Einfahren?

Audi Q3 8U

Für einen Neuwagen im Jahre 2012:
Was bringt denn bitte das Einfahren? Was hat es für Auswirkungen und worauf?

Und was geben euch die Freundlichen für Einfahr-Tips mit auf den Weg?

Mein 🙂 meinte, die ersten 1000 km sollte ich in der ersten Hälfte des Drehzahlmessers bleiben. Beim 177PS Diesel heißt das, unterhalb von 3000 Umdrehungen. Also ist es offenbar gut für den Motor, mit 170 km/h über die Autobahn zu heizen?

Oder geht es beim Einfahren darum, das Getriebe ordentlich ein paar mal rauf- und runterzuschalten?

Beste Antwort im Thema

Der Ölwechsel nach der Einfahrphase ist ein sehr breit und an verschiedenen Stellen in diesem Forum diskutiertes Thema. Ich empfehle die Suchfunktion. Du findest hier sehr ausführliche und von sach- und fachkundigen Mitgliedern verfasste Beiträge.

Ich zähle mich ausdrücklich nicht hierzu, habe mich aber nach dem Neukauf auch eingehend mit der Frage beschäftigt und hatte durchaus die Bereitschaft, bei dem ohnehin stolzen Kaufpreis nochmals nachzulegen und nach 2-5.000Km einen zusätzlichen, vom Hersteller nicht empfohlenen, Ölwechsel durch zu führen.

Das Ergebnis meiner Recherche und Fragen bei verschiedenen KFZ-Meistern und Fachleuten: Es gibt heute keinen vernünftigen Grund mehr für diesen zusätzlichen Öl- und Filterwechsel!

Du hättest Dir das Geld sparen und mit Deiner "Holden" stattdessen schön ausgehen sollen😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k.oz


Für einen Neuwagen im Jahre 2012:
Was bringt denn bitte das Einfahren? Was hat es für Auswirkungen und worauf?

Und was geben euch die Freundlichen für Einfahr-Tips mit auf den Weg?

Mein 🙂 meinte, die ersten 1000 km sollte ich in der ersten Hälfte des Drehzahlmessers bleiben. Beim 177PS Diesel heißt das, unterhalb von 3000 Umdrehungen. Also ist es offenbar gut für den Motor, mit 170 km/h über die Autobahn zu heizen?

Oder geht es beim Einfahren darum, das Getriebe ordentlich ein paar mal rauf- und runterzuschalten?

Hallo

Nicht mehr viel. Mann kann eventuell den späteren Ölverbrauch positiv beeinflussen. Mann sollte nicht mit zu niedriger oder zu hoher Drehzahl fahren. Auch sollte man bei niedriger Drehzahl nicht unter Vollast beschleunigen besonders im Anhängerbetrieb. Warm und bei turbo Kaltfahren nicht vergessen. Monotone gleichmäßige Drehzahl meiden. So oft es geht mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren sprich viel schalten . Aber mit S-tronic kannst du nicht mehr so viel selbst beeinflussen. Würde den S-Modus die ersten 1000km bleiben lassen.

Alte Faustformel ist maximal 2/3 der maximal Drehzahl des Motors in betriebswarmen Zustand ausnutzen.

Meiner Meinung nach bringt aber ein vorgezogener Ölwechsel ( bei 1500 bis 2000 km ) samt Filter wesentlich mehr als noch so penible Einfahrerei ! Rentiert sich natürlich nur wenn man den Wagen selbst länger fahren will.

Gruß Peter

Zum Einfahren gibt es viele unterschiedliche Aussagen:
Audi selbst hat hierzu wohl keine genauen Untersuchungen. Angeblich, um die Haltbarkeit des Motors langfristig zu erhöhen, sollte der Motor anfangs geschont werden. Will man ihn auf Leistung trimmen, dann sollte er gejagt werden.
Ölwechsel schaded wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


..Alte Faustformel ist maximal 2/3 der maximal Drehzahl des Motors in betriebswarmen Zustand ausnutzen..

Das entspricht nach meiner Information auch der allgemeinen Empfehlung seitens Audi während der ersten 1000 km (siehe Betriebsanleitung, so zumindest gelesen für den neuen A6). Ab 1000 km soll dann allmählich bis 1500 km gesteigert werden können (O-Ton Audi).

Die Q3 s-tronic Fahrer können da z.B. recht entspannt bleiben, den Rest macht doch die Automatik für sie. Das hieße praktisch, kein Kick-Down mit dem Gaspedal, keine Fahrstufe S bzw. dynamic mode des drive select, möglichst kein manueller Getriebeeingriff während der ersten 1000 km und die Höchstgeschwindigkeit im 7. Gang nicht ausfahren. Damit sollte doch jeder zurechtkommen. 😉

Hallo,

hab jetzt bei gut 2000km Ölwechsel machen lassen, der Service Mitarbeiter guckte mich nur komisch an, so nach dem Motto "Zu viel Geld?"

Wenn da wirklich noch was eingefahren werden muss, habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, mit dem gleichen Öl noch bis zur 30000er Marke zu fahren. Haben das von euch noch mehr gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von flitzi-renner


Hallo,

hab jetzt bei gut 2000km Ölwechsel machen lassen, der Service Mitarbeiter guckte mich nur komisch an, so nach dem Motto "Zu viel Geld?"

Wenn da wirklich noch was eingefahren werden muss, habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, mit dem gleichen Öl noch bis zur 30000er Marke zu fahren. Haben das von euch noch mehr gemacht?

Habe ich noch nie gemacht und auch noch nie irgendwelche Probleme hierdurch bekommen. Zumal wenn man es machen sollte, würde der Hersteller sicher darauf hinweisen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von flitzi-renner


Hallo,

hab jetzt bei gut 2000km Ölwechsel machen lassen, der Service Mitarbeiter guckte mich nur komisch an, so nach dem Motto "Zu viel Geld?"

Wenn da wirklich noch was eingefahren werden muss, habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, mit dem gleichen Öl noch bis zur 30000er Marke zu fahren. Haben das von euch noch mehr gemacht?

Ja ich hab auch das Öl nach 1500 km gewechselt. Allerdings selbst mit guten (passenden) Markenöl aus dem Internet und original Audi Ölfilter hat mich der Spaß nicht mal 70€ gekostet.

Will den Wagen allerdings länger ( ca: 15 bis 20 Jahre ) fahren deshalb auch der Ölwechsel.

Der Ölwechsel nach der Einfahrphase ist ein sehr breit und an verschiedenen Stellen in diesem Forum diskutiertes Thema. Ich empfehle die Suchfunktion. Du findest hier sehr ausführliche und von sach- und fachkundigen Mitgliedern verfasste Beiträge.

Ich zähle mich ausdrücklich nicht hierzu, habe mich aber nach dem Neukauf auch eingehend mit der Frage beschäftigt und hatte durchaus die Bereitschaft, bei dem ohnehin stolzen Kaufpreis nochmals nachzulegen und nach 2-5.000Km einen zusätzlichen, vom Hersteller nicht empfohlenen, Ölwechsel durch zu führen.

Das Ergebnis meiner Recherche und Fragen bei verschiedenen KFZ-Meistern und Fachleuten: Es gibt heute keinen vernünftigen Grund mehr für diesen zusätzlichen Öl- und Filterwechsel!

Du hättest Dir das Geld sparen und mit Deiner "Holden" stattdessen schön ausgehen sollen😉

Zitat:

Original geschrieben von flitzi-renner


Hallo,

hab jetzt bei gut 2000km Ölwechsel machen lassen, der Service Mitarbeiter guckte mich nur komisch an, so nach dem Motto "Zu viel Geld?"

Wenn da wirklich noch was eingefahren werden muss, habe ich ein schlechtes Gefühl dabei, mit dem gleichen Öl noch bis zur 30000er Marke zu fahren. Haben das von euch noch mehr gemacht?

Das von Audi verwendete/empfohlene Longlife-Öl hält schon die max.30Tkm aus, sonst wären die Wechselintervalle kürzer veranschlagt. Dein früher Wechsel schadet nicht, ist aber nicht notwendig. Hochwertige Ölfilter halten die gröbsten Verunreinigungen zurück. Aufgrund der geringen Fertigungstoleranzen, bei optimierten Fertigungsprozessen, ist es angeraten, die Einfahrvorschriften zu beherzigen. Die Gleitflächen müssen sich trotz allem erst aufeinander einstimmen. Siehe oben und Hinweis in der BA.

Edit:
In meiner Sturm-und-Drangzeit (Vollgasfraktion) habe ich alle 2500 km Ölwechsel gemacht. Nach 40Tkm Motorschaden! Bei der Reparatur war der Mechaniker überrascht - der Motor sah innen wie neu aus, keine Ablagerungen, alles blitzblank. Hat aber wenig getröstet - hin war hin😠

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint


In meiner Sturm-und-Drangzeit (Vollgasfraktion) habe ich alle 2500 km Ölwechsel gemacht. Nach 40Tkm Motorschaden!

Daran sieht man wunderbar, dass um die ganze Ölsache viel zu viel Wind gemacht wird. Man steckt einfach nicht drin.

Der eine hegt und pflegt und hat dennoch bei 40TKM nen Motorschaden, der nächste tritt den Wagen immer schön kalt und erreicht spielend 200TKM. Zur letzten Fraktion gehöre ich selber.... Habe früher nie Ölwechsel gemacht und wollte an jeder Ampel der erste sein, der Motor lief sauber bis 190TKM (3er BMW) und wurde dann weiterverkauft und fährt auch heute noch.

Zitat:

Der eine hegt und pflegt und hat dennoch bei 40TKM nen Motorschaden, der nächste tritt den Wagen immer schön kalt und erreicht spielend 200TKM.

So ist es, wenn man Einzelfälle betrachtet. Tausende Fahrer, aufgeschlüsselt mit ihren unterschiedlichen Fahrprofilen, werden mit dem gleichen Motor ein anderes durchschnittliches Ergebnis liefern. Danach wird motorschonendes Fahren in der Regel durch längere Haltbarkeit und mit Sicherheit geringeren Verbrauch belohnt. Auch die anderen Komponenten, wie Reifen und Bremsen, lieben es, sanft behandelt zu werden, wenn sie lange halten sollen. Entsprechende Hinweise und Empfehlungen gibt es in unserer umfangreichen AUDI Q3-Betriebsanweisung.😉

Aus dem Munde der „Raser” hieß es früher immer: „… dass der Motor mal so richtig durchgepustet werden muss …” damit er nicht lahm wird (also PS verliert) und natürlich lange hält. Ja, das waren immer die mit den meisten Schäden an ihrer Karre (Einzelfälle ausgenommen), was aber gerne verschwiegen wurde und erst dann herauskam, wenn Dieselben gegen die Marke oder gegen die Werkstatt schwadronierten.

Das Einfahren nach Vorschrift (dauert zwar nicht lange, erwischt einen aber genau in der Phase, wo das Gehirn durch die Neulust bestens durchblutet ist) empfiehlt sich nach wie vor und Ölwechsel nach nur 2000 km schadet nicht – höchstens dem Portemonnaie.
Aber man gönnt sich doch kaum was.

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint



Zitat:

Edit:
In meiner Sturm-und-Drangzeit (Vollgasfraktion) habe ich alle 2500 km Ölwechsel gemacht. Nach 40Tkm Motorschaden! Bei der Reparatur war der Mechaniker überrascht - der Motor sah innen wie neu aus, keine Ablagerungen, alles blitzblank. Hat aber wenig getröstet - hin war hin😠

Servus

Mein damaliges Opfer in meiner Sturm-und-Drangzeit hielt fast 70 000 Km 🙁 Danach war der Motor hinüber . Nockenwelle mit Riefen und Pitting 😠 Kolben mit starken Riefen genauso die Zylinderlaufbahn 😰 Pleuellager gefressen bzw blau angelaufen mit Riefen. Ventile undicht Zylinderkopf verzogen! Und jede menge Ölschlamm in der Ölwanne! 😰 Hab bedingt durch den immer höher werdenden Ölverbrauch nur billiges Öl aus dem Baumarkt verwendet und die Ölwechsel Termine großzügig ausgelegt. Gepaart mit Bleifuß zwangsläufig das Todesurteil für den Motor.

So ein Ölwechsel außer der Reihe schadet bestimmt nicht und bei Motorrädern wird auch heute noch ein Ölwechsel nach 1000 bis 1600 km vorgeschrieben ! Ok die Motoren werden mehr belastet und drehen in der Regel höher aber anscheinend macht es für die Hersteller immer noch Sinn das Öl wechseln zu lassen. Nur beim PKW soll ja alles wartungsfrei sein. So eine Klimaanlage muss nach Audi auch nie gewartet werden. Genauso wie ein Getriebe Ölwechsel nie nötig ist theoretisch zumindest. Wenn was defekt geht ist der Wagen längst aus der Garantie oder zu alt für Kulanz.

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ



Du hättest Dir das Geld sparen und mit Deiner "Holden" stattdessen schön ausgehen sollen😉

Für den Hunderter den der Ölwechsel gekostet hat gibt`s ja mittlerweile fast nur noch nen Manta Teller an der Bude!!!!!

Ich kenn das auch noch vom Moped fahren, mit dem ersten Ölwechsel nach 1000km.
Und da ich die Q auch lange fahren möchte, war mir der Spaß das einfach wert.

Bis bald.

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


...
So eine Klimaanlage muss nach Audi auch nie gewartet werden.
...

[OT]

Bist du sicher, dass die Klima nicht gewartet werden muß? Bei meinem Vorfahrzeug war die Wartung unverständlicherweise auch nicht im Inspektionsplan enthalten, wurde aber alle 4 Jahre empfohlen, weil Kältemittel aus dem geschlossenen System diffundieren kann, also ggf. nachgefüllt werden muß.

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint



Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


...
So eine Klimaanlage muss nach Audi auch nie gewartet werden.
...
[OT]
Bist du sicher, dass die Klima nicht gewartet werden muß? Bei meinem Vorfahrzeug war die Wartung unverständlicherweise auch nicht im Inspektionsplan enthalten, wurde aber alle 4 Jahre empfohlen, weil Kältemittel aus dem geschlossenen System diffundieren kann, also ggf. nachgefüllt werden muß.

Servus

Meine Bemerkung war natürlich Ironisch gemeint 😉

Laut Audi oder VW muss die Klimaanlage angeblich nicht gewartet werden. Aber in Wirklichkeit muss die Klimaanlage natürlich gewartet werden. Wird nur nicht extra erwähnt und ist auch nicht in Service Plan aufgeführt. Soll jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. 😉

Das Kühlmittel dient auch als Schmiermittel für den Klimakompressor. Nach spätestens 5 oder 6 Jahren sollte man unbedingt mal nachschauen lassen und neu befüllen lassen. Der Kompressor dankt es einen. Und die Kühlleistung bleibt auch auf konstant hohen Level.

Deine Antwort