535dX 313PS Euro 5 Hochdruckstufe / DPF Problem keine Leistung
Hi Forumsgemeinde aktuell habe ich Probleme mit meinem 5er
Hat keine Leistung. Zeigt folgende Fehlercodes:
245600
Reaktion erforderlich
Beschreibung:
Partikelfiltersystem: Motorschutzregeneration wurde aktiviert (Partikelfilter stark beladen)
27B900
Abgasdruck vor Turbine, Plausibilität: Differenz gemessener zu berechnetem Abgasdruck zu niedrig
244C00
Ladedruckregelung Hochdruckstufe, Regelabweichung:
Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung
Zwei Löcher im Luftsystem wurden bereits behoben
Neu kam bisher KGE-Membran
Verrohrung ab Luftfilter bis zu den Ladern (Reinluftrohr)
Ladeluftverrohrung bis zur Drosselklappe
AGR Kühler und AGR Ventil
Ansaugbrücke
Turbo hat kein Spiel wurde geprüft.
Laderverstellung und Druckdosen wurden geprüft sind ok
Nächster Schritt wäre aus meiner Sicht DPF abhängen und begutachten ob Kat und Filter ok sind.
Hinweis zwischen Soll und Ist Ladedruck liegen im Leerlauf 100mbar und unter Last bis zu 400mbar, könnte das der Auslöser sein? ( dann bliebe noch der Ladeluftkühler den ich beid defekt gegen einen Upgradekühler tauschen würde. )
Frage :
1. Ist es möglich einen anderen DPF eines N57 reinzubauen?
Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Vielen Dank schonmal.
9 Antworten
...liegt eine Anfahrschwäche vor und ist die Leistung beim Durchbeschleunigen im oberen Drehzahlbereich o.k.?
Ja, genau das Phänomen habe ich, im Oberen Bereich ist Druck da im unteren nichts (wobei ich mir aber auch da nicht sicher bin ob es der volle Druck ist).
Es sei denn ich hab im unteren Bereich Gas gegeben so das er im Notprogramm läuft, dann baut der Niederdrucklader auch nichts mehr auf denke das liegt dann aber an den Motorparametern die er dann vom Steuergerät bekommt.
Weswegen ich eigentlich das Unterdrucksystem und den Niederdrucklader ausschließen würde.
Vielen Dank schonmal für Deinen Support!
...der 35D besitzt eine Stufenaufladung.
Bei dem bestätigten Phänomen "Leistungsmangel im unteren Bereich" gibt es zwei Möglichkeiten
1. der VNT-Steller der Hochdruckturbine (HDT-oberhalb des Krümmers) arbeitet nicht korrekt > die Leitschaufeln werden bei geringem Gasdurchsatz nicht "eng" gestellt. Damit bleibt der Energieübertrag vom Abgas auf die Turbine zu gering.
Ursachen
- mechanische Blockade/Schwergängikeit der Stellerwelle (Ruß im Ringspalt der Führung - gibt es Rußspuren?)
- Ansteuerung der elektrischen Stelleinheit
2. Die Turbinen-Regelklappe (TRK) schließt nicht korrekt. Die TRK öffnet mit zunehmendem Abgasstrom (Leistungsanforderung) kontinuierlich den Einlass der Niederdruckturbine (unterhalb des Krümmers).
So wird der Abgasstrom auf beide Turbinen verteilt.
In diesen Einlass mündet auch der Auslass der Hochdruckturbine.
Mit zunehmendem Öffnungsquerschnitt der TRK übernimmt die Niederdruckturbine - der Leistungsanteil der HDT sinkt.
Ist die TRK voll geöffnet, besteht ein "pneumatischen Kurzschluss" der HDT, der das Druckgefälle über die HDT aufhebt - somit kann sie kaum noch Leistung abgeben...der Abgasstrom umgeht die HDT, was im höheren Leistungsbereich gewünscht ist.
Ursachen
- mechanische Blockade/Schwergängigkeit der TRK-Welle (Ruß im Ringspalt der Führung - gibt es Rußspuren?)
- gelöste Anlenkung zwischen Unterdruckdose und TRK-Steller
- Leckage der Unterdruckdose
- Leckage der Zuleitung von Druckwandler zur Druckdose
- defekter Druckwandler
- Leckage der Unterdruckversorgung des Druckwandlers
- defefekte Ansteuerung des Druckwandlers (Elektrik/Elektronik)
Die TRK schleßt gegen den Abgasdruck, deshalb ist deren Unterdruckdose auch so groß, um die nötige Schließkraft aufzubringen.
Die Funktion der genannten Komponenten wird in einem Wartungsmodul "Luftmassensystemtest" des BMW-Wartungsprogramms geprüft.
Vielen herzlichen Dank schonmal! Anhand der Zeichnungen und der Beschreibung werde ich am Mittwoch dem ganzen versuchen auf den Grund zu gehen und anschließend berichten ob neue Erkenntnisse habe.
Ähnliche Themen
VNT arbeitet optisch. Ob korrekt kann ich nicht sagen aber man sieht das er verstellt.
Russspuren sind optisch von außen keine ersichtlich werde ich aber nochmals prüfen
Schwergängig scheint nichts zu sein.
Unterdruckdosen habe ich geprüft scheinen zu funktionieren
Zuleitung der Unterdruckdosen habe ich noch nicht geprüft.
Die Sache mit dem DPF macht mir leider ebenfalls Ärger, ich habe mir eben während der Fahrt die Beladung angeschaut in der Stadt es waren vlt 500m Strecke dabei ist innerhalb von 30Sekunden während ich es beobachtet habe die Russmasse von 30,53g auf 31,78g gestiegen und beim abstellen des Motors schlagartig auf 21,03g gesunken.
Während er 5 Minuten zuvor auf der Autobahn auf 15g runterregeneriert hat.
Könnte mir auch vorstellen das das alles mit dem AGR iwie zusammen hängt da ich seit der Tauschaktion lauter Probleme mit dem Fahrzeug habe. Wobei ich leider nicht weiß wie das zusammenhängen kann.
Ein Unterdruckschlauch war defekt, habe Ihn ausgetauscht neu verlegt und wieder volle Leistung. Hätte nich gedacht das es daran liegen kann. Vielen Dank schonmal!
Ich werde jetzt noch den DPF beobachten, hoffe aber das Problem Hang miteinander zusammen.
...freut mich!
DPF:
BMW kalkuliert bei unterstellter "Normalnutzung" eine DPF-Gesamtlaufstrecke von 250TKM.
Die jeweilige "Restlaufstrecke"(RLS) kann man mit dem Wartungssystem auslesen.
Die Berechnung der RLS basiert auf dem Sockelabgasgegendruck den das ansteigende - im Wesentlichen motorölverursachte - Aschedepot im DPF bildet.
Dieser Sockelabgasgegendruck besteht natürlich auch nach einer erfolgreichen Regeneration, bei der der Dieselrußbesatz zu CO2 oxidiert wird und entweicht - die Rußmasse wird dabei wieder auf "0" gesetzt - steigt danach aber schnell an, weil das nutzbare DPF-Volumen mit zunehmender Laufleistung abnimmt.
Die "Echtzeitbeobachtung" des Rußmassewerts auf Ultrakurzstrecken ist nicht aussagekräftig.
DPF müsste eig noch gut sein dieser wurde vor 70.000km durch die Firma Barten gereinigt.
Ich werde es die nächsten Tage beobachten und dann hier Feedback geben ob sich das Verhalten gebessert hat.
Wagen ist Stock Software und Hardware sind wie von Werk.
Entschuldigt das späte Feedback Wagen läuft nach Reparatur des Unterdruckschlauches wieder einwandfrei.