Eine unendliche Geschichte: Ladekontrolllampe

VW Golf 2 (19E)

Eine unendliche Geschichte: Ladekontrolllampe

Hallo, ich suche Hilfe für meinen Golf 2, will meiner kleinen Schwester einen Studentengolf ermöglichen.

Daten:
Golf 2
Erstzulassung: 10/91
19E, 1G1
1,6 l
51/70 kW/PS
Motorcode: PN
KN.: 0600 694
LIMA: 65 Ah
Batterie: 42 Ah
ZE: neue Ausführung

Vorgeschichte:
Der Golfi war früher alle halbe Jahre ohne ersichtlichen Grund während der Fahrt ausgegangen, war nicht mehr startbar (kein Anlasser-Klicken, keine Instrumentenanzeige …).
Nach unterschiedlich langer Zeit konnte er dann wieder problemlos gestartet werden. Selbst nach tagelangen frostigen Temperaturen und Stillstand, keine Probleme.

Momentan:

Seit einigen Wochen erlosch die Ladekontrolllampe nicht mehr vollständig nach dem Starten. Dies geschah dann nach etwa 20 km. Darüber hinaus keine Probleme.

Vor drei Wochen frühs dann wieder der bekannte Liegenbleiber. Nachmittags mit Fremdhilfe problemlos gestartet. Die Batterie wurde nachgeladen (12 V waren messbar, Ladegerät zeigte aber nur 1/4 der Kapazität an). Alles wieder „in Ordnung“.
Zwei Tage später dann dauerhaft leuchtende Ladekontrolle (deutlich dunkler als bei Zündung ein), auch bei Austauschbatterie.

Der Rat von allen Seiten: LIMA und Regler tauschen

Gemachte Hausaufgaben:

1. Wechsel LIMA/Regler (Kohlebürsten <5mm) und Überprüfung Keilriemen
2. Messung LIMA/Regler:

siehe Beitrag Forum „Lichtmaschine prüfen“, Danke an den Autor:
Ladespannung gemessen:
- Motor gestartet und Gas gegeben
- Verbraucher (Licht, Gebläse Stufe 3) eingeschaltet
- Messwert: 13,75 Volt

Messung direkt an der Lima wiederholt:
- rotes Prüfkabel an B+
- schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima
- Messwert: 13,75 Volt

Messung ohne blaue D+-Kabel:
- Messwert:

Spannungsabfall plusseitig gemessen:
- rotes Prüfkabel an B+ der Lima
- schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie
- Motor gestartet und Gas gegeben
- Verbraucher (Licht, Gebläse Stufe 3) eingeschaltet
- Messwert: 0,5V

Spannungsabfall minusseitig gemessen:
- rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie
- schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima
- Motor starten und Gas geben
- Verbraucher (Licht, Gebläse Stufe 3) eingeschaltet
- Messwert: 0,24V

weiter:
- Masseverbindungen der LIMA ist vorhanden
- alle Sicherungen geprüft
- Zündschloss geprüft
- Leitungen geprüft
- Anschluss Anlasser geprüft

Resultat:

- Golfi ohne Probleme gestartet, Ladekontrolle nach Start erloschen
- wiederholter Startvorgang ebenfalls erfolgreich

aber:

- nach wohlverdientem Kaffee Golfi gestartet und: Ladekontrolle wird dunkler, leuchtet jedoch deutlich sichtbar
- erlischt auch bei hohen Drehzahlen nicht

- in letzten Tagen nun abwechselnd – mal erloschen, mal gleich dunkler brennend, mal später dunkler brennend (nach < 5km)
3. Heute noch mal gemessen:

reine Batteriespannung: 12,7 Volt
mit LIMA: 13,75 Volt
mit Verbraucher (Licht, Gebläse): 12,7 – bis 12,4 Volt (Fern-Licht, Gebläse, Wischer)

noch mal alle Sicherungen geprüft und bei entfernter Sicherung gemessen: Ladekontrolle bleibt gleich stark leuchten (ca 1/2 als beim Einschalten), Messwerte wie oben

Verständnisproblem:
- LIMA wird deutlich stärker als handwarm
- rotes Kabel vom Pluspol der Batterie zum Innenraum wird manchmal direkt an Batterieklemme deutlich warm (Kontakte und Sicherungen sind überprüft) – hier manchmal messbar: I = 0,004 A und R ~ 3 kOhm gegen Karosserie bei Zündung aus – allerdings ohne Einfluss auf Messergebnis LIMA

Ich möchte nicht planlos auf Verdacht suchen, auch wenn ich Laie bin.
Der Fehler muss sich herleiten lassen.
Was wäre logisch? Die LIMA/Regler arbeiten ja m.E.
Ist denn ein Kurzschluss/Kriechstrom irgendwo im Netz nicht die wahrscheinlichste Ursache?
Wie könnte ich effektiv den Fehler weiter eingrenzen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar, um so mehr, dass im Forum ja eine Menge geschrieben wurde.
Manche Dinge leuchten mir aber net ein und ich muss mich spurten, will mein Schwesterchen ja auch überraschen. Verweise ja auch fair auf das Forum.

Habt eine gute Zeit,

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Hallo Benjamin!

Erst einmal: großes Lob für die detaillierte Beschreibung Deiner bisherigen Vorgehensweise! Da können sich 80% der Fragesteller hier eine Scheibe von abschneiden!

2 mögliche Lösungsansätze:

- bleibt die Ladekontrolleuchte (wenn sie weiterleuchtet) gleich hell, egal wie hoch Du den Motor drehen läßt? Ein fehlerhafter Regler arbeitet meist erst bei höheren Drehzahlen.

- wenn wieder einmal, wie Du sagst, "gar nichts mehr geht", messe doch bitte die Batteriespannung. Sollte da die Spannung ok sein, tippe ich auf das Zünschloß (bzw. dessen Schaltkontakte).

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ein Kurzschluss ist wenn sich die LIMA stark erwärmt ohen Verbraucher sogar sehr wahrscheinlich. Ist die LIMA denn neu ? Wenn nicht da gibt es innen drin diese Diodenplatinte, die könnte hin sein. Vieleicht gibt es da Krichstrom auf Masse.

Wegen der Kotnrolleuchte, kontrollier doch mal die ganzen Stecker an der Zentralelektrik auf festen Sitz und Korosion. Auch vom Tacho und den Steuergeräten. Ohne Tacho funktioniert z.b. die Vorerregung nicht.

Hi Treplex,

Danke für die rasche Antwort.

LIMA defekt?
Die ist neu.
Ich verstehe dann nicht, weshalb der Fehler ja ohnehin offenbar noch da ist.
Zeitweise funktioniert die Ladekontrollampe auch.
Ich dachte, mit den Ladespannungen muss dann auch die LIMA funktionieren.

Im Forum las ich, dass eine LIMA durchaus schon mal 80 Grad warm wird (Motorwärme etc.).
Wäre ja auch etwa so (gemessen). Das Lüfterrad dreht sich auch.
Kann ein zu fester Keilriemen denn irgendwie aufs Lager "schlagen", dass sie sich darüber warm läuft?

Ansonsten geht ja alles an dem Auto einwandfrei.

Wenn die Lima neu ist, tausch sie doch mal um. Da müsste ja Garantie drauf sein. Wenn sich ein Lager verabschiedet sollte sich das bemerkbar machen. Klackern, Schleifen, Fiepen etc.

Sollte sich die neue LIMA auch so erwärmen dürfte das normal sein. Ich muss nachher nochmal weg, da kuck ich mal wie warm meine wird.

Wenn ich mal drüber nachdenke..... Vieleicht ist die LIMA überhaupt nicht defekt ? Ich sage nur "Spannungskonstanter" wo man dann so schöne Probleme mit der Tankanzeige und der Temp-LED hat die dauernd blinkt. Vieleicht ist der Tacho einfach kaputt, die Leiterbahnen halten auch nicht ewig.

Hast du die Möglichkeit an einen andern Tacho zu kommen ? Wenigstens zur Probe. Ansonsten besorg einen vom Schrotter für 20 €. Oder frag ob du den kurz mal einbauen dürftest.

Das würde ich mal überprüfen. Da gibt es auch viele Threads drüber. Hast du das Blaue Kabel an der LIMA auch kontrolliert ? Bis zur ZE ?

Auch solltest du nachkucken ob der Keilriemen zur LIMA richtig gespannt ist. Wenn der leicht durchrutscht kann

"Wenn die Lima neu ist, tausch sie doch mal um. Da müsste ja Garantie drauf sein. Wenn sich ein Lager verabschiedet sollte sich das bemerkbar machen. Klackern, Schleifen, Fiepen etc."

Die LIMA läuft rund. Ist ein Original, also auch Durchmesser Tellerscheibe ok.
Vorher war eine 4x Ah LIMA drin.
Tauschen dauert Tage, da aus dem Versand.
Es gibt keine Extras am Golfi, selbst das Autoradio ist noch Original.


"Sollte sich die neue LIMA auch so erwärmen dürfte das normal sein. Ich muss nachher nochmal weg, da kuck ich mal wie warm meine wird."

Das habe ich eher zufällig bemerkt. Zunächst dachte ich, dass ja eine feste Verschraubung zum Motorgehäuse besteht und das Lüfterrad ja die Luft heraussaugt.


"Wenn ich mal drüber nachdenke..... Vieleicht ist die LIMA überhaupt nicht defekt ? Ich sage nur "Spannungskonstanter" wo man dann so schöne Probleme mit der Tankanzeige und der Temp-LED hat die dauernd blinkt. Vieleicht ist der Tacho einfach kaputt, die Leiterbahnen halten auch nicht ewig."

... Na ja, die Instrumente funktionieren einwandfrei. Da wollte ich dann net rumschrauben.
Die Messungen ergaben ja auch in allen Richtungen angemessene Werte.


"Hast du die Möglichkeit an einen andern Tacho zu kommen ? Wenigstens zur Probe. Ansonsten besorg einen vom Schrotter für 20 €. Oder frag ob du den kurz mal einbauen dürftest."

... Ich kann keinen Zusammenhang erkennen, kappiers net. Lese noch nach.


"Das würde ich mal überprüfen. Da gibt es auch viele Threads drüber. Hast du das Blaue Kabel an der LIMA auch kontrolliert ? Bis zur ZE ?"

... Ja, habe ich. Ist ok. Merkwürdigerweise existiert u.a. auch hier ein Steckkontakt (Plastik-Verbinder). Da ändert sich der Leiterquerschnitt. Dürfte aber egal sein, weil es vorher auch funktionierte.


"Auch solltest du nachkucken ob der Keilriemen zur LIMA richtig gespannt ist. Wenn der leicht durchrutscht kann"

... Der Keilriemen ist gespannt. Wie im Forum beschrieben, entweder weniger als 5mm eindrückbar oder verdrillbar.

Ich hatte auch nach dem Zündschloss-Modul geschaut und kann keinen Defekt feststellen.
(Wenn der Golfi stehen geblieben ist, dann geht ja nichts mehr, auch kein noch so kleines Lämpchen. Wie wenn keine Batterie da ist. Totenstille.)
Ich werde morgen anfangen, und die Leitungen weiter prüfen.

Danke Dir vielmals für die Bemühungen.

Ähnliche Themen

Hallo Benjamin!

Erst einmal: großes Lob für die detaillierte Beschreibung Deiner bisherigen Vorgehensweise! Da können sich 80% der Fragesteller hier eine Scheibe von abschneiden!

2 mögliche Lösungsansätze:

- bleibt die Ladekontrolleuchte (wenn sie weiterleuchtet) gleich hell, egal wie hoch Du den Motor drehen läßt? Ein fehlerhafter Regler arbeitet meist erst bei höheren Drehzahlen.

- wenn wieder einmal, wie Du sagst, "gar nichts mehr geht", messe doch bitte die Batteriespannung. Sollte da die Spannung ok sein, tippe ich auf das Zünschloß (bzw. dessen Schaltkontakte).

Vielen Dank für Deinen Hinweis.

"- bleibt die Ladekontrolleuchte (wenn sie weiterleuchtet) gleich hell, egal wie hoch Du den Motor drehen läßt? Ein fehlerhafter Regler arbeitet meist erst bei höheren Drehzahlen."

... Ja, sie bleibt gleich hell (bzw. dunkel). Die Drehzahlen haben in keinem Bereich Einfluss auf die Helligkeit. Auch beim Zuschalten der Verbraucher zugleich (Fernlicht, Warnblink, Wischer, Gebläse) nicht.

 

"- wenn wieder einmal, wie Du sagst, "gar nichts mehr geht", messe doch bitte die Batteriespannung. Sollte da die Spannung ok sein, tippe ich auf das Zünschloß (bzw. dessen Schaltkontakte)."

... Ich hatte die Spannung einmal messen können. Betrug 11,8 Volt.
Darum dachte ich ja auch schon mal wie im Forum beschrieben, an das Zündschlossmodul. Aber bisher habe ich nichts feststellen können. Weder ein Manipulieren mit dem Schlüssel noch ein Durchmessen der drei Stellungen brachte etwas. Auch die Anschlüssleitungen, welche wohl bei VW sehr knapp bemessen sind, habe ich einer Sichtkontrolle unterzogen. Die sind ja an der Lenkradsäule etc. derart knapp verlegt, dass die dort ohne weiteres durchscheuern können. Eine Erfahrung, die ich mitnehme.

Einmal angenommen, die LIMA/Regler sind ok. Die Batterie ist es auch (war probehalber ausgetauscht).
Die Ladespannung kann ja auch runterfahren, wenn der Strombedarf raufgeht (könnte ja auch die Erwärmung der LIMA erklären). Ich habe so gar den Kühlerlüfter abgeklemmt, falls der irgendwie mit seinem Temperaturschalter Probleme macht (sind aber beide neu).

???

Es ist ja Allen bekannt das die Ladekontrollleuchte nur dann leuchtet oder glimmt wen ein Potentialunterschied zwischen Erregedioden und Batteriespannung vorliegt.Dieser Spannungsunterschied muss nun gefunden werden.Vorab eine Lima wird im Betrieb teilweise durch Verlustleistung und Strahlungswärme so warm das zaghafte Menschen sie nicht mehr berühren können.Mir fällt aber auf,dass eine Plusleitung an derBatterie sehr warm wird,dies darf nicht sein.Hier liegt ein unzulässiger Spannungsabfall vor.Messkabel direkt auf den Pluspol(nicht Anschlussklemme),das Andere auf den Anschluss des erwärmten Kabel.Bei dieser Prüfung am besten Licht einschalten.Spannungsabfall feststellen.Einfache Prüfung Lima und externer Vorerregerkreis.Prüfmittel einfache Prüflampe(keine Diodenprüflampe)Prüflampe testen;auf Plus und Minus legen.Nun muss die Lampe deutlich hell leuchten,leuchtet sie nicht deutlich hell ist dies ein Billigprodukt welche für 12 und 24 V ausgelegt ist(nicht verwenden.Die eigentliche Prüfung besteht darin,dass das Erregerkabel von der lima getrennt wird und die Prüflampe an den nun freien Anschluss der Lima und zum anderen direktauf den Pluspol gelegt wird(nicht Polklemme.Nachdem starten muss diese nun vollständig verlöschen.Glimmt sie weiter ist der Fehler in der Lima,glimmt sie nicht ist der externe Erregerkreis fehlerbehaftet.

Hallo Bopp19,

auch Dir vielen Dank für die entgegengebrachte Aufmerksamkeit.

Ich habe gestern Abend wie empfohlen, das blaue Errergerkabel ersatzweise durch eine Prüfleitung mit Lämpchen ersetzt. Anschluss wie vorgesehen.

Das Kontrolllämpchen brennt bei Zündung "Ein", erlischt jedoch bei gestartetem Motor nicht vollständig. Als Verbraucher waren Gebläse Fahrtlich zugeschaltet.
Eine Drehzahländerung des Motors veränderte die Leuctstärke nicht.

Heute morgen erlosch die LED wiederum nicht vollständig.
Heute mittag erlosch sie vollständig sofort bei Start des Motors. Sie begann jedoch nach knapp 4km wieder an deutlich zu leuchten.

Am Sonntag habe ich zur Prüfung der Sicherungen et cetera bestimmt 20x den Motor in ca 30 Minuten gestartet und dann jeweils auch Verbraucher (Fahrtlicht und Gebläse Stufe 3) zugeschaltet.
Ich fahre seit einer Woche werktags morgens und mittags je 4km Stadtverkehr.
Müsste die Batterie bei mangelhafter Ladung nicht bald deutlich leistungsschwächer werden?

(Leider habe ich keine Möglichkeit, mir zur Probe eine andere LIMA/Regler zu leihen.
Ich muss mich noch mit dem Gedanken anfreunden, die LIMA zu reklamieren.)

Besten Dank.

Mal so meine Überlegungen.Da die Lima eine ausreichende Regulierspannung erzeugt sollte es nicht am Regler liegen.Leider ist es so,dass als Referenzspannung nicht die erzeugte Spannung der Lima verwendet wird sondern die Spannung an den Erregedioden.Dies ist eine grauenhafte Lösung der Hersteller.Wenn sie eine Prüflampe zwischen B Plus Lima und Pluspol Batterie schalten und Der Fehler nicht auftritt ,können sie sich auf die Lima konzentrieren.An der Fehlerursache bin ich 100% interessiert.Haben sie ein Scope?

Nach wie vor erlischt die Ladekontrollampe nach dem Start nicht immer.

Heute morgen habe ich eine glimmende LED gehabt, mittag eine erloschene.
Nach wenigen Kilometern fängt jedoch auch eine erlöschte LED mit Glimmen an.

Eine ersatzweise Verbindung zwischen B+ der Lima und + der Batterie mit einer Kontrolllampe gibt als Ergebnis, dass sie weiterhin glimmt.

