Eingefrorene Dichtungen !!!
Hallo!
Es ist mal wieder unglaublich! Was baut Audi da eigentlich zusammen. Nicht, das es nur Gratisorchester gibt.
Nun wird man auch noch gratis zum Darsteller absurder "Ice Age Komik"
Heute in Hamburg. Regen seit Tagen bis heute Morgen. dann wurde es plötzlich schön und kälter. Bei minus 2 Grad ging ich zu meinem TT, der am Dach und der Heckscheibe leicht angefroren war.
Tür auf - auch angefroren. dan Tür zu und ... Hups. Geht nicht zu. hab es 1 - 2 mal probiert. Sodann habe ich gemerkt, dass der Fensterhub ausser Kraft war. Eingefroren! Das Fenster blieb oben und schlug schick gegen die Dachfugenleiste. Beifahrerseite das gleiche - Dichtungen fest.
Kann von Glück sprechen, dass ich nicht Glasbruch erlitten habe!
Nur mit Hilfe einer Kollegin konnte von auusen mit Anleitung das Fenster reingepult und die Tür geschlossen werden. Erst nach 45 min Fahrt waren die Fenster wieder frei.
Und beim Hoch und runter fahren war auch Eis von Innen auf der Scheibe.
Es waren gerade minus 2 Grad. Was soll denn da noch kommen.
Prost mahlzeit. Nach dem ganzen Mist, den ich bisher erlebt habe, bin ich ja fast versucht die marke zu wechseln.
Was haben die denn da gebaut. Beim TT1 gab es auch nicht diese Dachfugenleiste...
Wie kalt war es denn bei Euch...?
Liebe Grüße,
D.
62 Antworten
@ Dragofoscar
Oft ist es aber auch das Problem, dass einige Leute (ich nehme Dich jetzt mal davon aus), gelinde gesagt, keine Ahnung von Autos und deren Technik haben. Da werden Dinge zu Problemen gemacht die absolut keine sind!
Der TT MK2 hat gewisse Schwächen - das ist richtig, aber eine angefrorene Türdichtung oder beschriebene S-tronic Probleme sind keine technischen Mängel!
Ich arbeite zufälligerweise bei dem Hersteller der DSG Elektronik und ich kann Dir sagen, das es das Beste ist was man zur Zeit kaufen kann. Sowohl softwareseitig, wie auch hardwareseitig. Es sind absolut keine internen Fehler bekannt, außer das bei früheren Getrieben die Lamellenkupplungen zu schwach dimensioniert waren. Ein Hochdrehen des Motors usw. ist in allen Testsituationen nie aufgetreten. Und glaube mir, bevor ein Teil in Serie geht wird es unglaublichen Tests unterzogen.
Schmier etwas Silikon an Deine Dichtungen und Dein Problem mit angefrorenen Scheiben ist beseitigt. So einfach ist es!
Also, macht das Auto nicht schlechter als es ist! Und noch etwas, um das mal klarzustellen. Nullserienfahrzeuge gibt es nicht im freien Handel. Das sind Messefahrzeuge oder ähnliches. Damit will ich sagen, Du hast ein Serienfahrzeug mit allen Für und Widers!
So, ich haue mich jetzt noch etwas in die Sonne Brasiliens;-))
Ne kurze blöde Zwischenfrage: Was heisst das MK2 bei "TT MK2" ?? Hat sicher mit der 2ten Auflage zu tun oder ??
Zitat:
Original geschrieben von aaAAbb111
@ Dragofoscar
Nullserienfahrzeuge gibt es nicht im freien Handel. Das sind Messefahrzeuge oder ähnliches. Damit will ich sagen, Du hast ein Serienfahrzeug mit allen Für und Widers!
Ganze Fahrzeuge vielleicht nicht, aber Komponenten durchaus, sonst hätten ich und meine 15 Leutchen nix zu beissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ne kurze blöde Zwischenfrage: Was heisst das MK2 bei "TT MK2" ?? Hat sicher mit der 2ten Auflage zu tun oder ??
MK ist die Abkürzung für "mark" (engl. Synonym für dt. "Typ"😉
Wird im angelsächsischen Sprachraum reichlich benutzt, um Versionsnummern von Produkten zu bezeichnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sirius2001
Sowas schreibt nur einer der KEINE Ahnung von dem Wagen hat.
ich fahre nicht erst seit gestern Auto und hatte schon einige Wagen die keinen Fensterrahmen hatten und da Hirschtalgfett, Talkuum u.a. anderes immer die erste Wahl im Winter. Du sollst den Wagen nicht damit einsauen sondern das Gummi ganz dünn damit einreiben und Ruhe ist. Kannst auch Backtrennmittel nehmen. Aber auch hier: wenig und dünn.
Zitat:
Original geschrieben von pivili
MK ist die Abkürzung für "mark" (engl. Synonym für dt. "Typ"😉
Wird im angelsächsischen Sprachraum reichlich benutzt, um Versionsnummern von Produkten zu bezeichnen.
Ok, dann is ja alles klar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Beim TT1 sollte mit dem Hub die Türdichtung geschont werden.
nicht wirklich.
Die Funktion des Fensterherabfahrens beim Türöffnen bewirkt, dass sich beim Türeschließen kein Staudruck im TT aufbaut, welcher die rahmenlose Fensterscheibe nach aussen drücken würde.
Dadurch wäre über kurz oder lang ein Problem mit dem Scheibenhalter und loser Scheibe vorprogrammiert.
Dann entstehen in Folge Windgeräusche..
Übrigens sind die Windgeräusche die bei älteren TT`s auftreten meistens die Folge davon, dass die Türen zum Zumachen von außen an der Türfensterscheibe angeschubst werden.
Zitat:
Original geschrieben von golfi34
Na du weißt doch, wie eine Kurbel aussieht. Vielleicht ist da eine im Bordwerkzeug. Manche Fahrzeuge mit elektrischen Fensterhebern haben so eine Notkurbel.
hast Du eine Öffnung in der Türverkleidung, die eine Notkurbel erlauben würde?
Zitat:
Original geschrieben von moerf
...Übrigens sind die Windgeräusche die bei älteren TT`s auftreten meistens die Folge davon, dass die Türen zum Zumachen von außen an der Türfensterscheibe angeschubst werden.
... und sich dann die obere (hintere, zum Heck hin liegende) Schraube der Fensterbefestigung am Fensterheber lockert.
Abhilfe schafft dann einfaches Wiederfestschrauben 😉
Gruß
TT-Fun
Find ich zwar enttäuschend, was da mit der Fensterdichtung nicht stimmt, aber ich kann auch nur die positive Wirkung von Silikonöl erwähnen, die zumindest das Problem mit den Türgummies lösen kann.
Ich kenne es schon von meinem Bruder und meinem Vater, die beide einen Golf 4 fahren und im Winter gefrieren immer die Türen zu. Bei meinem Alfa sind letzten Winter sogar bei -15 Grad (und eingeschneit bis über die Motorhaube) alle Türgummies wunderbar geschmeidig gewesen, dank Silikonöl. Eine Anwendung alle 3 Jahre sollte reichen, da wasserabweisend.
Ich kenne das eigentlich von keinem Auto, dass die Fensterdichtung so fest angefriert, dass man das Fenster nicht mehr öffnen kann, da sollte man am besten das Fenster zu lassen (schade für so ein teures Auto!), weil Silikonöl auf die Fenstergummies ist nicht so ne gute Idee, das verwischt ewig und man bekommt es auch nicht mehr raus für Monate!
He,
Dann ist die einzige Disziplin in der Alfa den Audis überlegen ist das Einfrieren von Fensterdichtungen. 😁😉 *duckundweg*
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Das Eisproblem ist nun unschön - aber irgendwie auch höhere Gewalt
@dragofoscar,
dieser höheren Gewalt kann man ganz einfach entgegenwirken: Mit einem Glycerin Stift zum Einstreichen der Gummidichtungen.
Ganz ehrlich.. Leute, denkt ihr auch mal ein bisschen gerade und nicht immer so kompliziert um die Ecke?
Dieser Tip steht für jede Karre bzw. jede Gummidichtung jedes Jahr mit schöner Regelmäßigkeit in irgendeiner Autozeitung als oberster Aufmacher unter Wintertips.
Um ganz objektiv zu bleiben, sicher ist Euer Ärger nachvollziehbar, aber wer kauft ein Erstmodell?
Da sind eben Kinderkrankheiten im Preis inbegriffen und wer mit offenen Augen durch die KFZ-Landschaft schaut, wird bemerken dass andere Hersteller auf genau der selben Problemschiene unterwegs sind.
Nur, da sind die Probleme anders gelagert. da wird unlängst bei Suzuki von einer Rückrufaktion wegen Airbagproblemen, bei Opel eine große Rückrufaktion wegen (man höre und staune!) Ölresten beim Tanken im Kraftstoffsytem 😁 , Fa. XY hat Bremsenprobleme usw... geschrieben.
Was die Tröte anbelangt, so steht fest dass das nicht bei jedem TT so ist?
Also muss das Problem wohl an der Verrohrung im Lüftungssystem liegen.
Wenn zwischen den Kupplungstücken zb ein Dichtband fehlt, pfeift es nebenseitig aus allen Rohren.
Und wenn damit das Problem nicht beseitigt ist, so könnte man einmal unter die Windlaufverkleidung schauen und prüfen ob der Verteilerkasten korrekt abgedichtet ist?
Vielleicht sollte die WS mal das Sytem checken?
Windgeräusche? Hat auch nicht jeder TT. Also: Türfensterscheibe einpassen.
Gurtführungsschlitze mit Füllstücken abdichten usw.
Haben die WS Jungs eigentlich nix drauf 😕
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
... und sich dann die obere (hintere, zum Heck hin liegende) Schraube der Fensterbefestigung am Fensterheber lockert.
Abhilfe schafft dann einfaches Wiederfestschrauben 😉
Gruß
TT-Fun
@TT-Fun,
ja ganz genau, eigentlich voll simpel wenn man als Monteur etwas mitdenken bzw. wenigstens versuchen würde, technische Zusammenhänge zu verstehen.
Tun die Vögel aber wohl nicht.. nö.. da werden Türen verschränkt, der Schließbügel auf Teufel komm raus verstellt und am Ende paßt gar nichts mehr.
Fensterheber klemmen und Fenster öffnen und schließen nicht mehr korrekt, die Türen passen dannach wie ein Arsch auf den Eimer, nämlich gar nicht mehr.
Und die Windgeräusche? Schlimmer denn je, aber Hauptsache die Rechnungen sind schön (Wind)schlüpfrig.
Mit Geduld und Spucke kann man alles totreparieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Mit Geduld und Spucke kann man alles totreparieren 😁
Ich glaube das war der Grund wieso mein 🙂 manchmal so tut als ob er blöder wäre als er tatsächlich aussieht 😁
Auch wenn Garantiearbeit er verdient trotzdem sich dumm und deppert 😉
Wäre man nicht ein kompletter Laie, was auf manchen Gebieten bei einem Fahrzeug (fast) auf jeden zutrifft steht man daneben und man sieht zu wie er sich selber quält. Ich habe aber schon Arbeiten an mehreren meiner eigenen Wagen erlebt wo sich der Heini so blöd angestellt hat, dass ich es nicht schlechter machen hätte können 🙂
Das soll jetzt keine Kritik an den Angestellten unserer Händler sein, doch manchmal glaubt man echt man sitzt im falschen Film...
nächtliche Grüsse
Hansi