Eingefrorene Dichtungen !!!
Hallo!
Es ist mal wieder unglaublich! Was baut Audi da eigentlich zusammen. Nicht, das es nur Gratisorchester gibt.
Nun wird man auch noch gratis zum Darsteller absurder "Ice Age Komik"
Heute in Hamburg. Regen seit Tagen bis heute Morgen. dann wurde es plötzlich schön und kälter. Bei minus 2 Grad ging ich zu meinem TT, der am Dach und der Heckscheibe leicht angefroren war.
Tür auf - auch angefroren. dan Tür zu und ... Hups. Geht nicht zu. hab es 1 - 2 mal probiert. Sodann habe ich gemerkt, dass der Fensterhub ausser Kraft war. Eingefroren! Das Fenster blieb oben und schlug schick gegen die Dachfugenleiste. Beifahrerseite das gleiche - Dichtungen fest.
Kann von Glück sprechen, dass ich nicht Glasbruch erlitten habe!
Nur mit Hilfe einer Kollegin konnte von auusen mit Anleitung das Fenster reingepult und die Tür geschlossen werden. Erst nach 45 min Fahrt waren die Fenster wieder frei.
Und beim Hoch und runter fahren war auch Eis von Innen auf der Scheibe.
Es waren gerade minus 2 Grad. Was soll denn da noch kommen.
Prost mahlzeit. Nach dem ganzen Mist, den ich bisher erlebt habe, bin ich ja fast versucht die marke zu wechseln.
Was haben die denn da gebaut. Beim TT1 gab es auch nicht diese Dachfugenleiste...
Wie kalt war es denn bei Euch...?
Liebe Grüße,
D.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@dragofoscar,
dieser höheren Gewalt kann man ganz einfach entgegenwirken: Mit einem Glycerin Stift zum Einstreichen der Gummidichtungen.Ganz ehrlich.. Leute, denkt ihr auch mal ein bisschen gerade und nicht immer so kompliziert um die Ecke?
Dieser Tip steht für jede Karre bzw. jede Gummidichtung jedes Jahr mit schöner Regelmäßigkeit in irgendeiner Autozeitung als oberster Aufmacher unter Wintertips.
Um ganz objektiv zu bleiben, sicher ist Euer Ärger nachvollziehbar, aber wer kauft ein Erstmodell?
Da sind eben Kinderkrankheiten im Preis inbegriffen und wer mit offenen Augen durch die KFZ-Landschaft schaut, wird bemerken dass andere Hersteller auf genau der selben Problemschiene unterwegs sind.
Nur, da sind die Probleme anders gelagert. da wird unlängst bei Suzuki von einer Rückrufaktion wegen Airbagproblemen, bei Opel eine große Rückrufaktion wegen (man höre und staune!) Ölresten beim Tanken im Kraftstoffsytem 😁 , Fa. XY hat Bremsenprobleme usw... geschrieben.Was die Tröte anbelangt, so steht fest dass das nicht bei jedem TT so ist?
Also muss das Problem wohl an der Verrohrung im Lüftungssystem liegen.
Wenn zwischen den Kupplungstücken zb ein Dichtband fehlt, pfeift es nebenseitig aus allen Rohren.
Und wenn damit das Problem nicht beseitigt ist, so könnte man einmal unter die Windlaufverkleidung schauen und prüfen ob der Verteilerkasten korrekt abgedichtet ist?Vielleicht sollte die WS mal das Sytem checken?
Windgeräusche? Hat auch nicht jeder TT. Also: Türfensterscheibe einpassen.
Gurtführungsschlitze mit Füllstücken abdichten usw.Haben die WS Jungs eigentlich nix drauf 😕
Hi moerf!
Welchen Stundenlohn hast Du??? ;o)
Wenn die Werkstätten oft nur halb so logisch wären, wie Du und andere geschätzte Ferndiagnosten hier, dann...
Ich hab aber wirklich ne recht gute Werkstatt erwischt.
Die Eis-Scheibe war ärgerlich, aber da müssen wir wohl durch. Friert immer mal wieder zu, aber löst sich jetzt dann auch mittels Fensterheber wieder.
Glycerin auf der Dichtung ist zwar effektiv, nur verschmiert es das Fenster bei nur einmaligem Herunterfahren sehr unschön. Das galt es eigentlich zu vermeiden.
Die Flöte hat hoffentlich nicht jeder!
Diese war wahrscheinlich an der vorderen oberen Ecke der Scheibe lokalisiert. Im Lüftungssystem war nich zu merken. Wir hatten das bei der Probefahrt gleich ausser Kraft gesetzt.
Kinderkrankheiten sind leider immer dabei. Da hast du Recht. Aber wenn man erst einmal damit so deutlich konfrontiert wird, dann ist es manchmal (weiss Gott nicht bei allen Sachen) recht frustrierend.
Zu der Abdichtung der Gurtschlitze wurde bei mir nur Filz eingesetzt. Auch meiner Meinung nach müsste da mit Schaumschoff doch einiges möglich sein. keine Ahnung was da in den Köpfen vorherrscht.
Zweikomponentenschaum (war hier wohl mal effektiv) wurde von meiner Werkstatt als einmalige Angelegenheit beschrieben. Wenn man mal wieder ran muss, geht angeblich die Verkleidung kaputt. Klingt auch logisch.
Das ungesunde Halbwissen, welches ich so bei mir trage ist sicher nicht immer gesund. Daher freue ich mich natürlich immer über nützliche Tipps, die bei der Werkstatt dann vielleicht zum erfolg führen können.
Thats what this forum is for ,o)
Also THX!
LG,
D.
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Hi moerf!
Welchen Stundenlohn hast Du??? ;o)
wenn Du das hörst, bekommst Du Tränen in die Augen 😁
Scheibenecke oben links? Undicht?
Dann kannst Du wohl auch noch froh sein, dass es keinen Wassereintritt gab.
Hatte schon mehrfach hier den Tip mit der Spülilösung gepostet: Spülilösung rund um den Scheibenrand und dann von innen mit Preßluft dagegenblasen.
Schon steigen entweder die tollsten Seifenblasen hoch, oder die Kleberaupe der Scheibe(n) ist dicht.
Ich hoffe, die Jungs bekommen Deine Karre endlich mal in den Griff!
Ich wünsche es Dir wirklich sehr.
Oder man treibt die Erderwärmung weiter an, dann wird es in Zukunft nur noch wärmere Winter geben ... 😉
Aber zu Weihnachten möchte man auch nicht auf Schnee verzichten... oder?
Gibt beim A3 auch die Probleme, wurde ja schon erwähnt. Bei mir ist zum Beispiel ein Sensor/Fühler in der Beifahrertür kaputt gefroren.... berichtete man mir nach dem Austausch, da bei -7° sich das Auto nicht mehr verriegeln lies. Man konnte nur noch manuell die Fahrertür und Heckklappe verriegeln. Türen und Fenster sind auch regelmäßig eingeforen ab -2° und kälter. Also was solls... muss man halt mit leben. Einfach mal 10 Min. morgens früher aufstehen 😉