Einfüllstutzen GLK 220 CDI Blue Tec
Da ich mehrfach nachgesehen habe hier im Board und keiner dazu die passende Antwort nicht gefunden habe und der freundliche mir am Telefon dies auch nicht beantworten konnte habe ich heute den Kofferraum
durchsucht.
Der Einfüllstutzen befindet sich nach aufklappen des Bodens und herausnahme des Unterbodenteppichs auf der linken Seite. Ist zwar etwas kompliziert aber dürfte wohl kein Problem zum nachfüllen sein.
Auf Ebay habe ich 5 Liter Kanister mit speziellem Einfüllschlauch gefunden.
Ich weiß derzeit nicht ob Adblue auch an bestimmten Tankstellen in Kleinstmengen gezapft werden kann.
Weil dann ist es unter 1 Euro zu haben.
Mal sehen ob ich beim nächsten Mal ein Foto einstellen kann.
Habe nämlich nächste Woche die B1 und wollte vorher wissen was mit dem Stoff ist!
Habe den GLK jetzt fast ein Jahr, gekauft als Jahreswagen mit 8.700 KM mit Leder, Glasschiebedach, Winterreifen, Navi, Telefonvorbereitung, AHK etc.
Wirklich ein tolles Fahrzeug, lt Anzeige im gem. Betrieb 8,7 Liter, wobei viel Kurz und Stadtverkehr gefahren werden.
Motor zieht gut durch und die Automatic in Verbindung mit dem Allrad lässt nichts zu wünschen übrig,
Als Top finde ich das Schiebedach und die Volllederausstattung in schwarz, Fahrzeugfarbe Tenorritmetallic
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 1. Dezember 2014 um 10:57:45 Uhr:
Mit dem AdBlue ...... ist das nicht ein Harnstoff? Dabei fällt mir immer ein, kann man da nicht selbst Abhilfe schaffen, wenn dieser Stoff zur Neige geht?
Was für ein geistreicher Kommentar!
27 Antworten
Zitat:
@1stcar schrieb am 15. Mai 2015 um 19:33:42 Uhr:
@ csi-cso: was ist denn damit gemeint, verstehe ich nicht.oder ist das ein joke ?
danke.
Hallo,
das war ein guter Joke 🙂
allerdings kein Joke ist das:
Zitat Wikioberschlau
AdBlue
...
Nachteile[Bearbeiten]
....
Gefrierpunkt bei -11 °C, Zersetzung ab etwa ...
...
Zitat Ende
aber der Behälter ist bestimmt beheizt, genau wie der Kraftstofffilter ... hoffentlich ... (es gab da mal einen Winter ... 🙂)
Grüße
prio
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Danke für die schnellen Antworten für den Neuling. Verstehe allerdings nicht, warum man das als Joke abtut.
An hpda und die anderen, die es gut meinen und mich verstanden haben. Muß ich also vorsichtig gießen, die Nase über den Stutzen halten und einfach aufpassen, das nichts daneben geht, ja?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Entschuldige das ich dich als hpda und nicht als wie es richtig ist mit hpad angesprochen habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Hallo Bogomillatsch ,
mein , theoretisches Wissen, basiert auch nur auf an gelesende Information im Forum.🙁
Es gibt wohl 2 Arten der Nachbefüllung von Adblue.
Flasche direkt auf den Einfüllstutzen setzen / schrauben oder es gibt wohl auch eine Schlauchbefüllung.
Wichtig ist wohl bei der Schlauchbefüllung den Schlauch,nach Befüllung,zu entsorgen weil Adblue kristallisiert und der Schlauch dann verunreinigt ist.
Auch um den Einfüllstutzen würde ich ein paar “alte Lappen“ legen weil , bei evtl. Spritzern, das Zeug auch kristallisiert und alles vers...t.
Und man(n)/Frau sollte darauf achten dass bei offenen Adblue Tank kein Staub/Dreck in den Tank gelangt.
Wenn Du garnicht "weiterkommst"; frage doch einfach einmal bei Deinem Händler nach.
Vielleicht gibt aber hier noch ein Adblue Fahrer sein "Nachfüllwissen" bekannt.
@edit
Hier ist mal ein Youtube Video wie es aussehen könnte. ( ab ca. 45 Sekunden )
Ist zwar ein S320 aber sollte so, oder so ähnlich, auch beim GLK möglich sein.
https://www.youtube.com/watch?v=Ie5Tg8PVjKs
Gruß
hpad
Ps:
Entschuldige das ich dich als hpda und nicht als wie es richtig ist mit hpad angesprochen habe.
Kein Problem!🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo hpad
Super, bedanke mich bei dir, hat mir sehr geholfen.
