Einbauanleitung - Elektrosatz von Anhängerkupplung nicht eindeutig - Symbolbedeutungsproblem
Hallo,
ich habe von einem bekannten einen Elektrosatz für Anhängerkupplungen zum verbauen an einer A-Klasse (W168) bekommen.
Ich habe hierzu schon in der A-Klasse ausfindig gemacht welches Kabel an den Rückleuchten, wohl für was zuständig ist!
Nun kann ich die Einbauanleitung nicht richtig deuten bzw. versteh ich die Symbole nicht wirklich.
Im Anhang hab ich ein Screenshot der Anleitung, kann mir jemand kurz erläutern was der Autor sich bei der Zeichenerstellung gedacht hat?! :-) Also nur das was ich gelb gekennzeichnet habe!
Die komplette Anleitung findet sich unter:
http://pdf.ahkdnt.de/107640_v1.pdf
Grüße und Danke für antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal kurz zurückmelden, es ist tatsächlich so das manche Leitungen getrennt werden mussten.
Die AHK-Dose ist eine 7 polige.
So wie "Bochuner81" geschrieben hat ist es richtig!
Ich hab alles jetzt angeschlossen und dann mit dem Anhänger und sowohl auch ohne probiert! --> Es funktioniert soweit alles..
Wenn einer noch fragen dazu hat, kann er sich gerne melden! Ansonßten den Rest der hier aufgekommen ist werde ich mir mal in Ruhe durchlesen und antworten.
Ach ja, die rechte Rückleuchte ist fahrzeugseitig so angeschlossen:
1-grau/rot-Schlußlicht
2-braun-Masse
3-grau/gelb-Rückfahrlicht
4-schwarz/grün-Blinklampe
5-rot/schwarz-Bremslicht
6-grau/grün-NSL (ist rechts nicht belegt)
Man kann es dann auf die linke pintechnisch spiegeln!
Danke euch
50 Antworten
Zitat:
@markuc schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:06:09 Uhr:
Für Fahrradträger auf AHK ist Rückfahrlicht vorgeschrieben. Habe wohl etwas zu viel vorausgesetzt ...
Aber erst seit anfang der 90er.😁
Genaues Datum weiss ich nicht.
Liegt daran, daß so ein Heckträger die Heckbeleuchtung wiederholt. Und da hast du nun mal NSl und RFS.
Ein Anhänger ist ja ein eigenständiges Fahrzeug .
Moorteufelchen
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:39:52 Uhr:
Aber erst seit anfang der 90er.
Das ist natürlich die Erklärung dafür, dass sich das noch nicht bis zu den Experten herumgesprochen hat. 🙄
Diese Fahrradträger sind inzwischen übrigens der Hauptanwendungsfall für die AHK. Deswegen sollte man keine 7-poligen Steckdosen mehr an Autos montieren. Die Kontaktprobleme lassen sich auch bei 13-poligen Steckern in den Griff bekommen.
Moin Moin !
Zitat:
Zitat:
@markuc schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:06:09 Uhr:
Für Fahrradträger auf AHK ist Rückfahrlicht vorgeschrieben. Habe wohl etwas zu viel vorausgesetzt ...
Aber erst seit anfang der 90er.😁
Genaues Datum weiss ich nicht.
Nicht mal das , sondern genau seit dem 1.1. 1987 ! Also seit gut 30 Jahren! Die NSL ist erst seit dem 1.1.1991 vorgeschrieben. Da aber die 7-polige Steckdose üblicherweise die NSL an dem eigentlich freien Anschluss 54g hat , ist ein Betrieb mit Hecktragesystemen bei Fzgen ab EZ 1987 nur mit einer 13 poligen Steckdose zulässig.
MfG Volker
Wenn bei einem Auto eine Blinkerbirne kaputt ist, erhöht sich die Geschwindigkeit des blinkens. Dieser Mechanismus soll ja auch beim Hänger bestehen bleiben, so dass dafür eine Steuerelektronik vorhanden ist, die das realisiert.
Die Anschlüsse des Steuergerätes sind: Klemme 30, Klemme 31, (Blinker-Rechts Eingang (R), Blinker-Rechts Ausgang Zugmaschine (RZ), Blinker-Rechts Ausgang Hänger (RH). Das Gleiche gibt es dann für Links. Das Steuergerät hat aber keinen Anschluss für "Hänger angeklemmt" oder nicht.
Fälschlicherweise würde es somit ohne Hänger zwei "kaputte" Hängerbirnen erkennen.
Jetzt kommt der Trick. Die Hängererkennung wird über die Anhänger-Blinkerbirnen realisiert. Sobald eine nicht durchgebrannt ist, ist wohl ein Hänger verbaut und eine defekte Birne sorgt für die Verdopplung der Blnikfrequenz vom Auto-Blinker.
Jetzt kommt aber der Nachteil. Sind beide Hänger-Blinkbirnen kaputt geht das Steuergerät davon aus, dass gar kein Hänger verbaut ist und blinkt somit am Autoblinker nicht schneller. Das wird wohl nur selten vorkommen, ist aber trotzdem nicht so gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dzabler schrieb am 8. Oktober 2018 um 00:55:17 Uhr:
Wenn bei einem Auto eine Blinkerbirne kaputt ist, erhöht sich die Geschwindigkeit des blinkens. Dieser Mechanismus soll ja auch beim Hänger bestehen bleiben, so dass dafür eine Steuerelektronik vorhanden ist, die das realisiert.
Das ist aber nicht zwangsweise so vorgegeben! Es muss der Defekt des Fahrtrichtungsanzeigers erkennbar sein, entweder durch ändern der Blinkfrequenz, Klartextanzeige, .......
Zitat:
Jetzt kommt der Trick. Die Hängererkennung wird über die Anhänger-Blinkerbirnen realisiert. Sobald eine nicht durchgebrannt ist, ist wohl ein Hänger verbaut und eine defekte Birne sorgt für die Verdopplung der Blnikfrequenz vom Auto-Blinker.
Jetzt kommt aber der Nachteil. Sind beide Hänger-Blinkbirnen kaputt geht das Steuergerät davon aus, dass gar kein Hänger verbaut ist und blinkt somit am Autoblinker nicht schneller. Das wird wohl nur selten vorkommen, ist aber trotzdem nicht so gut.
.
Ob man diesen Sachverhalt verallgemeinern kann, weiß ich nicht. Ob dies alle Hersteller der AHK- Steuergeräte so realisieren, glaube ich eher nicht. Meine mich zu erinnern, dass ich an einem Leihanhänger das beschriebene Problem der Blinkleuchten hatte. War zwar nicht das Glühobst sondern ein Kontaktproblem, kommt aber final aufs gleiche Ergebnis. Hier wurde trotzdem der Anhänger erkannt. AHK- Steuergerät ist ein CFC von Jäger Automotive am 5er Golf. Werde es aber bei passender Gelegenheit nochmal prüfen.
Alles in allem bleibt da recht wenig Substanz, die ein Aufwecken des ruhenden Fred rechtfertigen.
Zitat:
Ob man diesen Sachverhalt verallgemeinern kann, weiß ich nicht. Ob dies alle Hersteller der AHK- Steuergeräte so realisieren, glaube ich eher nicht.
Verallgemeinern möchte ich das gar nicht. Bei einem 13 poligen Stecker gibt es eine "Anhängererkennung", welche sinnvoller ist. Ich beziehe mich genau auf die oben gezeigte Einbauanleitung. Diese hatte nämlich ein Kumpel von mir auch verbaut. Und als es dann nicht funktioniert hat, habe ich ihm geholfen. Dabei bin ich als aller Erstes über die Frage gestolpert, wie das Steuergerät erkennt, ob ein Anhänger angeschlossen ist oder nicht. Diese Information ist essentiell. Dann bin ich auf diesen Thread gestoßen, welcher aber die Funktionsweise nicht betrachtet sondern nur wie es verbaut werden soll.
Nachdem ich es dann ausprobieren konnte, wolle ich die Info nicht vorenthalten.