Eine Frage der Leistung
Hallo Zusammen,
aktuell fahre ich eine E39 530i mit Gasanlage.
Mittelfristig möchte ich mir einen gebrauchten 5er Touring zulegen. Obwohl ich auch einem 3er nicht abgeneigt wäre.
Aufgrund von ca 30.000 km im Jahr soll es ein Diesel sein.
Für micht stellt sich jetzt die Frage ob es ein 520d oder ein 530d werden soll.
Ich möchte mich von der Beschleunigung und von der Elastizität (80-120km/h) nicht verschlechtern. Endgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle.
Konkret: Bringt der 520d schon die Fahrleistung einen 530i e39?
2. Frage:
Ist bei der 5er Limosine die Rücksitzbank serienmäßig umklappbar?
21 Antworten
Nein der 520d bringt nicht die gleichen Fahrleistungen. Erst der 525d als 4 oder 6 Zylinder bringt den Kick, den du mit deinem jetzigen vergleichen kannst.
In der Elastizität dürfte der kleine Diesel schon überlegen sein. Das Turbinenartige Triebwerk ist dann aber Geschichte ;-). Soll es mit Automatik sein?
Zitat:
2. Frage:
Ist bei der 5er Limosine die Rücksitzbank serienmäßig umklappbar?
Wenn ich das richtig sehe, gibt es auch welche die nicht umklappbar sind, bei der Fahrzeugsuche sind damit einige ausgeschieden, da man ja auch mal Skifahren will mit der ganzen Truppe 😁
Beim Touring ist es aber Serie.
Zitat:
@Badu85
Erst der 525d als 4 oder 6 Zylinder bringt den Kick
Den 525d hatte ich auch schon auf dem Schirm. Aber der kommt ja hier im Forum nicht so gut weg und
Verbrauch soll ja vernachlässigbar geringer gegenüber dem 530d sein.
Für den 525d spricht dann ggf eine geringere Steuer und evtl. ein günstigerer Anschaffungspreis zu einem vergleichbaren 530d
Zitat:
@miata&e46
Soll es mit Automatik sein?
Ja, die 8-Gangautomatik wir ja sehr gelobt.
Ähnliche Themen
Wenn du effektiv ein Vernunftauto(dA) haben möchtest, nehm den 520er mit reichhaltiger SA,s...ohne xDrive(sehr sparsamer Verbrauch)...
Wenn es rein um die Leistung geht, gibt es nur eine Entscheidung(6.Ender) ab 530er aufwärts...
Den Kompromiss zum 525er(4Zyl.) würde ich nicht so empfehlen, wenn es ein neueres Modell sein soll...
Aber eins sollte jedes Fahrzeug haben, die 8-Gangautomatik (ein Träumchen🙄)
Danach möchtest du nicht mehr in einem Schaltwagen fahren...erging mir genauso!
Im Fahrzeugprofil habe ich dazu einiges geschrieben...hab ihn erst seit kurzem...vorher aus langj. MB.Lager entflohen...😉
die Frage beantwortet sich kurzfristig durch eine Probefahrt.
Immer erst den 3D fahren, dann erledigt sich ggf. vieles und das "haben-wollen" stellt sich sofort ein.
Also 8tung... das mittelfristig kann sehr kurzlebig sein 😎
Unterhaltkosten ermittelt man individuell via gxxgle und den bekannten Vgl.-Portalen, Ø-Verbrauch siehe spritmonitor.de
Sparbrötchen ist ein 2D mit HS, Standesgemäß ist - imho - ein F1x mit 3D oder 35i motorisiert immer mit 8HP Automat.
das paßt wie Faust auf Auge und hat Maßstäbe ab 2009 bis heute in der oberen Mittelklasse gesetzt!
BTW: der 3i im e39 und der 2D im F10 werden den Unterschied zwischen Diesel und Benziner kaum deutlicher machen, der eine kommt bei rel. hohen Touren, der andere kommt von unten wie ein - naja - Gummiband... für einen Punch ist der F1x einfach zu schwer, ggf. ab 35D und 35i...
Ich betrachte auch den 30d als gerade so angemessen. Da gehen die Meinungen extrem auseinander.
Durch das Drehmoment fühlt sich aber auch ein 20d erstaunlich agil an, wenn man vom Benziner kommt. Die nackten Zahlen belegen dann aber meist, dass es mit der wirklichen Beschleunigung nicht weit her ist.
Ich kann mich Kanne nur anschließen, wenn das Geld da ist (auch für die hohen Folgekosten), dann in jedem Fall mindestens den 30d wählen. Für das reine von A nach B kommen, dürfte der 20d aber der perfekte Motor sein. Mit dem kann man schon krass sparen beim Verbrauch. Mit dem Firmen 520d bin ich teilweise sogar bei 5,x Litern auf hundert km, maximal aber bei niedrigen 6er Werten, obwohl die Fahrweise der mit meinem privaten 30d entspricht (7 bis 7,5l). Schon heftig der Unterschied.
Edit: Ok, der Firmenwagen hat auch keinen xdrive, dadurch kommen sicherlich auch nochmal 0,5 l auf die Uhr.
@D_LU du hast recht damit das der 525d 4Zylinder hier schlecht weg kommt. Das ist im BMW Forum aber normal, da BMW nunmal für R6 Motoren berühmt ist. Aber ich habe einen 525d gekauft den 4Zylinder mit 218PS, ich kann nur sagen das es eine gute Wahl war, zumal die Unterschiede bei den Gebrauchtpreisen zwischen 520d und 525d fast nicht vorhanden sind. Als Spaßauto hab ich auch einen E36 328i R6, klar ist ein R6 toll. Aber der 525d macht seine Arbeit sehr gut, fahrt sich auch sportlich.
Ich finde den 218PS 525d auch von den Fahrwerten recht ansprechend. Das Ding geht gut. Nur ist es aber so gewesen, dass seinerzeit nach Einführung der Motoren zahlreiche Probleme um den kleinen Lader hochkamen. Da kam gefühlt aus dem Gedächtnis (525d und 125d) immer das Schadenbild --> Mutter oder Schraube am kleinen Turbo lose -- vom Motor gefressen -- Schrott.
Mittlerweile ist das Thema tod. Sieht für mich nach Nachbesserung im Produktionsprozess aus.
Aber irgendwie ist mir 520d + PPK trotzdem lieber.
Der 525d ist immer beim N47 geblieben.
@miata&e46 ich hoffe da werde ich nie Probleme mit haben. Hatte mich hier im Forum auch nach der Standfestigkeit der Turbo's erkundigt, da kam eigentlich nur positives, von auch KmStänden ca.200tsd ohne Probleme usw. Naja meiner ist 2, 5 Jahre alt, falls es Probleme geben sollte werde ich es posten.
Zitat:
@miata&e46
Der 525d ist immer beim N47 geblieben.
Hat der N47 nicht die Steuerkettenproblematik?
hmmm, na... hat mein N47 nicht... auch die Kette erfreut sich bester Gesundheit... < 8 Jahre 😉
VG
kanne
Denke mal für Ihn wäre der 530er genau richtig...da er ja schon die Leistung mit ins Spiel bringt...und die ist nunmal bei 6.Zylinder.
520 und 525d haben kettenprobleme besser 530d 8gang