Grüße Bogomillatsch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Zitat:
@Bogomillatsch schrieb am 16. Mai 2015 um 09:37:32 Uhr:
Hallo hpad
Super, bedanke mich bei dir, hat mir sehr geholfen.
Grüße Bogomillatsch
Hallo Bogomillatsch,
gerne. 🙂
Hier ist ,vielleicht, noch eine kleine Hilfe für Dich.
https://www.youtube.com/watch?v=PZ1TrVEP_G4und hier
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/articles/278475/Gruß
hpad
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Hallo hpad,
super. Die Videos waren hilfreich.
Gruß Bogomillatsch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Zitat:
@hpad schrieb am 15. Mai 2015 um 17:40:01 Uhr:
Beim 220 bzw. 250er gehen 27,5 l in den AdBlue® Tank.Normalerweise war die AdBlue® Füllung für ca. 30.000 km ausgelegt.
Das ist die Theorie, ähnlich genau wie die Verbrauchsangaben.
All unsere AdBlue PKWs die über die Autobahn gescheucht werden verbrauchen ungefähr doppelt so viel AdBlue wie prognostiziert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
... so war's wohl gemeint:
Zitat von cso-cso-chris:
... Mit der Balkengrafik warnt er mich rechzeitig vor dem Tiefstand und zur Beruhigung: Die letzen 3 Km musste ich auch nicht viel nachfüllen.
Grüße,
Chris
Zitat Ende
... the misunderstanding joke...🙂
prio
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Hallo zusammen
...wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen...
Am Karfreitag war ich unterwegs nach Holland, und ohne Vorwarnung meinte mein GLK, dass er gerne zu einer Werkstatt gehen möchte (siehe Foto). Ich fuhr beim nächsten Rastplatz auf einen Parkplatz.
Leider war die Bedienungsanleitung wenig hilfreich. Meine Fragen blieben unbeantwortet:
- ob und wie lange das Fahrzeug noch bewegt werden kann?
- wo genau der Einfüllstutzen für adBlue ist?
- und warum es dafür eine Werkstatt braucht?
Da ich kein Risiko eingehen wollte, organisierte ich Hilfe, und mein GLK durfte entspannt "Taxi fahren". Mein Retter lud den Wagen bei einer Tankstelle wieder ab - und einige Kunden dachten wohl, da hat jemand nichts mehr im Treibstofftank... Aber mein Retter startete demonstrativ und breit lächelnd den Wagen und parkte abseits der Tanksäulen. Im Shop kaufte ich zwei 10l-Kanister adBlue. Da war jeweils ein Rüssel dabei.
Ich musste den vollbepackten Kofferraum komplett leeren, und unter allen möglichen Böden fand sich dann auch der Einfüllstutzen für adBlue. Allerdings reichte der Rüssel nicht, und glücklicherweise gab es im Tankstellenshop Kartontrichter. Mit vier Händen befüllten wir im Zeitlupentempo mit Rüssel und Trichter den Tank, ohne dass etwas daneben ging.
Beim Starten des Fahrzeuges erlöschte dann die Störungsmeldung und tauchte auch nicht mehr auf. Mir ist vorher keine Warnmeldung aufgeploppt, und ich meine mal gehört zu haben, dass der Vorrat von Inspektion zu Inspektion reichen sollte. Mein Wagen ist bei kurz vor 80'000 km.
Mein Fazit:
- Danke Mercedes (ironisch gemeint)
- Danke Abschleppdienst (ernst gemeint, war absolut top!)
Wünsche allen ein schönes Wochenende
CH-Champ
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Zitat:
@CH-Champ schrieb am 22. April 2017 um 21:27:46 Uhr:
und ich meine mal gehört zu haben, dass der Vorrat von Inspektion zu Inspektion reichen sollte. Mein Wagen ist bei kurz vor 80'000 km.
wenn ich den 25000er intervall ansetze müßte vor 5000 nachgefüllt worden sein? Oder hats der Freundliche ev. vergessen?
Wenn du weniger fährst sollte die Füllung auch reichen beim jahresintervall...........
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
Ich habe die Anleitung gerade nicht zur Hand.
Mir ist aber so, dass ich irgendwo gelesen habe, dass im Display eigentlich der Hinweis "Motorstopp in 1000 KM" oder so ähnlich hätte erscheinen müssen.
Muss ich demnächst mal nachschauen, der nächste Sommerurlaub geht zum Gardasee.
VG
SternfahrerJH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]
So, habe gerade gesehen, dass hpad ja bereits die Anleitung zitiert hat (als ersten Kommentar nach der Themeneröffnung), spare ich mir daher.
Allen noch einen schönen Sonntag!
SternfahrerJH
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blu Tec Füllstand' überführt.]