Eine Frage der Leistung
Hallo Zusammen,
aktuell fahre ich eine E39 530i mit Gasanlage.
Mittelfristig möchte ich mir einen gebrauchten 5er Touring zulegen. Obwohl ich auch einem 3er nicht abgeneigt wäre.
Aufgrund von ca 30.000 km im Jahr soll es ein Diesel sein.
Für micht stellt sich jetzt die Frage ob es ein 520d oder ein 530d werden soll.
Ich möchte mich von der Beschleunigung und von der Elastizität (80-120km/h) nicht verschlechtern. Endgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle.
Konkret: Bringt der 520d schon die Fahrleistung einen 530i e39?
2. Frage:
Ist bei der 5er Limosine die Rücksitzbank serienmäßig umklappbar?
21 Antworten
Ja, auf keinen Fall 4-Zylinder. Ich muss meine Kette täglich nachspannen sonst geht da nix mehr, Ohrenstöpsel brauch ich auch für den unwürdigen Sound und wurde heute schon mehrfach wegen mangelnder Leistung von diversen Multipla bedrängt.
Back on Topic: Die Kettenprobleme sind seit 2014 weg und E39 530i braucht 27,9s 0-1000m und ein 520d 28,9. Ein 525d ebenfalls 27,9s und du kannst davon ausgehen, dass die 8-Gang weitaus flotter ist als du per Hand oder 5-Gang Automatik. Durch Gas geht nochmal Leistung verloren. Ab einem 525d bist du abgesehen vom Motorsound mindestens gleichwertig unterwegs. 80-120 im 4. 7,3 E39 7,1 520d und 6,1 525d.
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 25. Mai 2018 um 17:27:16 Uhr:
Die Kettenprobleme sind seit 2014 weg und E39 530i braucht 27,9s 0-1000m und ein 520d 28,9. Ein 525d ebenfalls 27,9s
Dachte an Mitte 2013 war das Kettenproblem behoben.
Nur 1 Sekunde bei 1000m.
Wo sind die Daten her?
Gibt es weitere Daten? (welche Geschwindigkeit wird erreicht?)
Ich habe auch den 525d 4-Zylinder und bin mit den Fahrleistungen zufrieden.
Verbrauch ca. 6.5l
Allerdings haben wir hier viele Staus und hügelige Landschaft.
Wenn man es laufen lässt, habe ich auch 12.4l/ 100km schon gehabt.
München bis Aichelberg.
Vollgas, wo nicht begrenzt war und ansonsten gemäß Limit.
Interessant. Spiele auch mit dem Gedanken von meinem E87 123d auf einen F11 zu wechseln. Wenn ich die Zeiten von Jevermeister so lese, brauche ich wohl auch was größeres als den 525d. Mein 123d macht die 80-120 in ca 5.2 Sekunden (allerings im 3. Gang) und ich will mich da nicht verschlechtern, lieber noch ein Stück verbessern. Was wäre euer Rat?
ab 530er aufwärts... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjudge schrieb am 25. Mai 2018 um 18:13:43 Uhr:
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 25. Mai 2018 um 17:27:16 Uhr:
Die Kettenprobleme sind seit 2014 weg und E39 530i braucht 27,9s 0-1000m und ein 520d 28,9. Ein 525d ebenfalls 27,9sDachte an Mitte 2013 war das Kettenproblem behoben.
Nur 1 Sekunde bei 1000m.
Wo sind die Daten her?
Gibt es weitere Daten? (welche Geschwindigkeit wird erreicht?)
Die Daten sind aus den offiziellen technischen Datenblättern von BMW. Geschwindigkeit steht nicht drin.
Zitat:
@NM400 schrieb am 25. Mai 2018 um 19:49:59 Uhr:
Interessant. Spiele auch mit dem Gedanken von meinem E87 123d auf einen F11 zu wechseln. Wenn ich die Zeiten von Jevermeister so lese, brauche ich wohl auch was größeres als den 525d. Mein 123d macht die 80-120 in ca 5.2 Sekunden (allerings im 3. Gang) und ich will mich da nicht verschlechtern, lieber noch ein Stück verbessern. Was wäre euer Rat?
Siehe Anhang. 6,1 und 27,2 bzw ,0. Ist also 0-1000 minimal flotter, wahrscheinlich beim Anfahren weil leichter.
Mein 218PS 525d Aut. aus 12.2012 ist bereits 163 000 gelaufen. Ich bin bisher extrem zufrieden. Davor war ich mit einem A6 3.0 unterwegs und ehrlich gesagt merke ich kein Unterschied bei der Beschleunigung. Nur ist mein 5er zum Glück wesentlich sparsamer. Bei 1000km Langstrecke mit 150-180km/h liegt der Verbrauch bei ca. 6,6 Liter. Ich würde die Motorisierung stark empfehlen. Trotzdem werde ich als nächstes ein G30 540d kaufen.