Einbaureihenfolge Hinterachse
Da ich mit jemandem einen Disput habe, möchte ich eure Meinung hören:
Seid ihr der Meinung, dass der kleine Dichtring (im Bild mit Pfeil markiert) vor das Lager und vor den Abstandsring gehört, oder in der Reihenfolge, wie es auf der Explosionszeichnung eingezeichnet ist?
20 Antworten
An einer Stelle wird abgeschottet. Links davon ist "nass", rechts davon ist "trocken". Der Simmerring schottet an der Grenze ab zwischen dem sich drehenden Zeugs und dem feststehenden Zeugs.
Wenn der also jetzt auf einem losen Ring läuft, der selbst zur Welle hin nicht dicht ist, dann muss dieser Ring zur Welle hin abgedichtet werden, sonst kommt Öl durch. Also wird der Gummiring dazwischengequetscht.
Ist es nicht an derselben Stelle zur Welle abgeschottet, an der es auch zur Lagerschale abgeschottet ist, kann das Öl im Zickzack drumherumsimmern, erst außen dort, wo es nur innen abgedichtet ist, dann innen dort, wo es nur aussen abgedichtet ist.
Hat der Abstandsring nicht sogar eine Fase zum zentrischen Spannen des O-Ringes?
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 12. September 2019 um 20:23:20 Uhr:
An einer Stelle wird abgeschottet. Links davon ist "nass", rechts davon ist "trocken". Der Simmerring schottet an der Grenze ab zwischen dem sich drehenden Zeugs und dem feststehenden Zeugs.
Wenn der also jetzt auf einem losen Ring läuft, der selbst zur Welle hin nicht dicht ist, dann muss dieser Ring zur Welle hin abgedichtet werden, sonst kommt Öl durch. Also wird der Gummiring dazwischengequetscht.Ist es nicht an derselben Stelle zur Welle abgeschottet, an der es auch zur Lagerschale abgeschottet ist, kann das Öl im Zickzack drumherumsimmern, erst außen dort, wo es nur innen abgedichtet ist, dann innen dort, wo es nur aussen abgedichtet ist.
Hat der Abstandsring nicht sogar eine Fase zum zentrischen Spannen des O-Ringes?
Grüße,
Michael
Es geht um diesen kleinen Gummi-Dichtring, nicht der Abstandsring. Oder wie meinst du das?
Ich meine mich auch zu erinnern, daß der Abstandsring (Nr. 28 in der Zeichnung) auf der Innenseite eine Fase besitzt, in die der Gummiring genau reinpaßt. Beim Festschrauben wird er da schön zusammengequetscht und dichtet ab.
Michael, so hast Du es doch gemeint, oder?
Gruß, Bernhard
Zitat:
@himmelblau schrieb am 13. September 2019 um 08:28:52 Uhr:
Ich meine mich auch zu erinnern, daß der Abstandsring (Nr. 28 in der Zeichnung) auf der Innenseite eine Fase besitzt, in die der Gummiring genau reinpaßt. Beim Festschrauben wird er da schön zusammengequetscht und dichtet ab.
Michael, so hast Du es doch gemeint, oder?
Gruß, Bernhard
Ja genau, also heißt das, dass die Reihenfolge wie auf der Skizze schon so passt?
Ähnliche Themen
Exakt.
Der Abstandsring macht mit dem O-Ring zur Welle hin zu und mit dem Simmerring zur Schale hin. Dadurch ist die Stelle dicht. Wie soll das anders gehen?
Grüße,
Michael
Frage: Stimmt das, dass der Abstandsring innen ANDERS RUM als auf dem Bild (habe das Bild "falsch" benannt) reingehört? Bei den ganzen Explosionszeichnungen sieht man das nämlich nicht, und habe den Ring zuerst so wie am Bild eingebaut aber dan konnte man die Welle nicht mehr gleichmäßig drehen sondern mal leichter mal schwerer. Habe dann den Ring umgedreht, stimmt das?
Ich finde mich auf Deinen Bildern nicht gut zurecht. Die Fase (Abschrägung) , die in diesem Bild -> https://vwkaeferersatzteile.de/.../5662_0.jpg
gut sichtbar ist, soll den O-Ring aus Deiner ersten Frage nach innen zusammendrücken, die muss daher Richtung Radlager zeigen.
Das hatten wir aber doch schon extra so erklärt.
(Wobei das auf dem Bild des Shops einer dieser Ringe ist, die ich, sollte er wirklich so aussehen, nach dem Kauf direkt wegschmeissen würde, nur so nebenbei.)
Du hast diese angespitzte Version, wie es scheint, so wie der hier:
https://fr.hoffmann-speedster.com/.../...9-0358dcc1fdaa1fc_600x600.jpg
Da müsste die Fase auf der anderen Seite liegen, die sieht man im Bild nicht. Der äußere Konus (der schwarze Bereich) sorgt nur dafür, dass der Simmerring unfallfrei draufgeht oder so.
Solltest Du das zwischenzeitlich falsch montiert haben und komplett angezogen, hast Du Dir möglicherweise den O-Ring plattgequetscht (siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...n-pendelachse-vorhanden-t6700613.html). Sollte der jetzt zwischen den Anlageflächen sein, gibt das bald ein böses Erwachen.
Auch der Simmerring außen drauf ist ein recht empfindliches Bauteil, dessen Dichtlippen nach innen umknicken und abreißen können. Beim Zusammenbau muss das auch peinlich sauber sein, außer Fett bzw. Getriebeöl darf da nichts sein, was die Anlage stören, oder ins Radlager kommen, oder die Dichtlippen zerreiben könnte.
Grüße,
Michael
Zitat:
@Robomike schrieb am 15. September 2019 um 09:58:49 Uhr:
Ich finde mich auf Deinen Bildern nicht gut zurecht. Die Fase (Abschrägung) , die in diesem Bild -> https://vwkaeferersatzteile.de/.../5662_0.jpg
gut sichtbar ist, soll den O-Ring aus Deiner ersten Frage nach innen zusammendrücken, die muss daher Richtung Radlager zeigen.
Das hatten wir aber doch schon extra so erklärt.(Wobei das auf dem Bild des Shops einer dieser Ringe ist, die ich, sollte er wirklich so aussehen, nach dem Kauf direkt wegschmeissen würde, nur so nebenbei.)
Du hast diese angespitzte Version, wie es scheint, so wie der hier:
https://fr.hoffmann-speedster.com/.../...9-0358dcc1fdaa1fc_600x600.jpg
Da müsste die Fase auf der anderen Seite liegen, die sieht man im Bild nicht. Der äußere Konus sorgt nur dafür, dass der Simmerring unfallfrei draufgeht oder so.
Solltest Du das zwischenzeitlich falsch montiert haben und komplett angezogen, hast Du Dir möglicherweise den O-Ring plattgequetscht (siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...n-pendelachse-vorhanden-t6700613.html). Sollte der jetzt zwischen den Anlageflächen sein, gibt das bald ein böses Erwachen.Auch der Simmerring außen drauf ist ein recht empfindliches Bauteil, dessen Dichtlippen nach innen umknicken und abreißen können. Beim Zusammenbau muss das auch peinlich sauber sein, außer Fett bzw. Getriebeöl darf da nichts sein, was die Anlage stören, oder ins Radlager kommen, oder die Dichtlippen zerreiben könnte.
Grüße,
Michael
Nein es geht nicht um den Ring der nach dem Radlager draufkommt, sondern um den dünneren Abstandsring innen der vor dem Lager draufkommt.
Hallo Frido,
Du sprichst jetzt offenbar vom inneren Abstandsring (Nr. 23). Bau ihn einfach so ein, wie er drin war oder schau auf der anderen Seite. Wenn die Antriebswelle eine einen gerundeten Bund besitzt, muß er sich da anpassen.
Anbei die Explosionszeichnung der alten Reparaturanleitung, auch hier ist wenig zu erkennen - sowohl beim inneren (Nr. 3) als auch beim äußeren (Nr. 8) Abstandsring.
Also: innerer wie gehabt bzw. passend zur Welle; äußerer mit der Fase nach innen, darin der O-Ring. Und wenn die Lauffläche außen für den Simmering etwas angegriffen ist, kannst du mit 1000er Schleifpapier etwas glattpolieren.
Gruß, Bernhard
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 15. September 2019 um 10:07:52 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 15. September 2019 um 09:58:49 Uhr:
Ich finde mich auf Deinen Bildern nicht gut zurecht. Die Fase (Abschrägung) , die in diesem Bild -> https://vwkaeferersatzteile.de/.../5662_0.jpg
gut sichtbar ist, soll den O-Ring aus Deiner ersten Frage nach innen zusammendrücken, die muss daher Richtung Radlager zeigen.
Das hatten wir aber doch schon extra so erklärt.(Wobei das auf dem Bild des Shops einer dieser Ringe ist, die ich, sollte er wirklich so aussehen, nach dem Kauf direkt wegschmeissen würde, nur so nebenbei.)
Du hast diese angespitzte Version, wie es scheint, so wie der hier:
https://fr.hoffmann-speedster.com/.../...9-0358dcc1fdaa1fc_600x600.jpg
Da müsste die Fase auf der anderen Seite liegen, die sieht man im Bild nicht. Der äußere Konus sorgt nur dafür, dass der Simmerring unfallfrei draufgeht oder so.
Solltest Du das zwischenzeitlich falsch montiert haben und komplett angezogen, hast Du Dir möglicherweise den O-Ring plattgequetscht (siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...n-pendelachse-vorhanden-t6700613.html). Sollte der jetzt zwischen den Anlageflächen sein, gibt das bald ein böses Erwachen.Auch der Simmerring außen drauf ist ein recht empfindliches Bauteil, dessen Dichtlippen nach innen umknicken und abreißen können. Beim Zusammenbau muss das auch peinlich sauber sein, außer Fett bzw. Getriebeöl darf da nichts sein, was die Anlage stören, oder ins Radlager kommen, oder die Dichtlippen zerreiben könnte.
Grüße,
MichaelNein es geht nicht um den Ring der nach dem Radlager draufkommt, sondern um den dünneren Abstandsring innen der vor dem Lager draufkommt. Du hast mir den dickeren, der nach dem Lager draufkommt verlinkt.
Zitat:
@himmelblau schrieb am 15. September 2019 um 10:08:23 Uhr:
Hallo Frido,
Du sprichst jetzt offenbar vom inneren Abstandsring (Nr. 23). Bau ihn einfach so ein, wie er drin war oder schau auf der anderen Seite. Wenn die Antriebswelle eine einen gerundeten Bund besitzt, muß er sich da anpassen.
Anbei die Explosionszeichnung der alten Reparaturanleitung, auch hier ist wenig zu erkennen - sowohl beim inneren (Nr. 3) als auch beim äußeren (Nr. 8) Abstandsring.
Also: innerer wie gehabt bzw. passend zur Welle; äußerer mit der Fase nach innen, darin der O-Ring. Und wenn die Lauffläche außen für den Simmering etwas angegriffen ist, kannst du mit 1000er Schleifpapier etwas glattpolieren.
Gruß, Bernhard
Das Problem ist, dass es glaube ich falsch eingebaut wurde.
Ich habe den inneren Ring so eingebaut, dass die "spitze Seite" zum Lager zeigt, DENN dann ist der Ring bündig mit dem Gehäuse. Wenn ich das spitze Ende zum Getriebe einbaue, dann steht der Ring nicht bündig und verkeilt sich mit der Welle.
Das Foto "richtig?" sieht doch ganz gut aus: Der Abstandsring liegt gut auf dem Bund der Antriebswelle auf. Und wenn Du sagst, daß es so besser paßt, probiers mal so.
Du kannst auch die Bremstrommel weglassen und stattdessen eine Hülse in der entsprechenden Länge einbauen, das Ganze vorschriftsmäßig festziehen (350 Nm) und dann von Hand hin und her drehen. Dann siehst Du ja direkt, was los ist.
Ach, jetzt weiß ich, was Du meinst.
Schau mal hier:
https://de.vwheritage.com/.../pendelachse-hinterradaufhängung?...
Die Fase aussen soll zum Rad hin zeigen.
Grüße,
Michael
... und die Radlager gibts als Normteile bei jedem Kugellagerversand deutlich günstiger als in der Apotheke: Nummer ist 6306.
Gruß, Bernhard