Eingefrorene Dichtungen !!!

Audi TT 8J

Hallo!

Es ist mal wieder unglaublich! Was baut Audi da eigentlich zusammen. Nicht, das es nur Gratisorchester gibt.
Nun wird man auch noch gratis zum Darsteller absurder "Ice Age Komik"

Heute in Hamburg. Regen seit Tagen bis heute Morgen. dann wurde es plötzlich schön und kälter. Bei minus 2 Grad ging ich zu meinem TT, der am Dach und der Heckscheibe leicht angefroren war.
Tür auf - auch angefroren. dan Tür zu und ... Hups. Geht nicht zu. hab es 1 - 2 mal probiert. Sodann habe ich gemerkt, dass der Fensterhub ausser Kraft war. Eingefroren! Das Fenster blieb oben und schlug schick gegen die Dachfugenleiste. Beifahrerseite das gleiche - Dichtungen fest.

Kann von Glück sprechen, dass ich nicht Glasbruch erlitten habe!

Nur mit Hilfe einer Kollegin konnte von auusen mit Anleitung das Fenster reingepult und die Tür geschlossen werden. Erst nach 45 min Fahrt waren die Fenster wieder frei.
Und beim Hoch und runter fahren war auch Eis von Innen auf der Scheibe.

Es waren gerade minus 2 Grad. Was soll denn da noch kommen.
Prost mahlzeit. Nach dem ganzen Mist, den ich bisher erlebt habe, bin ich ja fast versucht die marke zu wechseln.

Was haben die denn da gebaut. Beim TT1 gab es auch nicht diese Dachfugenleiste...

Wie kalt war es denn bei Euch...?

Liebe Grüße,
D.

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Die Eingefrorene Tür ist ja nicht schuld. Die fehlkonstruierte dachfugenleiste ist es. Beim TT1 gings ja auch.
Die Leiste sollte Windgeräusche reduzieren... HA!

Ich weiß es jetzt nicht, aber hatte der TT1 auch den "Hoch-RUnter-HUB"? Weil ich hatte das gleiche Problem mit den Fenstern bei meinem Astra Coupe und Kollege auch beim SLK 171! Is aber doch irgendwie klar, das das Festfriert oder? Wie sollte man dieses lösen, ohne diesen "HUB" abzuschaffen!? Und ich zumindest nimm immer bisschen enteiserspray und ruck zuck gehts! Naja man gewöhnt sich an alles! ;-) Wenngleich es auch nicht so sein sollte...ich weiß!

Gruß

Hm, ein ernstes Problem.

Ich fasse mal die Erkenntnisse zusammen, sozusagen Teil 1 einer vernünftigen Problemanalyse, nämlich erstmal das Problem beschreiben:
Scheibe fährt nicht runter bei entsprechend frostiger Witterung. Konsequenz: man bekommt zwar die Tür auf (zieht die Scheibe sozusagen aus der oberen Dichtung raus), aber nicht zu (wie soll die Scheibe bei "Stellung oben" auch in die Dichtung zurück?).

Teil 2 Problemanalyse > mögliche Ursache:
- Scheibenmotor zu schwach und/oder unter Dichtung friert zu fest an

Problembeschreibung zeigt eideutig, daß es NICHT die obere Dichtung sein kann.

Sorry, aber bin bzgl. Fehleranalyse arbeitsgeschädigt, denn wenn man die Problembeschreibung nicht ordentlich macht und zu schnell auf Ursachensuche geht, findet man eben NICHT die WAHRE Ursache...

Teil 3 Maßnahmen zur Ursachenbeseitigung:
Dichtungsdesign überarbeiten (UNTEN!) und/oder Motor größer dimensionieren.

Stimmt ihr mir soweit zu?

(Ich glaub, mein nächster Besuch beim Freundlichen ist programmiert)

@pb.joker: Kann dir soweit gut folgen und stimme zu das es an der unteren Dichtungskante liegen muss bzw. am schwachen Motor.

Edit: Die Frage ist jetzt nur ob es genügt zB einen stärkeren Scheibenhebermotor zu verbauen der dann immer die Eiskruste ohne Rücksicht auf Verluste aufreisst. Das Dichtungsdesign zu ändern dürfte sich eher schwerer gestalten 🙁

Also bei mir war die Scheibe definitiv nicht an der Dichtung angefroren. Die Tür ließ sich ungehindert öffnen. Das Herunterfahren der Scheibe beim Öffnen der Tür blieb aus, d.h. es ist eher zu vermuten, dass der Motor zu schwach ist.
Bei meinem alten TT hat es im Winter kurz gekracht und die Scheibe war wieder frei. Und das auch nach Eisregen und ähnlichem. Jetzt reden wir von trockenen 4,5 Grad unter Null.

Ähnliche Themen

Also!
Die dichtung aus der das Fenster kommt war dicht. Nicht die Türdichtung.
Diese Dichtung ist nicht winterfest konstruiert. Ein stärkerer Motor wurd nichts bringen - es gibt doch den Einklemmschutz, da regelt der Motor dann ja runter.

SCheibenenteiser drauf und den ganzen Winter die Dichtung quälen und den ganzen Winter ein zugesifftes Fenster. Und bei Eis und schnee erst mal 5 min in der Kälte ums Auto tingeln...

Beim TT1 gab es keine Dachfugenleiste, wie sie es beim MKII gibt.
Auch ohne Hub - der fiel manchmal aus - ging das Fenster zu.

In einer TPL (Windgeräusche) stand: Geänderte Dachfugenleiste in Vorbereitung...

Ich ruf gleich mal bei Audi an - die kennen mich ja schon...
LG,
D.

@drago:

Jetzt mach ich schon eine Analyse in Anlehnung an Kepner-Tregoe und Du glaubst immernoch, es ist die OBERE Dichtung?!?

OFFENE Tür, festgeeist, Scheibe geht nicht runter: OBERE Dichtung?!? Welche Dichtung bei offener Tür?!? Frustrierend...

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Richtig, beim Öffnen fahren sie ein kleines Stück runter.
Ohne Strom wird wohl nix runterfahren und keine Ahnung ob da dann was gegenstösst oder nicht.

beim tt ist es so, das wenn man die batterie abklemmt, die scheiben dann dieses besagte stück runterfahren! und so bleiben die dann!

mfg

Hi,

das so etwas in der Konstruktion rahmenlos mit Rückzugsautomatik steckt, habe ich schon vor Kauf befürchtet. Kollegin hat R171 und hatte letzten Winter dasselbe Problem.

Es ist wie pb.joker analysiert hat:
Eisbildung an der unteren Fensterdichtung verhindert die motorische Bewegung der Seitenscheiben. Seit Überlastungsschutz &Co sind die Kräfte des Fensterhebers endlich und auch davor war ne vereiste Scheibe geeignet, den elektrischen Fensterheber ausser Betrieb zu nehmen.

Die Fensterrückzugautomatik beim Türöffnen geht also nicht mehr. Man bekommt die Tür zwar auf, aber nicht mehr (so einfach) zu, weil die Dichtung hinterschnittig ist und das Fenster auch nicht zwagsweise mit der normalen Türschliessbewegung da rein will.
Da wird auch kaum Jammern und Freundlicher helfen. (übrigens hatten alte 3er BMW Coupe auch solche Anwandlungen).
D.h. penibles Enteisen der Scheiben über den Dichtungen (und lösen ggf. angefrprener Dichtungen) am Fenstereinlauf wird zur Pflichtübung. Ggf. hilft auch manuelle Nachhilfe und bewusstes Runterfahren der Scheibe mit dem Fensterheben vor dem Tür Zuhauen. Danach wieder hochfahren.

Mal sehen, was da noch so rauskommt.
bye

blöde Frage:
Kann das Fenster nicht manuell (z.B mit einer Kurbel) runter gefahren werden?

Golfi

???????

Wie Kurbel?

Versteh ich nicht

Na du weißt doch, wie eine Kurbel aussieht. Vielleicht ist da eine im Bordwerkzeug. Manche Fahrzeuge mit elektrischen Fensterhebern haben so eine Notkurbel.

Audi nicht!

Da musst du sogar den Wagenheber extra ordern.

Gruß Olli

Der Wagenheber hat aber nichts mit den Fensterhebern zu tun...

Gruß

Stimmt,

trotzdem gibt´s keine Kurbel!

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Stimmt,

trotzdem gibt´s keine Kurbel!

Gruß Olli

Fänd' ich aber cool ... und dann bitte noch eine für den Spoiler ... muhahahahaha !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen