Einbautipps zum Auspuf Audi 80
Hallo, ich bin hier neu im Blog und habe eine Frage zu meinem Audi 80 (Bj 90).
Ich habe die komplette Auspuffanlage von meinem Audi runtergerissen, weil der Endtopf abgerissen war und der Auspuff auch schon öfters zwischen Abgasrohr und Kat geschweißt wurde. Da nun auch noch der Kat um ist, habe ich mich zum komplett Ersatz entschieden. Allerdings war ich so mutig, mir das Ding aus dem Internet zu bestellen und selber drunter zu klemmen.
Nun habe ich eine kleine Frage zur Verbindung zwischen Abgasrohr und Katalysator.
Beim Kat war ein Abdichtring, drei lange Schrauben mit Hülsen und Federn und den dazugehörigen Muttern dabei.
1. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Abdichtring zwischen Abgasrohr und Kat gesetzt wird, und zwar mit der glatten Seite zum Abgasrohr, mit der abgerundeten zum Kat?
2. Wo befindet sich die Feder und die Hülsen? Werden die Schrauben zunächst durch die Bohrungen am Kat und Abgasrohr gesteckt und dann mit den Federn und Hülsen und Muttern gegen gekontert, oder etwa anders?
Ich würde mich über eine Antwort oder ein Photo von dieser Stelle am Auspuff freuen.
Danke Nicnac64
11 Antworten
zu1. Der "Abdichtring" wird auch Brennring genannt. Es gibt da zwei Varianten: eine mit Konus auf jeder Seite und eine mit Konus nur auf einer Seite.
Dieser Konus kommt auf jedenfall zum Hosenrohr hin! Flache Seite zum Kat.
zu2. Die Federn und Hülsen verbinden Kat und Hosenrohr. Federn werden durch die Hülsen gesteckt und dann die Schrauben dadurch. Das ganze dann von der Hosenrohr Seite zum Kat einstecken und Von hinten die Muttern drauf. Bitte neue Kupfermuttern nehmen! Die Schrauben gleichmäßig anziehen und auf die Position des Kat achten!
Bild:
Ich habe diese Federn bei mir nicht mehr verbaut, sind also auch nicht zu finden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von hansali
Sam hat recht.@ Sam: warns 2 oder 4 wagenheber? 😉
Willst du garnicht wissen 😉 😁
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von hansali
Sam hat recht.
@ Sam: warns 2 oder 4 wagenheber?
Willst du garnicht wissen
Dooooooooooch. Wenn dann 2 Rampen + 2 Wagenheber 😁
Ähnliche Themen
hi
bei meinem 80 er 2,0 motor AAD ist der endtopf durchgerostet und brauch nun einen neuen frage ist kann ich da jeden belibigen nehmen oder gibt es was bestimmtes zu beachten kann ich da einfach auf den schrott rennen ??? na ja ihr könnt mir da ja bestimmt weiter helfen (soll nicht teuer und muss nichts ausergewöhnliches sein )
und wenn ich schon dabei bin mal so eine frage am rande meine Benzinpumpe ist relativ laut soll aber normal sein da die einsprizung mit hohem druck läuft na ja ist es bei euch aber auch so das wenn ihr das licht anmacht die pumoe leiser wird und wenn ihr das licht aus macht die pumpe wieder lauter wird oder hab ich nur mal wieder ein spezialauto.
Grüße chris
Ich geh mal davon aus, dass du nen Typ 89/B3 Baujahr 1990 oder 1991 hast. Da gab es den AAD-Motor. Dann brauchst du einen Endschalldämpfer mit einem Rohrdurchmesser von 50 mm. Ob das jetzt einer von nem 1,6/1,8/1,9/2,0 Vierzylinder ist, ist völlig egal. Nur müssen es halt 50 mm sein.
Zu deiner 2. Frage:
Hm, also am Licht sollte es eigentlich nicht liegen, dass die Pumpe leiser wird. Es sei denn, dein Spannungsregler an der Lichtmaschine ist nicht mehr der neueste. Es ist natürlich so, dass mehr Verbraucher auch mehr Strom ziehen. Wenn die Spritpumpe läuft und das Licht eingeschaltet wird, werden der Lichtmaschine ja nochmal 159,2 Watt abverlangt.
Wie ich jetzt nun auf 159,2 Watt komme? 2x Abblendlicht á 55 Watt, 2x Standlicht á 4 Watt, 2x Rücklicht á 10 Watt, 2x Kennzeichenleuchte á 4 Watt, 6x Tachobeleuchtung á 1,2 Watt, 3x Lüftungsschalterbeleuchtung á 1,2 Watt, Schalter für: Heckscheibenheizung, Nebelschlussleuchte á 1,2 Watt
Und je nach Ausstattung noch ein paar wenige Watt mehr an Beleuchtungen.
Wenn jetzt das Licht eingeschaltet wird, so benötigt dein Auto ja auch mehr Strom. Wenn der aber aufgrund eines abgenutzten Spannungsreglers nicht mehr geliefert werden kann, so wird deine Spritpumpe (die ja nicht wenig Leistung zieht) nicht mehr mit genügend Strom versorgt und somit verliert sie an Leistung und wird leiser.
So jetzt meine Theorie. Falls ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren.
Gruß Tobi
Ups, jetzt hab ich die Aschenbecherbeleuchtung und Zigarettenanzünderbeleuchtung vergessen. Das sind nochmal sagenhafte 2,4 Watt mehr *lol*
ja das stimmt mit dem B3 das hab ich vergessen dazu zu schreiben wegen dem auspuff mach ich mich glaich mal auf die suche und wegen der Kraftstoffpumpe hmm wie kann ich den die Spannungsregler an der Lichtmaschine testen weil BJ.91 und 250 000 km sind nicht der Jüngste
Grüße chris
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
Ich geh mal davon aus, dass du nen Typ 89/B3 Baujahr 1990 oder 1991 hast. Da gab es den AAD-Motor. Dann brauchst du einen Endschalldämpfer mit einem Rohrdurchmesser von 50 mm. Ob das jetzt einer von nem 1,6/1,8/1,9/2,0 Vierzylinder ist, ist völlig egal. Nur müssen es halt 50 mm sein.Zu deiner 2. Frage:
Hm, also am Licht sollte es eigentlich nicht liegen, dass die Pumpe leiser wird. Es sei denn, dein Spannungsregler an der Lichtmaschine ist nicht mehr der neueste. Es ist natürlich so, dass mehr Verbraucher auch mehr Strom ziehen. Wenn die Spritpumpe läuft und das Licht eingeschaltet wird, werden der Lichtmaschine ja nochmal 159,2 Watt abverlangt.
Wie ich jetzt nun auf 159,2 Watt komme? 2x Abblendlicht á 55 Watt, 2x Standlicht á 4 Watt, 2x Rücklicht á 10 Watt, 2x Kennzeichenleuchte á 4 Watt, 6x Tachobeleuchtung á 1,2 Watt, 3x Lüftungsschalterbeleuchtung á 1,2 Watt, Schalter für: Heckscheibenheizung, Nebelschlussleuchte á 1,2 Watt
Und je nach Ausstattung noch ein paar wenige Watt mehr an Beleuchtungen.
Wenn jetzt das Licht eingeschaltet wird, so benötigt dein Auto ja auch mehr Strom. Wenn der aber aufgrund eines abgenutzten Spannungsreglers nicht mehr geliefert werden kann, so wird deine Spritpumpe (die ja nicht wenig Leistung zieht) nicht mehr mit genügend Strom versorgt und somit verliert sie an Leistung und wird leiser.
So jetzt meine Theorie. Falls ich falsch liegen sollte, bitte korrigieren.
Gruß Tobi
Ups, jetzt hab ich die Aschenbecherbeleuchtung und Zigarettenanzünderbeleuchtung vergessen. Das sind nochmal sagenhafte 2,4 Watt mehr *lol*
Der sollte ab Bj.90 schon ziemlich sicher noch einen Regler für die Leuchtweite haben, da sind 2 Lämpchen verbaut 😉
Das Teil sieht so aus:
http://img504.imageshack.us/img504/6659/teile028st7.jpg
Die unteren 2 Schleifkohlen haben halt irgendwann keinen Kontakt mehr und sind total abgenutzt. Der Spannungsregler ist mit 2 Schrauben an der Lichtmaschine befestigt. Hab dir mal ein Bild hinzugefügt, auf dem du siehst, wo der Spannungsregler an der Lima befestigt ist.
Ach ja, testen ist ganz einfach. Lass den Motor laufen, nimm dir ein Multimeter und mess am besten die Spannung an der Batterie. Die sollte mindestens 13,5 - 13,7 Volt betragen. Falls weniger als 13 Volt, dann würd ich den Regler mal auswechseln. Ist ne Sache von 5 Minuten. Das Teil sollte nicht teurer als 10 - 15 € sein.