

Leider fallen bei vielen Autobahntanken inzwischen die früher bereitstehenden Warmwasserkannen zum Auftauen zunehmend dem Rotstift und/oder der Unlust der Mitarbeiter/innen zum Opfer🙄

Für einen ggf. mitzuführenden Tauchsieder reicht dann die Lima-Leistung doch nicht ganz..😉

Ich frage mich dann jedesmal, wie das die Saab-Freunde in Skandinavien lösen - oder gibts dort vielleicht heizbare Düsen ?

Wie habt ihr das Problem gelöst oder ggf. verbessert 😕

Herzliche Wintergrüße
Jazzer2004

Das kann ich bei so einem Fahrzeug auch nicht verstehen. Eine wirkliche Lösung gibt es da leider auch nicht.

Bei meinem Benz war ein Tacusieder im Behälter.

Gruß

Nein kein neues Thema. Das hat mich auch echt geärgert. Es hilft
eigentlich nur ständiges "sprühen".
Wenn nicht alles zu sitzt, irgendeine düse fehlt immer, aber dafür sind es ja 6. 😁
4 beheizte hätten es auch getan...

Bei mir sind die Scheibenwaschdüsen kein Problem mehr!
Frostschutz muß wenn es draußen -10°C hat, sicher bis -20°C gehen, da der Fahrtwind natürlich noch zusätzlich kühlt
Ich habe seit 2 Wintern -60°C Frostschutz 1:1 verdünnt = etwa -25°C eingefüllt und seitdem keinerlei Probleme mehr.
Die Autos mit den beheizten Düsen haben den Nachteil, dass diese alle 1-2 Jahre durchbrennen und in Rauch aufgehen,
bei meinem vorherigen BMW hatte ich immer einen Satz im Handschuhfach.

Grüße aus Bayern

hallo,

in den Jahren 2002-2010 ist mir nicht einmal das Scheibenwaschwasser eingefroren. Einmal die richtige Mischung, wie von schowi82205 bereits gesagt, zusätzlich nach Auffüllen der neuen Mischung auch alles ordentlich durch die Leitungen spülen, es hilft das beste Waschmittel nichts, wenn die Schläuche eingefroren sind, auch die der Scheinwerferreinigung bei Xenon.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Ist bei mir in diesem Jahr auch noch nicht vorgekommen weil ich aus dem letzten Winter gelernt habe. Letzte Saison hab ich gemixt (ca.-20°) und da sind mir die Teile auch ständig eingefroren. In diesem Winter hab ich auf -30° umgestellt (gibt es fertig gemix) und die sind bis jetzt frei geblieben 🙂🙂

Das Problem hatte ich noch nie.
Wenn es richtig kalt ist mische ich -70°C Frostschutz so ca. 1:1.

Hallo zusammen,

die Schweden kaufen in der Regel fertig gemischten Frostschutz. Der geht meistens bis -40°C. Was anderes habe ich bisher dort noch nicht gesehen. Alle Tankstellen besitzen kleine beheizte Glaskästen, indenen das Wasser aufbewahrt wird. Kann sogar sein, das es warmes Wasser ist.

Bis die Tage,

Bertil

Hätte ich jetzt auch gesagt, mehr Frostschutzmittel verwenden. Den Fahrtwind vergisst man dabei meistens. Auf meiner Flasche steht auch das beim Mischen 1:1 sich der Schutz nicht nur um die Hälfte, sondern mehr verringet. D.h. Mein -30C Frostschutz wird zu -10C bei 1:1. Mag von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, aber im schlimmsten Fall, -60C pur reinkippen, gefrieren kann das nicht mehr.

Reichlich Alkohol in die Waschanlage einfüllen...alles Andere ist Behelf...😁

Vor 25 Jahren hatte SAAB ein tolles Zubehör für die Waschanlage.😉
Da wurde quasi der Schlauch der Waschanlage spiralförmig um den Kühlwasserschlauch zwischen Zylinderkopf und Kühler gewickelt. So wurde das Waschwasser während der Fahrt im Schlauch angewärmt.
Aber wirklich funktioniert hat das, glaube ich, auch nicht.😁

Habe auch schon bei einer Rückfahrt vom Sternenschlitteln am Beatenberg (Chris, Bertil - da waren wir schon mal zusammen) eine total zugefrorenen Scheibe (durch gefrierenden Regen/ Scheibenfrostschutzmittel) im unteren Bereich gehabt. Es gibt immer extreme Situationen, da hilft dann Mittel mit sehr niedrigem Gefrierpunkt. Die normalen -20 Grad Packungen helfen da nicht weiter. -40 Grad Fertigpackungen und spezielle Konzentrate sind dann der einzige Weg.

Der Schlauch um den Kühlwasserschlauch bringt wohl nur sehr punktuell etwas, aber nichts im Behälter. Ich muss deswegen immer über die Option beheizte Wisch-/ Waschdüsen lächeln.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Habe auch schon bei einer Rückfahrt vom Sternenschlitteln am Beatenberg (Chris, Bertil - da waren wir schon mal zusammen) eine total zugefrorenen Scheibe (durch gefrierenden Regen/ Scheibenfrostschutzmittel) im unteren Bereich gehabt. Es gibt immer extreme Situationen, da hilft dann Mittel mit sehr niedrigem Gefrierpunkt. Die normalen -20 Grad Packungen helfen da nicht weiter. -40 Grad Fertigpackungen und spezielle Konzentrate sind dann der einzige Weg.

Der Schlauch um den Kühlwasserschlauch bringt wohl nur sehr punktuell etwas, aber nichts im Behälter. Ich muss deswegen immer über die Option beheizte Wisch-/ Waschdüsen lächeln.

Es friert aber nicht der Tank ein, sondern die Düsen... jedenfalls bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ich muss deswegen immer über die Option beheizte Wisch-/ Waschdüsen lächeln.

dem kann ich nur beipflichten:

hatte im 2er Golf auch beheizte düsen, die vollkommen überflüssig und zudem schnell defekt waren. mit der richtigen mischung im behälter ist mir in unseren breiten auch bei 2stelligen temperaturen noch nix (von innen raus) eingefroren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen