eingefrorene Feststellbremse
Hallo, habe wieder mal ne Frage an euch.
Habt ihr im Winter schon mal eine eingefrorene Feststellbremse gehabt?
M.f.G. Ruderer
38 Antworten
Natürlich haben wir in M-V Berge......der Helpter Berg ist immerhin 179m hoch....
LOL, okay, ich sehe ja ein, das ich die hier nicht wirklich brauche...vielleicht sollte ich sie wirklich ausbauen. LOL
Zitat:
Original geschrieben von tom56
warum muss man beim handschalter deiner meinung nach die handbremse betätigen und bei der automatik nicht???
Weil der Handschalter keine Parksperre hat. Und ein Absichern des Schaltwagens in Gang 1 oder dem Rückwärtsgang würde ihn bestimmt auch festhalten, allerdings ist dies in gewisser Weise schädlich für das Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von tom56
warum baut ihr denn die handbremse nicht gleich aus? spart doch gewicht. das ist bei einem bora nicht ohne! bist bestimmt 5 minuten schneller am wörthersee nächstes jahr!
Die bauen wir nicht aus, weil man sonst nicht mehr durch den Tüv kommen würde ohne Handbremse 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom56
noch ein tip, da es dir ja so viel spass macht in die parksperre zu rollen, mach das mal bei 50km/h, das klackert dann so schön.... also mir gefällt das geräusch.
Eine unschöne Vorstellung. Bei 50km/h rollt man ja übrigens nicht in die Parksperre, sondern dieses unschöne Klackern beseelt das Gemüt. Ich denke, das ist eine Art Sicherheitsmechanismus, weil wenn die Parksperre reingeht, würde sie sofort abbrechen. Trotzdem würde ich nie die Parksperre bei einem fahrenden Fahrzeug einlegen. Dann könnte man ja gleich in R schalten...
Fazit: Es ist ja bestimmt kein Fehler, die Handbremse anzuziehen. Aber ich habe eben noch nie von Fällen gehört, wo die Parksperre gebrochen ist. Klar, dieser Artikel lässt einen schon grübeln, aber ich kann die Allgemeinheit nicht mit dem Artikel identifizieren.
Wie gesagt, habe noch nie von Fällen gehört, dass die Parksperre gebrochen ist. An wirklich steilen Bergen ziehe ich auch die Handbremse an, aber nicht an normalen Steigungen.
Sollte meine Parksperre doch eines Tages brechen, werde ich hierhin zurückkommen, und allen sagen, wie Recht ihr doch hattet 😉 ^^
MFG
Danny
Naja ich sehe das ähnlich wie Danny.
Wegen diesem Artikel werde ich nicht die Handbremse anziehen.
Zudem da einige geschriebene Sachen nicht mals stimmen, z.B. wird gesagt das, dass runterschalten durch Bremsbänder ermöglicht wird, jedoch ist das bei einigermaßen modernen 90er-Jahre Automatikgetrieben schon lange nicht mehr so.
Auch wird von der Motorbremse abgeraten, jedoch schalten moderne adaptive Automatikgetriebe bei längeren Bremsvorgängen an Bergen auch automatisch zurück, um die Motorbremse zu nutzen. Bergeerkennung nennt man das.
Auch schalten moderne Automatikgetriebe automatisch beim halten in "N", dort wird dies jedoch als Killerkriterium einer jeden Automatik hingestellt. (nicht das ich jemals an Ampeln in N schalten würde).
Das der Kickdown nicht das beste für das Getriebe ist, ist auch klar. Aber er macht einfach Spaß.
Ein Getriebeölwechsel kann zwar oft besser sein, kenne aber auch gegenteilige Fälle. Die meisten Mechaniker oder Sachverstäntiger z.B. sagen auch eher: "Never change a running system".
Der ganze Text passt eher auf 20 Jahre alte AT-Getriebe, nicht auf die modernen Versionen.
MFG Markus
Servus in die Runde,
also der Bildbeitrag über die mechanische Ausführung/ Funktion der P-Getriebeeinstellung ist doch eindeutig ! Ich glaube nicht, dass bei den heutigen modernen Getrieben gerade dieses Teil irgendwie verstärkt ausgeführt ist, oder gibt es eine neueres Photo dieser Sperrfunktion hier bei uns im Forum ?
Ähnliche Themen
heute wird das auch nicht anders gelöst, aber lass sie doch machen was sie wollen. wie man sieht ist es eh zwecklos...
man lernt es zwar in der fahrschule und es steht in jedem handbuch aber manche wissen es halt immer besser....
i don't care!
Zitat:
Original geschrieben von tom56
heute wird das auch nicht anders gelöst, aber lass sie doch machen was sie wollen. wie man sieht ist es eh zwecklos...
man lernt es zwar in der fahrschule und es steht in jedem handbuch aber manche wissen es halt immer besser....
i don't care!
Naja, das hat nichts mit Besserwisserei zutun oder so 😉
Ich habe mich nur michbezüglich geäußert, dass ich die Handbremse wirklich nur dann anziehe, wenn es sein muss. In der Fahrschule lernt man das Gegenteil, allerdings ist man dort i.d.R. mit einem Schaltwagen unterwegs.
Ein Appell an andere hab ich ja nicht gerichtet, dass sie die Handbremse fortan nicht mehr anziehen sollen...jedem das seine, jeder macht es so wie er es für richtig hält 😉 Einige Automatikfahrer ziehen keine Handbremse an, andere ziehen sie immer an 😉
MFG
Danny
jedem das seine, jeder macht es so wie er es für richtig hält 😉 Einige Automatikfahrer ziehen keine Handbremse an, andere ziehen sie immer an 😉
MFG
Danny
deswegen sagte ich ja auch: i don't care....
An unsere Führerscheinneulinge 😛 :
"Hat der Versicherte den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt, geht er leer aus. So muss er beispielsweise darauf achten, dass ... und auf einer Gefällstrecke mit angezogener Handbremse geparkt wird."
Wenn der Bora dann mal auf einer Mauer oder auf einem anderen Kfz hängt (im letzteren Falle + € 5.000,00 Regress), dann schaut man sich die Gehaltszettel in den nächsten Jahren unglücklicher an. 😉
...und was ist, wenn unten auf/neben der Straße Kinder spielen?
Spätestens dann ist Ende mit Faulheit und Ignoranz.
Servus in die Runde,
könnte doch auch sein, dass man(n) durch das Verzichten auf die Feststellbremse u.U. einen kapitalen Getriebeschaden provoziert und dass will man(n) doch sicher nicht oder ?