Einfluss vom Wetter auf die Motoren?

Hallo,
wenn wir einmal von idealen Fahrbahenbedingungen ausgehen. Also freie, trockene Straße. Eben natürlich und ohne Wind. Welchen Einfluss hat denn tatsächlich die Temp. Luffeuchte, Luftdruck etc. auf den Motor. Sind bei heutigen Großserienmotoren da überhaupt Unterschiede drin? Wie ist es mit Turbo und Kompressormotoren? Und, warum, falls es ihn gibt, ist da ein Unterschied?
Danke für die Antworten.

24 Antworten

@ mattberlin

Wenn das Schlagwort "Wind" von dir ernst gemeint war, ja der hat einen erheblichen Einfluss (auf die Fahrzeug-Leistung). Die (Fahrzeug-) Geschwindigkeit geht quadratisch in den Luftwiderstand ein (schon wieder Theorie 😉).

@ all

Wird eigentlich die Fahrzeug-Geschwindigkeit zur Vorverdichtung genutzt?

Chris

Zitat:

Wird eigentlich die Fahrzeug-Geschwindigkeit zur Vorverdichtung genutzt?

Hallo,

wurde (wird?)schon bei japanischen Motorrädern praktiziert

...und ist doch u. a. unter dem Namen "Ram-Air-System" bekannt, oder?

Ich glaube bei D&W habe ich mal in einem alten Katalog etwas ähnliches für einen Golf zum "tunen" gesehen....

Danke, es war ernst gemeint. Auch ich hab mich schon oft gefragt, warum mein Auto auf immer der gleichen Strecke mal schneller mal weniger schnell fährt. Die Differenzen sind mit ca. 15 Tacho km/h schon signifikant. Nur der Grund ist mir wenig ersichtlich. Dem will ich klären. Da auch Fahrten dabei waren wo ich innerhalb kurzer Zeit mal hin mal zurück gefahren bin (Ausschluss der Windkomponente denke ich) und sich eben große Differenzen ergeben, mal schnell mal weniger schnell (nicht zwischen hin und zurück, das wäre ja dann Wind oder Steigung denke ich) will ich diesen auf den Grund gehen. Könnte z.B. falscher Sprit (Benzin statt Super etc.) so etwas auch beeinflussen. Ich hoffe ich nerve niemanden. Aber ich will WISSEN 😮) und dafür fand ich auch die Theorie gut. denn damit kann man eben den linearen Zusammenhang von z.B. der Temp gut erkennen. Auch das mit dem Luftwiederstand (quadratisch glaube ich) wird so klarer.

Ähnliche Themen

Zur Vorverdichtung mittel Fahrzeug-Geschwindigkeit

Dass man diesen Effekt zum kostengünstigen Tunen verwenden kann, ist (mehr oder minder) klar. Es gibt so gar einen Antrieb, der ausschließlich mit diesem Effekt arbeitet - aber das ist ein anderes Metier. 😉

Mich würde viel mehr interessieren, ob der Effekt serienmäßig eingesetzt wird. Und wie sieht's bei "unseren" Motoren aus (Benzin und Diesel)?
Ich muss gestehen, ich hab' keine Ahnung wo der Lufteinlass bei meiner Karre sitzt.

Chris

um einen ram-air -effekt nutzen zu können müsste man einen strömungsoptimierten trichter in der fahrzeugfront verbaut haben. bei Kawa .b. ist das der fall. ohne diesen trichter gibts aber keinen (nennenswerten) ram-air effekt.
bei den heutigen fahrzeuge sitzt der luftansaug meisstens neben dem kühlen (um nicht die aufgeheizte luft des kühlers zu bekommen) und hat keine besondere formgebung zur erhöhung des ram-air-effekt.

zudem würde ein angebauter trichter nicht besonders viel bringen, man müsste noch den ansaugweg bis zur DK dementsprechend anpassen. meineserachtens also für´s auto nicht sinnvoll.

ps: bei D&W gibts auch kleine 12V-lüfter die man sich in den ansaug-trakt setzen kann 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von andreas-SL55AMG


ps: bei D&W gibts auch kleine 12V-lüfter die man sich in den ansaug-trakt setzen kann 😁 😁 😁 😁

Das kann eventuell schon Sinn machen, wenn man diese Lüfter auf den LLK setzt, um auch im "Stand" schon etwas mehr Kühlung zu haben...

Zitat:

Original geschrieben von Qwert Zuiopü300


Das kann eventuell schon Sinn machen, wenn man diese Lüfter auf den LLK setzt, um auch im "Stand" schon etwas mehr Kühlung zu haben...

naja, was für ne kühlung erwartest du? denlüfter den ich meine (der bei d&w angeboten wird) ist ca 10 mal 1 cm gross und wird in den ansaug-trakt gebaut. soll also eine art kompression erzeugen. aber das ding verursacht höchstens ungünstige verwirbelungen und nicht mehr!

Mir ist schon klar, daß so ein 12 Volt PC Lüfter im Ansaugtrakt keinen Sinn macht, deshalb sollte man ihn, wie schon geschrieben lieber auf den LLK setzen, sofern man sowas hat. Ob das was bringt? Keine Ahnung, ich werds auch nicht ausprobieren.
Irgendwo hatte ich mal ein Bild von sowas gesehen.

MfG

Moin,

Die oben genannten theoretischen Ausführungen bleiben nur ganz oben am Anfang der Geschichte.

Die gehen nämlich nur von einem idealen Gasmodell aus. Vernachlässigt werden die Realgaseinflüsse (die in der Tat vorkommen) und die Strömungseigenschaften des Gases. Denn für eine gute Füllung des Zylinders ist definitiv eine laminare Gasführung nötig, ein chaotischer Gasfluss ist dagegen für die Füllung des Zylinders von Nachteil.

Die angegebene Leistung hat ein Motor, je nach Messnorm entweder bei 20°C oder bei 25°C und 1013 mbar oder 99.000 Pascal Druck.

Ist der Luftdruck Höher und die Temperatur niedriger dann hat ein Motor etwas mehr Leistung. Die größte Leistung hat ein Motor bei ca. 18°C. Gehen die Temperaturen weiter runter, dann verliert der Motor durch die Wärmeabgabe an die Umgebung Energie, diese abgegebene Energie verschlechtert den Wirkungsgrad des Motors.

Der Wassergehalt ist bis zu einem gewissen Grad zu vernachlässigen, ist die Luftfeuchtigkeit zu groß, leidet die Verbrennungsqualität und der Kraftstoff kann nicht mehr optimal umgesetzt werden, da Wasser den Verbrennungsprozess quenchen kann. In der Regel erreichen wir aber wirklich zu hohe Luftfeuchtigkeiten selten bis nie.

Ein Turbo oder Kompressormotor reagiert dadurch, das er aufgeladen ist und meist auch mit Ladeluftkühler ausgestattet ist nicht merklich auf das Wetter.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen