Eindrücke von der Probefahrt des Smart #1: offene Fragen

Smart #1 HX11

Hallo zusammen,

wir haben dieses Wochenende einen Smart #1 zur Probefahrt.

Wir wollen das Fahrzeug als Zweitwagen nutzen. Unser Eindruck nach ca. 180 km Testfahrten und rumprobieren:

Mit zwei kleinen Kindern und entsprechenden Kindersitzen bietet das Auto genügend Platz. Sehr praktisch ist die verschiebbare Rückbank, so dass auch für Getränkekisten etc. genügend Platz ist. Der Innenraum ist sehr pfiffig gemacht, viele Ablagen etc. Auf der Rückbank ist viel Platz, auch für großbewachsene Personen kein Problem.

Die Bedienung des Systems ist etwas verspielt, spricht sicher eine jüngere Kundschaft an. Man kann sich jedoch nach einiger Zeit "reinfuchsen". Nachdem ich ein Update gemacht habe (ca. 45 min.) funktionierte auch die Navigation in Deutsch. Vorher war es ein Kauderwelsch gemischt aus Englisch und Deutsch. Scheint noch ein Fahrzeug mit Vorserienstand zu sein.

Verarbeitung der Karosserie erreicht nicht ganz das Niveau eines deutschen Herstellers. Teilweise sind die Spaltmaße nicht 100 %ig plan.

Der Fahreindruck ist grundsätzlich sehr gelungen. Das Auto untersteuert zwar stark wenn man etwas zügiger unterwegs ist. Dem Einsatzzweck tut das jedoch keinen Abbruch. Auch sind die Regeleingriffe des ESP relativ ruckig, aber geschenkt.

Wir haben eine große PV-Anlage mit einer intelligenten Steuerung der Wallbox (22 kW). Etwas überrascht hat mich, dass das Fahrzeug nicht ganz bis 22 kW Leistung aufnimmt sondern bei ca. 20,6 kW abregelt. Kann aber auch damit zu tun haben, dass der Akku nicht leer genug war. Wir können die Wallbox so steuern, dass nur mit PV-Überschuss geladen wird, d.h. das Auto bleibt am Kabel hängen und wird betankt, wenn die Anlage mehr Strom produziert, als unser Haus und der Batteriespeicher verbraucht. Dann nimmt das Auto die überschüssige PV-Energie auf und lädt. Dies geschieht auch mal nur mit 3 oder 5 kW. Das kann das Auto aber offenbar gut regeln. Soweit keine Beanstandung.

Die Reichweitenangabe mit 440 km scheint etwas optimistisch. Bei unseren Bedingungen (ca. 10°C) waren es eher 370. Wir sind aber auch mal mit 180 über die Autobahn gedüst. Das kann er übrigens auch überraschend gut. 60 km Autobahnfahrt und wieder zurück, auf der Linken spur im Verkehr "mitschwimmen" - kein Problem.

Alles in Allem passt das Auto sehr gut zu unserem Anforderungen.

Offene Fragen, die mich noch beschäftigen:

1. Auto kaufen oder Leasen? Grundsätzlich dachte ich eigentlich, dass wir das Auto ohne Finanzierung/Leasing einfach kaufen und die nächsten 5-6 Jahre fahren. Allerdings habe ich einen Punkt der mir Bauchschmerzen bereitet. Es gibt noch keine Langzeiterfahrungen mit diesen Fahrzeugen. Wie lange halten die Akkus auf dem Niveau? Wann müssen diese ggf. sogar ersetzt werden? Ist das Auto dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, da der Akkupreis den Restwert übersteigt? Doch besser mit hoher AZ leasen und nach 4 Jahren einfach zurückgeben?

2. AHK: Das Auto soll es mit einer AHK geben. Aktuell wohl nicht bestellbar. Kann man diese einfach nachrüsten? Wie hoch soll die Stützlast sein?

3. Winterräder: Gibt es auch Räder im Zubehör für das Fahrzeug oder muss man diese Smart 19"-Räder kaufen?

Vllt. kann mir ja jemand von Euch ein Feedback geben.

VG

166 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 10. April 2023 um 10:32:20 Uhr:


https://www.maschinenbau-wissen.de/.../314-leistung-drehmoment

Hier zum Nachlesen, wie der Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment ist. Drehmoment kann über Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) und Leistung, bei elektronisch geregelten Motoren, gesteuert werden. Je besser diese Abstimmung ist umso besser das Verhalten des Antriebs, abgestimmt auf sein Einsatzgebiet.

Und?
Nochmal für alle Physikverweigerer und Sprücheklopfer: man kann vieles regeln, aber innerhalb der Systemgrenzen. Bei E-Motoren ist die Drehmomentgrenze so, wie mit der Kurve von BMW beschrieben (+/-). Oberhalb von ca. 4000 rpm wird die das maximale Drehmoment geringer. Darunter kann man das Drehmoment regeln, darüber aber nicht.

