Eine Erfahrung reicher: Totalausfall SBC Bremse bei 200 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.
Nachdem ich seit fast 2 Jahren fast Problemfrei mit meiner E-Klasse aus 03/03 unterwegs bin hatte ich heute ein besonderes Erlebnis auf der BAB. Bei zügiger Fahrt auf der linken Spur und knapp 200 km/h auf der Uhr zog vor mir plötzlich ein LKW raus um zu überholen. Ein beherzter Tritt auf das Bremspedal wurde prompt mit der Fehlermeldung ABS, ASR, ESP defekt , Werkstatt aufsuchen quittiert. Das Bremspedal ließt sich ohne spürbare Bremsleistung fast bis zum Anschlag durchtreten untermalt mit einem nervenden gepiepe. Ich brauche an dieser Stelle wohl nicht erklären, wie mir in dieser Situation zumute war. Als ich den Wagen mit viel Glück heile auf dem rechten Seitenstreifen zum stehen bekam, stellte ich erstmal den Motor ab. Da ich zuerst davon ausging, das aufrund eines Lecks Bremsflüssigkeit verloren ging, prüfte ich zuerst den Behälter. Dieser war jedoch ordnungsgemäß gefüllt. Nach einer Schreckminute startete ich den Motor ganz normal, und siehe da, keine Fehlermeldung mehr. Auch die Bremse funktionierte wieder reibungslos. Da es bereits zu spät für die Werkstatt war, beschloss ich, morgen nochmals meinen Stützpunkt aufzusuchen. Hat jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen oder Erklärungen hierfür??? Wird sowas auf Kulanz instandgesetzt?? Keine Gebrauchtwagengarantie mehr vom Händler.

98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


SBC lässt wohl nur eine gewisse Anzahl von Bremsungen zu, dann wird sie getauscht.
glaube waren so um die 350.000 Betätigungen,
aber Kujko weis es genau, hatte schon solch einen Wechsel.

okay Ihr beiden und danke

Das mit den Einheiten 350k oder so , habe ich auch gelesen,aber was verschleisst den da?

Wäre mal ein interesantes Thema.

Vielleicht habe ich auch keine Probleme gehabt weil die Fzg zu wenig Km hatten . Alle gingen unter
100 tkm/ 3 Jahre wieder weg.
(jaja Leasing und Wandlung :-)) )

Gruß
STephan

Zitat:

Original geschrieben von Sterphanell



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


d.h. sollte die SBC-einheit defekt oder "abgenutzt" sein, so bekommt man kostenlos eine neue einheit.
Hallo Kujko,
was heisst eigentlich "abgenutzt" bei der SBC? Habe ich schon öfters gelesen.
Was soll denn da verschleissen.

Klär mich mal auf.

Gruß
STephan

nagel mich nicht fest, ich beschreibs mal ungefähr im prinzip, aber die SBC hat eine art ventile die mit der zeit verschleissen. um den verschleiss und somit ein versagen der SBC zuvorzukommen legt man also eine maximale bremsanzahl fest von der man weiß, dass es auf jedenfall hinhaut.

der sicherheitsfaktor der bremse ist vielleicht 1,5 (steht vielleicht irgendwo in den internen akten), so kann man dennnoch eine zeit nach der überschreitung weiterfahren, um nicht gleich beim 350.001 mal ein bremsversagen zu haben. ein vollbesetzter aufzug stürzt auch nicht gleich ab wenn 3-4 personen mehr beladen werden - nur so als vergleich 🙂

da "instandsetzungen" bei so einem wichtigen bauteil unzulässig sind wird dann halt eben kostenlos getauscht. ob die einheiten bei bosch generalüberholt werden weiß ich nicht, ich denke jedenfalls nicht dass sie auf den schrott kommen..

achja, bei mir war die bremse nach ca. 180tkm "verschlissen" und musste gewechselt werden. alles kostenlos und mit sofortiger zusage der werks-kulanz! der wagen ist aus 2002, also alle achtung bei der tollen kulanz bezüglich der SBC! 🙂

Kann man dem vorbeugen indem man von der Hold und Staufunktion weniger Gerbauch macht?

Frage nur aus Interesse. Da der Austausch eh von Mercedes übernommen wird muss man die Bremse nicht so "schonen"....

Solche Meldungen wie "ESP defekt" und "Tempomat außer Funktion" hatte ich zuletzt beim 200K auch. Nach einem Neustart war alles wieder klar. Die SBC war allerdings nicht betroffen. Für mich war das ausschlaggebend, das Fahrzeug vor Ende der Anschlussgarantie zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


....

der sicherheitsfaktor der bremse ist vielleicht 1,5 (steht vielleicht irgendwo in den internen akten), so kann man dennnoch eine zeit nach der überschreitung weiterfahren, um nicht gleich beim 350.001 mal ein bremsversagen zu haben. ein vollbesetzter aufzug stürzt auch nicht gleich ab wenn 3-4 personen mehr beladen werden - nur so als vergleich 🙂

.....

Vom Gefühl her erscheint mir ein "Sicherheitsfaktor" von 1,5 bei der Bremse als etwas niedrig 😉 .

Ich meine mal gehört zu haben, dass bei Aufzügen der "Sicherheitsfaktor" 12 ! ist . Seitdem habe ich ein erheblich besseres Gefühl beim Aufzugfahren 😉 .

Grüße
Peter

Laut AutoTests 02/2008, S. 87 (Kaufberatung Gebrauchte W211) gab es folgende Rückrufe zur SBC-Bremse:

Mai 2004: möglicher Ausfall der SBC-Bremse
April 2005: möglicher Ausfall der SBC-Hydraulik
dito: Probleme mit dem SBC-Steuergerät.

Soweit ich weiss, gehen die Rückrufe über das KBA. Gehe daher davon aus, dass diese Daten von dort abgefragt wurden und hoffe, dass sie vollständig sind.

Blutswende :
"Eins vorweg, sollte sich ein Rambello melden, der angibt viele Erfahrungen mit der SBC zu haben, die sein 124er gar nicht hat, hör nicht auf ihn!!!!!!!!"

Es wird immer toller . . .

Jetzt wird schon im 2. Beitrag eines SBC-Threads vor mir gewarnt,
obwohl i c h "Dummschwätzer" bisher der Einzige war, der hier seit Jahren - gegen unzählige "Anfeindungen" - vor der komlizierten, kitzeligen Technik genau dieser Bremse immer "gewarnt" hat . . .

Darf ich jetzt wenigstens noch mitlesen 😕
Und mich heimlich bestätigt fühlen 😕

Und darf ich vielleicht noch den Thread "SBC Fehlermeldung" weiter unten als interessante Lektüre empfehlen 😁

Der Ausfall der SBC- Bremse ist nach meinen Erfahrungen nicht abhängig von einem bestimmten Alter des Fahrzeuges und auch nicht von der Laufleistung. Der erste Ausfall
den ich erleben durfte/mußte war bei 15000km und knapp einem Jahr, auch auf der Überholspur auf der Autobahn. Der Zweite trat bei exakt 1020km bei einem "Neufahrzeug" auf, diesmal in der City einer Großstadt. Beide Fahrzeuge/Kaufverträge, wurden gewandelt.

Als ich mich damals mit einem Meister über die SBC Bremse unterhalten habe (nein ich habe keine,aber interessierte mich damals für nen S211...) und er mich darüber aufgeklärt hatte dass sie elektrohydraulisch funktioniere,meinte ich darauf nur: Und was ist wenn mal nen Steuergerät oder sonstwas den Geist aufgibt???

Seine Antwort darauf war nur, dass es angeblich noch eine hydraulisch,direkte "Notleitung" gebe die bei Totalausfall des Systems noch bremsen würde...

Aber bei der Störung die hier aufgetreten ist weiß ich auch nicht was "abging"... Kenn mich nicht aus mit der SBC, aber erschreckend...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Blutswende :
"Eins vorweg, sollte sich ein Rambello melden, der angibt viele Erfahrungen mit der SBC zu haben, die sein 124er gar nicht hat, hör nicht auf ihn!!!!!!!!"

Es wird immer toller . . .

Jetzt wird schon im 2. Beitrag eines SBC-Threads vor mir gewarnt,
obwohl i c h "Dummschwätzer" bisher der Einzige war, der hier seit Jahren - gegen unzählige "Anfeindungen" - vor der komlizierten, kitzeligen Technik genau dieser Bremse immer "gewarnt" hat . . .

Darf ich jetzt wenigstens noch mitlesen 😕
Und mich heimlich bestätigt fühlen 😕

Und darf ich vielleicht noch den Thread "SBC Fehlermeldung" weiter unten als interessante Lektüre empfehlen 😁

"Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn." Fühl dich von mir aus bestätigt, nur, in dem du alles schlecht redest, weil es neu ist, wird das nicht besser. Man kann sich ja auch eine Meinung bilden, aber wenn man eine Meinung, die nur durch Lesen der Theorie entsteht, für das einzig Wahre hält, dann ist doch einiges fragwürdig. Ich gebe zu, ich mag SBC auch nicht, aber ich kann von mehreren tausend km berichten, was du scheinbar nicht kannst, da ich incht davon ausgehe, dass du Neuzeit-Feind eine SBC-Bremse zu eigenen Versuchszwecken in dein W124 eingebaut hast!

Zitat:

Original geschrieben von franksnoopy76


... und keine Aufkleberchen auf der SBC Einheit!!! Bis auf die letzte Inspektion wurden alle bei Mercedes durchgeführt. Der letzte Service war nur ein "B".....

Sind auch keine Aufkleber, sondern farbige Tupfer auf der (bei mir jedenfalls) SBC Pumpe.

@afis
Ich wiederhole das nicht gerne, aber das "ewige blöde hirnlose Gelabere" gegen mich ödet mich an:

ich bin Ingenieur und kein "blindes Huhn das ein Korn findet"
und ich habe mich -theoretisch- intensiv mit der SBC-Bremse befasst
(z.B. mit www.mercedestechstore.com)
und ich kenne mich daher mehr damit aus, als 99% der W211-Besitzer !

Man kann sich auch -theoretisch- von "technischen Dingen" wie z.B.
von Atomkraftwerken eine Meinung bilden, ohne selbst eines besitzen !

Außerdem "rede ich nicht alles Neue" schlecht !!!
Ich kritisiere es nur, wenn ich für die Menschen (die Kunden) keinen nennenswerten "Vorteil" -außer höhere Kosten- erkennen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


ich bin Ingenieur und kein "blindes Huhn das ein Korn findet"

Und hier geht die Lügerei schon wieder los.

Du bist kein Ing. mehr, du bist im Vorruhestand, also ein Rentner. Nicht mehr und nicht Weniger.

Warum du früher gehen durftest oder musstest, kann ich mir schon vorstellen bei deinem ewiggestrigen Denken und Wissen.

Du bist ja ein ganz Schlauer . . .
Was Du alles über mich weißt . . .

M i r ist z.B. neu, daß ich jetzt plötzlich kein Ingenieur mehr bin,
nur weil ich in Vorruhestand bin . . .

Rentner ??? ewiggestrigen Denken und Wissen ???

Bist wohl neidisch ?

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


....

der sicherheitsfaktor der bremse ist vielleicht 1,5 (steht vielleicht irgendwo in den internen akten), so kann man dennnoch eine zeit nach der überschreitung weiterfahren, um nicht gleich beim 350.001 mal ein bremsversagen zu haben. ein vollbesetzter aufzug stürzt auch nicht gleich ab wenn 3-4 personen mehr beladen werden - nur so als vergleich 🙂

.....

Vom Gefühl her erscheint mir ein "Sicherheitsfaktor" von 1,5 bei der Bremse als etwas niedrig 😉 .

Ich meine mal gehört zu haben, dass bei Aufzügen der "Sicherheitsfaktor" 12 ! ist . Seitdem habe ich ein erheblich besseres Gefühl beim Aufzugfahren 😉 .

Grüße
Peter

faktor 1,5 war ja auch nur als beispiel gedacht, üblicherweise nimmt man einen wert von 10-12 bei fahrstuhlseilen.

aber ich kann dir meine erfahrung berichten.. als meine warnmeldung anging hatte ich (mal wieder) nie sorecht zeit in die werkstatt zu fahren, bin halt einfach so weitergefahren. -bitte hier keine moralaposteln, ja ich weiß....-
nach ca. 5tkm bin ich dann in die werkstatt. ergebniss war dass die bremskraft nicht mehr 100%ig war auf allen bremsbacken, also halte ich sogar den faktor von 1,5 für zu hoch. 🙂
ich hatte trotz deutlich überzogener zeit keinerlei probleme mit der bremse. austausch dauerte einen vormittag, danach war das fahrzeug schon im hof und wartete auf mich.

wieso es zur zeit aber so einen SBC-hype hier gibt kann ich absolut nicht nachvollziehen. irgendwie ist mir da auch bisschen was faul 😉

Ähnliche Themen