Ebenfalls habe ich heute die Spannungen (im gesamten Drehzahlbereich bestätigt) gemessen:
- im Leerlauf ohne Verbraucher: 13,75 Volt
- im Lehrlauf mit Verbraucher: 12,50 Volt (Fahrlicht, Gebläsestufe 3)
- im Lehrlauf mit Verbraucher: 11,80 Volt (zusätzlich Scheibenwischer und Fernlicht)

Der Regler war gewechselt worden.

Am Wochenende werde ich versuchsweise die LIMA tauschen und bin wie ein Flitzebogen auf das Ergebnis gespannt.

Ich werde weiter berichten und bin nach wie vor an Vorschlägen interessiert.

Ein scope habe ich nicht.

Allen Helfern wünsche ich eine gute Zeit.

11.8V direkt an der LIMA oder an der Batterie ? Eigentlich Egal weil das ist zu wenig. Ich habe selbst mit Heckscheibenheizung und lauter Musik niemals unter 12.5V. Außer die Anlage steht wirklich am Anschlag mit Trance oder ähnlichem.

Ich bin mal auf den Tausch der LIMA gespannt.

Das Ende der unendlichen Geschichte

Guten Morgen, wo immer Ihr gerade seid,

zwischenzeitlich habe ich all die Parameter nochmals nachgemesen oder sonstig überprüft.
Alle gemessenen Werte und sonstigen Begutachtungsergebnisse sind (natürlich) bestätigt.

Da ich immer noch einem, wenn auch intuitiven (endgültigen Beweis kann ich nicht liefern) Gedankenkonstrukt folge, habe ich zunächst den Regler (gebraucht geliehen) getauscht.

Maßnahme:
Tausch Regler

Ergebnis:
- keine Änderung, d.h., Ladekontrolllampe immer noch an oder nach 4km wieder an
- alle gemessenen Spannungen haben sich bestätigt, also Spannungseinbruch von
13,75 Volt (drehzahlunabhängig) auf 11,8 Volt bei zugeschalteten Verbrauchern (Fahrtlicht, Schweibenwischer, Heckscheibenheizung, Gebläse Stufe 3)
- LIMA immer noch mehr als handwarm

Dann habe ich gestern Abend die LIMA/Regler getauscht (Valeo, 65 Ah, ca 50.000km).

Maßnahme:
Tausch LIMA/Regler gegen Valeo, 65 Ah, gebraucht und in bemitleidenswertem Äußerem

Ergebnis:
- Ladekontrolllampe erlischt nach Start und bleibt es auch
- Ladespannung (drehzahlunabhängig) zwischen 13,8 - 14,1 V
- auch bei Zuschaltung der Verbraucher (s.o.) bleibt U > 13,3 V

Eigentlich das Ende der unendlichen Geschichte. Leider kann ich die LIMA (geht zum Tausch) nicht zerlegen. Würde zu gern noch erfahren, ob ein Zusammenhang zwischen deutlicher Erwärmung und Fehler liegt. Wo Strom - da Wärme.

Damit tritt Entspannung (meine mentale) ein und möchte dieses Forum in wenigen Tagen schließen.

Ich danke Euch allen für Eure raschen Hilfsangebote !

Vielleicht treffen wir uns einmal wieder.

Habt alle eine gute Zeit,

Benjamin

n.b.: Ich habe beim Händler das Problem geschildert. Er fand es "eine lustige Geschichte" und hat glatt die Garantiezeit von 12 auf 24 Monate gesetzt. Ich solle ruhig noch einige hundert Kilometer fahren, die Garantie bleibt auf jeden Fall. Ist ja wirklich nett und spricht für die Zuversicht. Aber was soll ich mit gerade mal 12 Volt zwischen München und Berlin mein Schwesterchen traveln lassen. No, no, no.!
Heute mail ich ihm noch den LIMA-Tausch. Mag die LIMA i.O. sein, in dem Golf work´s no.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin00000


n.b.: Ich habe beim Händler das Problem geschildert. Er fand es "eine lustige Geschichte" und hat glatt die Garantiezeit von 12 auf 24 Monate gesetzt. Ich solle ruhig noch einige hundert Kilometer fahren, die Garantie bleibt auf jeden Fall. Ist ja wirklich nett und spricht für die Zuversicht. Aber was soll ich mit gerade mal 12 Volt zwischen München und Berlin mein Schwesterchen traveln lassen. No, no, no.!
Heute mail ich ihm noch den LIMA-Tausch. Mag die LIMA i.O. sein, in dem Golf work´s no.

das deutet auf einen sehr guten händler hin 😉 den mal warm halten.

Dachte ,dass die Gewärleistung immer 24 Monate beträgt(bei nicht Vollkaufleuten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen