Eine riesen Sauerei von VW !!!
Hi Leute,
ich bin noch total geladen ! 😠
Morgen mittag hätte ich meinen Abholtermin in Wolfsburg,
heute Nachmittag rief mich mein VW-Händler an und meinte:
"Tut mir leid morgen wird das nichts mit der Abholung, das Auto steht noch in Spanien auf dem LKW"
Ich hab gedacht der verarscht mich, sowas kann ja wohl nicht sein oder ?😠
Auto ist schon bezahlt und das alte Auto (wird Abgewrackt) ist schon so demontiert, das ich damit nicht mehr rumfahren kann !
Jetzt habe ich alte auch kein Auto um an die Arbeit zu kommen !
Zugfahrt dorthin ist schon gebucht und die Plätze Reserviert.
Vorher hätte man das nicht sagen können oder was ??? Glaub ich im leben nicht !!!
Nächster Liefertermin kann er mir auch nicht nennen.
Ich dreh bald am Rad ! 🙁
Steht mir jetzt ein KOSTENLOSER Leihwagen zu ?
Kann man den Kaufpreis mindern, da der Liefertermin ja nicht eingehalten wird ?!
Hoffe ihr könnt was dazu sagen...
Beste Antwort im Thema
Tach,
normal ist der Abholtermin in der Autostadt erst dann fest zu buchen wenn das Auto "unterwegs" ist, bei den Wartezeiten in der Autostadt nutzt man die Transportzeit zu Gunsten des Kunden. Mein Abholtermin konnte auch erst gebucht werden als die Statusmeldung "verladen und unterwegs" vorlag. Die Aufforderung zur Terminvereinbarung erhält der Händler mit Zeitvorschlägen von der Autostadt, verständigt den Kunden und gibt den Wunschtermin an die Autostadt zurück. Von dort erfolgt die abschließende Bestätigung mit Abholzeit ect. Zeitgleich setzt sich die Autostadt mit dem Kunden in Verbindung und plant das Programm des Abholtages.
Bis hierhin scheint ja alles normal gelaufen zu sein, dem Händler ist normal auch kein Vorwurf zu machen. Das dass Auto jetzt irgendwo auf dem Lkw steht kann vorkommen, letztendlich haben wir europaweit "Scheißendreckwetter". Das Risiko des Transportes auf dem Lkw ist aber sicher nicht höher wie mit dem Zug oder Schiff.
Ich sehe den Fehler i.M. eher bei der Autostadt und dem Zusammenspiel der Logistik.
Bemerkung zur "Onlineverfolgung" durch den Kunden:
..wie blauäugig muss man sein um anzunehmen eine solch großes Unternehmen gestattet seinen Kunden im Firmennetzwerk Zugriff aus "sensible Dispositionsdaten" zu nehmen. Regt euch doch nicht so auf, denkt lieber mal nach wie Autokauf vor 20 Jahren abgelaufen ist. Erst mal selber besser machen bevor man andere unsachlich an den Pranger stellt.
Gruß
Vadder
62 Antworten
HAst Du eine Reservierungsbestätigung von der Autostadt?
Hallo
erstmal ruhig brauner,
stimme dir zu das es ärgerlich ist was passiert ist. Rede freundlich mit deinem Händler dann findet sich eine Lösung: Vielleich erstmal ein Vorführwagen damit du mobil bleibst und über alles andere in RUHE sprechen.
Norbert
Genau, wenn du bei deinem 🙂 ausflippst kommt da nix bei raus.
Hoffendlich kommt meiner Pünktlich, ich hätte das gleiche Problem.
Zitat:
Original geschrieben von gabi-becker
HAst Du eine Reservierungsbestätigung von der Autostadt?
Also ich hab vom Händler und von der Autostadt den Zettel bekommen, wo draufsteht das ich morgen mittag das Auto abholen soll.
Mit Uhrzeit für CheckIn und Autoübergabe.
Ähnliche Themen
mein Beileid!
Wenn Du nen verbindlichen Liefertermin hast, dann gibt es gewisse Fristen, die der Händler einhalten muss. Kann er das nicht, so muss er Dich entschädigen. Wenn Dein Händler/VW kulant ist, dann sollte für die Zeit auf jeden Fall ein Ersatzwagen gestellt werden.
Ich würde nach folgenden Dingen fragen (und IMMER freundlich bleiben, denn Dein :-) kann wahrscheinlich gar nichts dafür):
1. Ersatzauto
2. Rückerstattung der Bahntickets
3. Falls ein gewisser Zeitrahmen überschritten wird: Preisminderung
Ach ja, kleiner Tip von meiner Seite aus: bezahle NIEMALS, bevor Du nicht den Fahrzeugbrief, die Schlüssel auf dem Tisch und das Auto aufm Parkplatz hast... So Sachen wie Vorabüberweisungen sind immer gefährlich. Lieber BAR oder über einen Treuhänder, oder was auch immer... Oder eben Finanzieren und Anzahlung bei PKW-Übergabe...
also wenn du eine schriftliche Bestätigung von der AUTOSTADT hast (nicht vom Händler) ist das das Problem von VW. Der Händler stellt dir einen Ersatzwagen und VW übernimmt alle Unkosten die du schon hattest einschl Verdienstausfall und Bahnticket
Das bedeutet ja mindestens noch 2-3 Wochen warten...
Vielleicht ist bei der Produktion auch ein großer Fehler gefunden worden und man will es verschweigen. Ich hatte heute ein Gespräch mit VW und auf meine Frage hin, warum es keine online Möglichkeit für Kunden gibt (wo man sehen kann wie weit der Status des Fahrzeugs ist) sagte man mir, das man u.a. nicht möchte, dass der Kunde sehen kann ob was bei der Produktion passiert ist. Also, man sieht das der Wagen die letzten Schritte vor sich hat und dann passiert etwas.Nächsten Tag sieht man dann das der Wagen nicht fertig ist.
Original Aussage VW Händler ;-)
Nur so als Vermutung. Ist schon komisch das der Termin gemacht wurde und nun soll er immer noch in Spanien stehen.Er hätte ja schon vor ein paar Wochen unterwegs sein sollen....
Tach,
normal ist der Abholtermin in der Autostadt erst dann fest zu buchen wenn das Auto "unterwegs" ist, bei den Wartezeiten in der Autostadt nutzt man die Transportzeit zu Gunsten des Kunden. Mein Abholtermin konnte auch erst gebucht werden als die Statusmeldung "verladen und unterwegs" vorlag. Die Aufforderung zur Terminvereinbarung erhält der Händler mit Zeitvorschlägen von der Autostadt, verständigt den Kunden und gibt den Wunschtermin an die Autostadt zurück. Von dort erfolgt die abschließende Bestätigung mit Abholzeit ect. Zeitgleich setzt sich die Autostadt mit dem Kunden in Verbindung und plant das Programm des Abholtages.
Bis hierhin scheint ja alles normal gelaufen zu sein, dem Händler ist normal auch kein Vorwurf zu machen. Das dass Auto jetzt irgendwo auf dem Lkw steht kann vorkommen, letztendlich haben wir europaweit "Scheißendreckwetter". Das Risiko des Transportes auf dem Lkw ist aber sicher nicht höher wie mit dem Zug oder Schiff.
Ich sehe den Fehler i.M. eher bei der Autostadt und dem Zusammenspiel der Logistik.
Bemerkung zur "Onlineverfolgung" durch den Kunden:
..wie blauäugig muss man sein um anzunehmen eine solch großes Unternehmen gestattet seinen Kunden im Firmennetzwerk Zugriff aus "sensible Dispositionsdaten" zu nehmen. Regt euch doch nicht so auf, denkt lieber mal nach wie Autokauf vor 20 Jahren abgelaufen ist. Erst mal selber besser machen bevor man andere unsachlich an den Pranger stellt.
Gruß
Vadder
Das hat mit "blauäugig" nichts zu tun. Einen Versandstatus/Bearbeitungsstatus kann auch ein VW Konzern so einstellen, dass man relevante Daten für den Kunden offen zeigt. Letztendlich kann ich auch jeden Tag dem Händler auf der Matte stehen und bekomme eine Aussage.
Was vor 20 Jahren war ist mir völlig egal, ich kaufe ein Auto heute und die Zeit in der wir leben ist moderner als "damals".
Hätte was mit Service zu tun und die Vreundlichen hätten weniger Anrufe "Wie weit ist mein Auto". Softwaretechnisch kann das problemlos funktionieren ohne das VW "geheime Dinge" verrät.
Wir haben 2010 und nicht 1990 !!!
kann McClain nur voll und ganz zustimmen - eine derartige Statusverfolgung wäre eine feine Sache die in der heutigen Zeit eigentlich kein Problem mehr darstellen sollte.
Hallo Leutle,
eine Möglichkeit wäre dass es zu einem Transportschaden gekommen ist. Sollten daher Instandsetzungsmaßnamen erforderlich sein (Blech/Lack). Dann dauert das halt. Sowas hatten wir auch schon mal im www.t5-board.de . Es ist wohl rechtlich so, dass der Wagen dann trotzdem als Neuwagen ausgeliefert werden darf. Um dem nachzugehen müsste man halt ein Schichtdickenmessgerät mit nach WOB nehmen und mal rundherum die Lackdicke messen, Nachlackierungen sind deutlich Dicker.
Sprich, der Wagen ist schon da aber man möchte den Kunden nicht mit einem "Unfallwagen" verkraulen, da sagt man halt er ist noch nicht da. Und wie gesagt vor der Auslieferung ist das scheinbar sogar rechtens solche Instandsetzungen zu verschweigen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von McClain
Wir haben 2010 und nicht 1990 !!!
.....genau, und deswegen hat sich der Käufer wie 1990 auf eine Wartezeit einzustellen. Der Händler wird nicht dafür bezahlt ständig ungeduldige Kiddy´s zu befruchten. Ihr bekommt einen unverbindlichen Liefertermin, ständiges Anfragen kostet den Händler wertvolle Arbeitszeit und beschleunigt den Pozess der Herstellung in keinster Weise.
Ich musste 1987 "7 Monate" auf meinen Audi 80 warten, hatte meinen alten Wagen 3 Monate früher verkauft, und durfte kostenlos permanent alte Schlurren des Händlers probefahren. Eine "geile Zeit" war das.....
Gruß
Vadder
Glückwunsch, Du hast es begriffen. Wenn der Kunde selber schauen könnte, dann sparen die Händler viel Zeit. Nicht durch Anfragen ungeduldiger Kiddys sondern von Kunden die sich auf Ihr Auto freuen und eine Wartezeit die derzeit aktuell ist nicht immer nachvollziehen können.
Das ein Auto nicht von einem auf den anderen Tag fertig vor der Tür steht ist klar. Auf einen Golf wartet man 3 Monate, auf meinen Skoda habe ich 2 gewartet.
Die Zeiten ändern sich, die Wartezeit wird normaler Weise kürzer weil moderner Produziert wird und ein online System wäre einfach eine tolle Sache.
Du würdest da auch rein schauen wenn die Möglichkeit gegeben wäre....
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
.....genau, und deswegen hat sich der Käufer wie 1990 auf eine Wartezeit einzustellen. Der Händler wird nicht dafür bezahlt ständig ungeduldige Kiddy´s zu befruchten. Ihr bekommt einen unverbindlichen Liefertermin, ständiges Anfragen kostet den Händler wertvolle Arbeitszeit und beschleunigt den Pozess der Herstellung in keinster Weise.Zitat:
Original geschrieben von McClain
Wir haben 2010 und nicht 1990 !!!
Ich musste 1987 "7 Monate" auf meinen Audi 80 warten, hatte meinen alten Wagen 3 Monate früher verkauft, und durfte kostenlos permanent alte Schlurren des Händlers probefahren. Eine "geile Zeit" war das.....Gruß
Vadder