Einfahrvorschriften??
Am Freitag kann ich unseren neuen Focus (100 PS Ecoboost Benzinerin) abholen und da ich längere Zeit (eigentlich seit 24 Jahren) keine Erfahrung mit neuen Fahrzeugen sammeln durfte, wüsste ich gern, ob es evtl. Empfehlungen gibt. Der Händler liegt direkt an der AB-Auffahrt und direkt auf die Überholspur ist wohl nicht richtig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
@ CourghanWas ist eigentlich aus dem Ölverbrauch bei Deinem Motor geworden?
Der ist gerade dabei seine Kolben zu vermessen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
Früher hatten manche Autos auch Ölwechselintervalle von 6000km - Da war das mit dem schonenden Einfahren nachvollziehbarer 😛
Noch einfacher, seitdem der Einfahrölwechsel weggefallen ist, sollte spezielles einfahren hinfällig sein.
Soweit ich weiß, wird im VAG Konzern jedes Auto noch im Werk auf der Rolle kurz Vollgas getestet, wird bei Ford ähnlich sein.
BMW macht das soweit ich weiß auch. Ich meine sogar dass die danach das Öl tauschen, bin mir aber nicht mehr sicher... So möchte man zumindest die gröbsten Partikel schonmal raus haben.
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
BMW macht das soweit ich weiß auch. Ich meine sogar dass die danach das Öl tauschen, bin mir aber nicht mehr sicher... So möchte man zumindest die gröbsten Partikel schonmal raus haben.
Ja aber genau dafür geibt es doch den Ölfilter oder nicht?
Der soll ja schließlich die Partikel aus dem Öl filtern. Und wenn der dafür nicht ausreicht dann frag ich mich wie so viel Material abgetragen würde damit ich das Öl wechseln muss? Es ist ja nicht so das nach den ersten paar 1k km tonnen an Aluspänen im Motorenöl befinden.
Dann würde ich mir allgemein sorgen um meinem Motor machen.
Und selbst wenn es so gehandhabt wird finde ich es leicht übertrieben! Abgesehen von der menge an öl die dabei verschwendet wird. Auch wenn es wieder aufbereitet werden kann. Aber auch das kostet wieder Energie. Also schwachsinn 😁
Die Motoren der heutigen Generation sind eigentlich mit so wenig Toleranzen und Abweichungen behaftet, dass ein "Einfahren" völlig unnötig ist und wie Obiwan84 schon sagte gibt's für den Abrieb immer noch einen Ölfilter.
Einfahren muss sich meist nur der Fahrer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Einfahren muss sich meist nur der Fahrer 😁
volle Zustimmung😉
@Obiwan
Ja klar, da hast du recht. Wie gesagt, sicher bin ich mir da nicht mehr, ich frag meinen Kollegen mal danach. Vielleicht ist es auch nur ein spülen...
Es geht wenn um gröbere Partikel die beim Herstellungsprozess entstehen können, nicht um den Verschleiß eines laufenden Motors. Bei heutigen Motoren ist der im betriebswarmen Zustand selbst durch eine Messung mittels geeigneten Messverfahren (kaum) meßbar. Im Warmlauf sieht es etwas anders aus. Durch die Beseitigung der gröberen Partikel erreicht man jedoch eine geringere Verstopfung des Filters, was strömungstechnisch vorteilhaft sein könnte (es geht ja heutzutage um Milli-Watt, die man einsparen könnte 😉)
Zitat:
Einfahren muss sich meist nur der Fahrer 😁
😁
Zitat:
Original geschrieben von Angie R.
@ObiwanEs geht wenn um gröbere Partikel die beim Herstellungsprozess entstehen können, nicht um den Verschleiß eines laufenden Motors.
Mag sein das es beim Herstellungsprozess zu Fehlern in der Form kommt wo dann aus Mangel an Sorgfalt gröbere Partikel zurück bleiben. Aber ich denke eher das die Teile gewaschen werden bevor man sie zusammen setzt. Im gegenteil ich bin mir sogar sicher das sie gewaschen werden weil ich bis jetzt alles was ich zusammengebaut habe gewaschen habe... wenn auch vieleicht etwas pingelich xD
Fakt es so wirklich wissen wie es bei den Herstellern aussieht in der Motorenmontage weis keiner ausser es arbeitet jemand da... und klärt uns auf! 😁 interessieren würde es mich jedenfalls. 😉
Auch wenn die Fertigungsprozesse immer besser und die Toleranzen immer geringer werden wird Metall erst dann richtig glatt, wenn es durch den Ölfilm getrennt auf einander reibt. Dabei werden Erhebungen abgeschliffen und gelangen in das Öl. Diese sind so fein, dass diese durch keinen Filter herausgefangen werden sondern bleiben als Schwebstoffe im Öl. Bleiben diese längere Zeit im Öl wirken diese wie Micro-Schmirgelpapier.
Wenn man nun gleich dem Motor vollen Stoff gibt werden die Erhebungen nicht abgeschliffen sondern herausgebrochen; dabei entstehen Microfurchen.
Dies hat sich in der ganzen Zeit nicht geändert und ist reine Physik.
Wenn trotz Schmierfilm Metall auf Metall reibt befinden wir uns aber in der Mischreibung! Und das wollen wir ja nicht. Mischreibung kann nach dem Starten kurz auftreten weil das Öl nocht nicht in allen Ritzen ist, kann aber bei längerem auftreten zu Problemen führen. Problematisch vor allem in den Totpunkten der Kolbengruppe.
Selbst durch den Ölfilter werden nicht alle Partikel(auch der genannte Abrieb) abgehalten. Dies ist bauartbedingt. Man muss ja schließlich einen Kompromiss zwischen Filterleistung und Druckabfall am Filter finden. Alles was kleiner als die Porung/"Maschenweite" ist schwimmt durch. Aus diesem Grund werden bei großen Motoren mit hoher Laufleistung zusätzlich Nebenstromfilter mit kleiner Porung eingesetzt, die dann auch kleinere Partikel aufhalten.
Zitat:
Wenn man nun gleich dem Motor vollen Stoff gibt werden die Erhebungen nicht abgeschliffen sondern herausgebrochen; dabei entstehen Microfurchen.
Das sollte man sogar bei einem eingefahrenen aber kalten Motor nicht machen 😉
Verstehe die ganze Diskussion nicht.
Nach dem Warmfahren hab ich dem Focus gleich "voll Stoff" gegeben, geschadet scheint es ihm nicht zu haben. Selbst wenn, habe sowieso Garantie / Gewährleistung und länger als 3 Jahre wird der eh nicht gefahren 😁
Ok, dies ist natürlich auch eine Haltung. Wenn man das Auto länger fahren will, sieht man dies etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von MichiRS09
Verstehe die ganze Diskussion nicht.Nach dem Warmfahren hab ich dem Focus gleich "voll Stoff" gegeben, geschadet scheint es ihm nicht zu haben. Selbst wenn, habe sowieso Garantie / Gewährleistung und länger als 3 Jahre wird der eh nicht gefahren 😁
Na bei dem tollen 5w20 oder 5w30 ist es sicher super den gleich zu treten 😁
Mich würde mal die Toleranz der Rauhtiefe, der Form der Zylinderbohrung und wie konisch die sein darf interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Na bei dem tollen 5w20 oder 5w30 ist es sicher super den gleich zu treten 😁Mich würde mal die Toleranz der Rauhtiefe, der Form der Zylinderbohrung und wie konisch die sein darf interessieren.
Dann zerlege doch deinen Motor da kannste selber messen und nur mal zur Info das Ford 5w20 oder 5w30 durchölt den kalten Motor besser als manch andere Suppe.
Bitte jetzt keine weitere Öldiskussion.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Na bei dem tollen 5w20 oder 5w30 ist es sicher super den gleich zu treten 😁Mich würde mal die Toleranz der Rauhtiefe, der Form der Zylinderbohrung und wie konisch die sein darf interessieren.
@ Courghan
Was ist eigentlich aus dem Ölverbrauch bei Deinem Motor geworden?