Und die Leistung bewegt nichts. Es ist eine recht fiktive Größe, die man nutzt, um das Drehmoment mit der Drehzahl zu verbinden.
Bewegung wird ausschließlich über Kräfte/Drehmomente bewerkstelligt.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 10. April 2023 um 12:34:23 Uhr:


Wozu? Interesse, es ist ja so, sieht man sich Drehmoment - Leistungskurven an, gibt es diesen Knick, ab dem fällt das Drehmoment ab und ist bis dahin ziemlich konstant.
Die Leistung steigt bis zu diesem Knick und bleibt dann im Prinzip konstant.
Jetzt werde ich permanent erschlagen mit Physik, ich verstehe aber nicht, warum schafft es Porsche, Audi, Tesla etc. eine viel linearere Beschleunigung, mit gleicher Physik, zu ermöglichen als es Smart gelingt.

Bitte Fakten vorbei bringen, dass Porsche, Audi und Tesla das maximale Drehmoment eines E-Motors bis zur Abriegeldrehzahl (ca. 15000-18000 rpm) aufrechterhalten können und somit eine lineare maximale Beschleunigung aufweisen.
Der Taycan und der Audi e-tron GT nehmen hier sowieso eine Sonderstellung ein, da sie ein 2-Ganggetriebe haben. Damit lässt sich der E-Motor eben mit zwei Übersetzungen besser betreiben. Diese Autos kosten aber das doppelte oder dreifache eines Smart...

Ansonsten kann ich Dir sagen, wie man eine lineare Beschleunigung machen kann, wenn das die Aufgabe wäre. Man regelt das Drehmoment künstlich etwas herunter, bis man die Knick-Drehzahl erreicht. Dann geht man sanft in den Bereich mit fallendem Drehmoment über.
Damit gibt es komfortable lineare Beschleunigung. Aber natürlich verschenkt man damit etwas an Beschleunigungsvermögen. Und schont dabei noch die Reifen und die Antriebsteile.

"...nicht so sportlich, wie es die Werbung verspricht! - weit weg von der Werksangabe... "

4.x ggü 3.9, die von der Werbung kommen (und nicht 3.5 oder weniger).
Bei dem Urteil hätte ich Differenzen von mehreren Sekunden erwartet. Statt < 1 Sek.

Du ziehst deine 4.6, 4.7 mit "a bisserl unter 5" zu den werksseitigen 3.9, "a bisserl unter 5" in gleiche unscharfe Relation.
Wenn du schon das nur so unscharf aufgreifst, dann ist die Differenz im selben Verständnis auch nur "a bisserl an Zehntel mehr". Statt hier eine Dramatik von "weit weg" anzusetzen.

Im übrigen bezieht sich das, "nicht so sportlich" dann allein nur darauf ?

Oder was für Kriterien sind dafür noch nicht erfüllt ?
Fahrwerk/Kurvenverhalten/...??

Ein SUV von > 1.6 m Höhe wäre zu bedenken.

Dachte hier geht es mehr um Eindrücke zur Probefahrt als um die Zehntelsekunde der Beschleunigung.

Ähnliche Themen

Ja schon komisch, was man so absolut meint aufhängen zu müssen.

Freue mich jedenfalls auf meine Probefahrt am Mittwoch !

Kann jeder selber beurteilen ob er, wenn er das Auto kauft, damit zufrieden wäre, wenn es deutlich von der Werksangabe abweicht. Für mich ist der Wert deutlich unterschiedlich, da frage ich mich, ob mit dem Wagen technisch alles in Ordnung ist. Wäre auch so, wenn ein Auto seine VMax nicht erreicht etc.
Auch wenn man das im Alltag beides vermutlich eher selten nutzt, so erwarte ich, dass ich das bekomme, was mir zugesagt wurde. Das kann man nicht schönreden.
Fahrwerk, kam vielleicht zu wenig raus in dem Video, wurde aber erwähnt, Schlupf schon bei geringem Lenkeinschlag und geringer Leistungsanforderung ist nicht sportlich. Kuevenräubern war nicht möglich auf der Probefahrt und der Strecke.
Am Ende sind es meine Eindrücke und jeder sollte seine eigenen machen, wer sich an subjektiver Kritik stört, der kann gerne weiter die Lobeshymnen der bezahlten Kanäle ansehen.

Es stimmt natürlich, dass 0-100 sehr wenig über die Sportlichkeit aussagt. Hier war mehr die bunte Werbung der Grund für den Spruch. Dort steht Sportlichkeit und nur dieser Wert und dann praktisch nur noch BlingBling etc.
Also Sportlich im Sinne der Smartwerbung ist er nicht.

3.9 unter Bestbedingungen. Hast du womöglich selbst nicht vorgewiesen. Wenn es dir soviel bedeutet, dann auch dafür sorgen ! Das gehört neben einem Wagen, der technisch in Ordnung sein sollte/wahr (?) auch dazu.
Aber wenn du es selbst bei diesem so belässt...

Mein Gott, ein Auto mit einem Leergewicht von 1900 kg, hoher Bodenfreiheit und hohem Aufbau kann nie ein Kurvenräuber ala Lotus, Fiat 500 Abarth oder Mini Cooper JCW werden.
Wenn man soweit auf die Werbesprüche hereinfällt, dann passt es zum Titel Physikverweigerer.

Btw., Brabus hatte eigentlich immer ein Image von eher prollig, aber nicht unbedingt sportlich.

allein die begrifflichkeit, "weit weg", wenn es um 3.9 oder 4.x geht. wow (!)

Wer 3,xx Sekunden von einem Smart E verlangt und das mit Porsche / Audi vergleicht, sollte Lotto spielen.
Bei Porsche / Audi ist die Entwicklungsabteilung eine andere Haus- Nr. als bei Smart. 🙂.

Ich verstehe diese Vehemenz der Entschuldigungen nicht. Wenn Euch das alles egal ist und ihr Euch jetzt schon Argumente für den Hersteller überlegt, warum etwas nicht so ist.
Seid Ihr ebenso, wenn Euer VDSL Anschluss nur 30 statt 50 MBit/s liefert, wenn in der Kneipe statt 0,4l Getränk nur 0,3 Liter drin sind etc.
Ja, ich verlange, dass ein Hersteller das abliefert, was er verspricht.
Das Auto kommt ja nicht mal in die Nähe dieser Fabelwerte und das scheint nicht untypisch zu sein, erreicht er auch in anderen Videos nicht.
Das könnte natürlich das auffallende Verhalten in der Kurve erklären, dass er wie ein Frontantrieb scharrt, denn Powerfrontantriebfahrzeuge schaffen den Sprint nur unter perfekten Bedingungen. Typischen Allradlern ist das ziemlich egal, selbst bei feuchter Fahrbahn, bei Kälte etc. packen die das.
Das könnte des Rätsels Lösung sein.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 11. April 2023 um 06:52:34 Uhr:


Ich verstehe diese Vehemenz der Entschuldigungen nicht. Wenn Euch das alles egal ist und ihr Euch jetzt schon Argumente für den Hersteller überlegt, warum etwas nicht so ist.
Seid Ihr ebenso, wenn Euer VDSL Anschluss nur 30 statt 50 MBit/s liefert, wenn in der Kneipe statt 0,4l Getränk nur 0,3 Liter drin sind etc.
Ja, ich verlange, dass ein Hersteller das abliefert, was er verspricht.
Das Auto kommt ja nicht mal in die Nähe dieser Fabelwerte und das scheint nicht untypisch zu sein, erreicht er auch in anderen Videos nicht.
Das könnte natürlich das auffallende Verhalten in der Kurve erklären, dass er wie ein Frontantrieb scharrt, denn Powerfrontantriebfahrzeuge schaffen den Sprint nur unter perfekten Bedingungen. Typischen Allradlern ist das ziemlich egal, selbst bei feuchter Fahrbahn, bei Kälte etc. packen die das.
Das könnte des Rätsels Lösung sein.

Ich kann Dein physik- und technikfremdes leeres Texten echt nicht mehr lesen.
Der markierte Text ist Blödsinn. Reifenhaftung ist und bleibt Reifenhaftung.
Btw. bei meiner Probefahrt mit dem Brabus haben alle vier Räder bei trockener Fahrbahn und 10°C beim Beschleunigung richtig gequietscht => im Schlupf gewesen. Da kann man einfach nicht noch mehr Drehmoment ans Rad geben, der Reifen ist die Begrenzung. Und es waren GJR montiert.

Merkst Du was? Bei 10°C (kalte Reifen, kalte Batterie) und GJR kann man, physikalisch bedingt, keine Erreichung von Werksangaben für die Beschleunigung erwarten. Ausserdem waren wir zu zweit im Wagen, also noch mehr Gewicht. F=ma, schon vergessen?

Die optimalen Bedingungen für die saubere Überprüfung der Werkangaben wären:
- Asphalt und Lufttemperatur um 30°C
- Trocken
- windstill
- eben
- Sportreifen
- Fahrergewicht Max 75 kg mit Kleidung und Schuhen
- Batterie mit mind. 80% geladen
- kalibriertes Messwerkzeug => keine billige Racebox
- mehrere Fahrten in beide Richtungen, um eventuelles Gefälle auszugleichen

Das hast Du sicherlich nicht eingehalten, nimmst Dir aber die Redefreiheit, dem Hersteller Betrug am Kunden zu unterstellen, weil Du irgendeinen Unterschied von paar Zentelsekunden unter fehlerbehafteten Bedingungen "geschätzt" hast...

In manchen Tests schaffen Autos die Werksangabe bei der Beschleunigung, in manchen nicht. Manchmal lässt es sich mit den Reifen oder dem Untergrund erklären, manchmal nicht.
In 0.7 Sekunden legt man bei 100km/h ungefähr 4.5 Wagenlängen zurück, das fällt beim Beschleunigungsrennen schon auf.
Das darf man durchaus ansprechen - dass es meistens dann doch nicht kaufentscheidend sein wird, steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@Kaymanns schrieb am 10. April 2023 um 19:01:49 Uhr:


Freue mich jedenfalls auf meine Probefahrt am Mittwoch !

na dann berichte mal!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen