Eine Frage an die Fraktion der A5 die Ihn tiefergelegt haben

Audi

Wie ist das eigentlich jetzt bei dem Wetter mit so einem tiefergelegten A5 bei den Schneehöhen und Eishügeln ?
Ist er dann überhaupt noch fahrbar oder reißt man sich dann irgend welche Anbauten ab.

15 Antworten

Selbst mit S-Line Fahrwerk (ich glaube 10mm tiefer?) habe ich mir schon Plastikteile am Boden abgerissen, da sind nicht sonderlich stabile Luftfuehrungen usw.

hab nen gw-fahrwerk drin und bin bestimmt so 5-6cm tiefer als das original-fahrwerk unterwegs, und es schleift fast immer wenn der schnee auf der strasse nur leicht in der mitte zusammen geschoben ist... fürn sommer ist das fw extrem gut - aaaaber fürn winter wünschte ich mir nen airride zum hochpumpen...:-)

bei mir das gleiche mit H&R Gewinde......ein Teil von Unterboden musste auch schon dran glauben....

heikel wird es immer wenn der Schnee durch Frost und Kälte in der Mitte hart wird...

Schraubt doch euer GW-Fahrwerk über den Winter etwas hoch, dafür ist es ja da.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zagorac


Schraubt doch euer GW-Fahrwerk über den Winter etwas hoch, dafür ist es ja da.

und wer bezahlt die erneute achsvermessung???

Zitat:

Original geschrieben von lenka007



Zitat:

Original geschrieben von Zagorac


Schraubt doch euer GW-Fahrwerk über den Winter etwas hoch, dafür ist es ja da.
und wer bezahlt die erneute achsvermessung???

Gegenfrage - was kosten denn Motorverkleidungen, Unterbodenabdeckungen, Spoilerkanten, ne neue Ölwanne oder ein neuer Tank ?????? je Verkleidung um die 100€, Ölwanne plus Einbau und Feuerwehreinsatz fürs Öl aufsammeln nicht unter 1000€ inkl. Feuerwehr

also würd ich den schön hoch schrauben und mal 2x 100€ fürs Vermessen in die Hand nehmen (also jetzt und im Frühjahr wieder)

Zitat:

Original geschrieben von Arni 1984



Zitat:

Original geschrieben von lenka007


und wer bezahlt die erneute achsvermessung???

Gegenfrage - was kosten denn Motorverkleidungen, Unterbodenabdeckungen, Spoilerkanten, ne neue Ölwanne oder ein neuer Tank ?????? je Verkleidung um die 100€, Ölwanne plus Einbau und Feuerwehreinsatz fürs Öl aufsammeln nicht unter 1000€ inkl. Feuerwehr

also würd ich den schön hoch schrauben und mal 2x 100€ fürs Vermessen in die Hand nehmen (also jetzt und im Frühjahr wieder)

Und das dann jede Saison? Na da kommt Freude auf.

Bei uns liegt wirklich viel Schnee aber bis jetzt warens ca. 2 Tage wo es Probleme gab mit der Tiefe aber da war der Schnee auch weich und kein Problem mitm A5 Schneepflug.
Ansonsten nicht wirklich ein Thema, nur manchmal bei Nebenstrassen ein bissl vorsichtiger unterwegs wo noch "Mugl" rumdümpeln.
Bei Bedarf halt die extremen Tage den A5 mal stehen lassen und mit den Öffis gurken. Spart auch Nerven bei dem Wetter.

Bei mir is bis jezt auch noch nix kaputt gegangen obwohl es paar mal schon am Unterboden geschliffen hat. (H&R 35mm)

Zitat:

Original geschrieben von Strolch_fx



Bei Bedarf halt die extremen Tage den A5 mal stehen lassen und mit den Öffis gurken. Spart auch Nerven bei dem Wetter.

Na, da bin ich genau gegenteiliger Meinung. Dann lieber nicht tieferlegen (obwohl ich das optisch schon cool find). Aber ich fahr doch jetzt unter anderem genau DESWEGEN einen quattro, um eben dann, wenn alle anderen ihre Autos stehen lassen, fahren zu können.
Die Idee mit dem Gewindefahrwerk im Herbst hoch- und im Frühjahr runterschrauben find ich gut. Käme man da auf "Originalhöhe" im Winter ?
Und wie hoch ist der Bereich in dem man solch ein Gewindefahrwerk verstellen kann ?
Sorry, hab´mich noch nicht näher damit befasst - werde es aber evtl. tun.

Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von goehl


Na, da bin ich genau gegenteiliger Meinung. Dann lieber nicht tieferlegen (obwohl ich das optisch schon cool find). Aber ich fahr doch jetzt unter anderem genau DESWEGEN einen quattro, um eben dann, wenn alle anderen ihre Autos stehen lassen, fahren zu können.
..

Mit extremen Tagen mein ich eigentlich solche wo auf den Strassen nix geht, da hilft dir der Quattro wohl auch nicht viel wenn ein LKW die Strasse blockiert. 🙂 Ansonsten komm ich ohne Quattro auch ganz gut bei Schneefahrbahn voran, nur vielleicht nicht so schnell. 🙂

Wie schon erwähnt musst nach dem Hoch-/Runterdrehen eine neue Achsvermessung gemacht werden + neue Typisierung (zumindest hier in Ö, wo das Gewinde verplombt bzw. die Windungen eingetragen werden).
Am besten bieten sich für so ein Vorhaben wohl solche System an wie z.B KW HLS.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Strolch_fx

 

Bei Bedarf halt die extremen Tage den A5 mal stehen lassen und mit den Öffis gurken. Spart auch Nerven bei dem Wetter.

 

Na, da bin ich genau gegenteiliger Meinung. Dann lieber nicht tieferlegen (obwohl ich das optisch schon cool find). Aber ich fahr doch jetzt unter anderem genau DESWEGEN einen quattro, um eben dann, wenn alle anderen ihre Autos stehen lassen, fahren zu können.

Die Idee mit dem Gewindefahrwerk im Herbst hoch- und im Frühjahr runterschrauben find ich gut. Käme man da auf "Originalhöhe" im Winter ?

Und wie hoch ist der Bereich in dem man solch ein Gewindefahrwerk verstellen kann ?

Sorry, hab´mich noch nicht näher damit befasst - werde es aber evtl. tun.

 

Grüße

 

Charly

der verstellbereich liegt bei 50mm...

Zitat:

Wie schon erwähnt musst nach dem Hoch-/Runterdrehen eine neue Achsvermessung gemacht werden + neue Typisierung (zumindest hier in Ö, wo das Gewinde verplombt bzw. die Windungen eingetragen werden).
Am besten bieten sich für so ein Vorhaben wohl solche System an wie z.B KW HLS.

Ist das eine Oesi-Eigenheit oder liegt das am Gutachten zum Gewinde?

Es gibt auch bei uns welche die auf einer festen Hoehe eingetragen werden und welche die einen variablen Bereich eingetragen kriegen so das man ohne Neueintragung verstellen kann.

Hier bei uns Ösis is mit dem Gewinde so ne Sache und anscheinend auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Früher (<2000 ca) wurden die Anzahl der verbleibenden Windungen eingetragen.
Als ich vor 4 Jahren mein damaliges Fahrzeug typisieren lies, musste die Madenschraube an dem "Kontrollring" mit einem Schweisspunkt fixiert werden um nachträgliches rumschrauben zu unterbinden. Damals konnte man nur so typisieren wenn ein nachträgliches ändern der Höhe nicht mehr gegeben ist (egal ob man auch raufschraubt) und soviel ich weiss hat sich daran nichts geändert.

"Sichtbare unlösbare Sicherung gegen nachträgliche Verstellung (Kontrollring mit Abreisschraube)"

Gewinde wir ja auch meist deshalb verwendet um die optimale Optik hinzubekommen und nicht bei Bedarf die Kiste hochzukurbeln. Mögliche Zug- und Druckstufen Einstellung wird meist auch nur einmal festgesetzt. (ausserhalb Einsätze auf der Rennstrecke versteht sich 🙂 )

Oder is hier jemand der auch wirklich nachm Einbau, Typisieren und Vermessen noch je nach Bedarf rumschraubt? Glaub die Anzahl derer hält sich in Grenzen... Vielleicht einmal im Jahr fürn den See vor meiner Haustür 🙂.

poste mal eben das von einem user gewünschten achsmessprotokoll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen