Einbau Mosconi 4to6

Hallo,
ich habe vor mir einen DSP von Mosconi zu kaufen und an ein OEM Radio anzuschließen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wollte ich gerne wissen, wenn ich den PlugIn Adapter benutze, kann ich theoretisch die originalen LS Kabel benutzen oder muss ich alle neu verlegen ? Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB. Alle LS taugen nichts und müssen natürlich ausgetauscht werden. Ich habe aber keine Weiche gefunden, und weis nicht wie die Sygnale für die Hochtöner und den Center abgezweigt werden. Es handelt sich um einen MB Sprinter aktueller Baureihe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB.

Vom Center wird natürlich KEIN Signal abgegriffen.

Ich wüßte nicht, warum man da alles neu verlegen sollte....

Steht ja dabei : 4-Kanal-Eingang !

www.mosconi.org/gladen_dsp_4to6.html

95 weitere Antworten
95 Antworten

Welche Impedanz haben sie?
Welchen Wirkungsgrad haben sie (damit sie einigermassen vergleichbar laut sind wie die HT, die Feinheiten kann man mit DSP ausbügeln)
Sind sie ab 250Hz einsetzbar (ich nehme an das sie es packen)

Und wenn es nicht klappt, dann kann man andere MT immer noch kaufen.

Wie heißen sie (typ)

Also ich muß sagen, ich persönlich finde das GLADEN 4to6 VIEL besser als das Audison.

Mit einer genau maßgeschneiderten Korrektur (parametrisch, mit wählbarem Q-Faktor) habe ich sehr gute Erfahrung gemacht.

Hier kann man die Frequenz und die Bandbreite, die man korrigieren möchte, GENAU anwählen und regelrecht MASSGESCHNEIDERT eingreifen. Selbst schmalbandige Peaks kann man genau am Kragen packen und ausmerzen.

Mein Autoradio hat das auch, allerdings habe ich nur einen 3-Band-Equalizer und nicht 30 ! Da muß man sich auf die allerwichtigsten Korrekturen beschränken, während man bei einem solchen DSP aus den VOLLEN schöpfen kann

Das Einstellen ist umständlicher, soviel ist schon mal ganz klar. Außer man verändert die Grundeinstellung nicht.....die Grundeinstellung wird ähnlich sein wie die fixen Werte des Audison-DSP.....das wäre zwar NICHT Sinn der Sache, ginge aber.

Zitat:

Könnte ich dann nur die von dr erwähnte FW kaufen, und die Bose LS benutzen???

Theoretisch kannst du die Weiche selber berechnen und selber löten.

Die Weiche muß hauptsächlich so gemacht sein, daß deine Chassis ausreichend geschützt sind. Frequenzgangprobleme gleichst du mit dem DSP aus.

Also die Weiche muß nicht so sehr den Klang berücksichtigen wie bei komplett passiven Konstruktionen, z.B bei "Jehnert"

Zitat:

Sind sie ab 250Hz einsetzbar (ich nehme an das sie es packen)

Das müßte gehen, bei dieser Größe, sofern es 8er sind, geht das oft.

Aufgrund einiger Schwankungen wird es aber wohl sowieso nicht auf eine Trennung bei 250 hz hinauslaufen

Aber den VERSUCH ist es auf jeden Fall wert.

Ich finde die Idee mit 3-Wege teilaktiv ganz gut.

Sowieso, Überschneidungen der Trennfrequenzen wird es einige geben, auch wegen der Trennfrequenz der vorhandenen HT. Aber die dadurch resultierenden Schwankungen im Frequenzgang kann man am DSP ausgleichen !

Leider steht auf dem Bose nicht viel drauf:
2 OHM
3D Surround 
4E0035411G
Die waren wohl hinten montiert

Eine Weiche will ich nicht selber bauen, aber vielleicht gibt es was vergleichbares was günstiger ist ?

Zitat:

Leider steht auf dem Bose nicht viel drauf:
2 OHM

mit 2 Ohm hast du eine STARK abweichende Trennfrequenz an der gleichen Weiche.

Man kann die Weiche aber einfach SO berechnen, mit einem Rechner.

Toll wäre es, wenn du SELBER messen kannst. Dann kannst du jederzeit korrigieren, du sparst von vornerein Geld. Man kann z.B nach einer Änderung an der Weiche einfach selber nochmal (und nochmal) messen.

Sind das 8er ? Oder 10er ?

Die Idee mit dem Mitteltöner finde ich auf jeden Fall gut. Ich wußte nicht, daß es dafür einen Einbauplatz gibt.

Ähnliche Themen

Das sind 8er!
Vergiss bei mir mit selber bauen/messen, bin in der Beziehung eine Null 🙄
Es müssen 8 er sein, am besten mit Gitter, dann kann ich sie schön im AB an der A-Säule versenken.

Wie Martin bereits sagte mit 2 Ohm geht es nicht.

War nur ne Idee, da ich sie heute in meiner Garage gefunden habe, dann kaufe ich eben neue.
Zu Einbausituation/ Möglichkeit habe ich die 8er fotografiert.

Noch ein Foto 

Schnitt

Ich habe jetzt in HH einen Händler ausfindig gemacht, der die DSPs fast nur von Mosconi verkauft, da er davon sehr viel hält und dadurch auch viel Erfahrung hat. Bei ihm werde ich den DSP und die Mitteltöner kaufen, und dafür, darf er dann meine Anlage einstellen. Vielen Dank euch beiden für eure großartige Hilfestellung. So muss ich nicht unvorbereitet dahin gehen. Es wird noch einige Tage dauern, bis ich soweit bin, aber ich werde auf dieser Stelle weiter berichten, was aus der Geschichte geworden ist.
Viele Grüße aus HH
Peter der Rennsprinter 

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Wie Martin bereits sagte mit 2 Ohm geht es nicht.

Es geht schon, nur eben nicht so leicht. Man berechnet die Weiche einfach passend mit einem Standard-Rechner.

Die Chassis müssen hauptsächlich vor Bässen geschützt werden, damit sie nicht kaputtgehen. Den Frequenzgang muß man nicht unbedingt über die Passivweiche anpassen, sofern die Dinger laut genug werden. Das macht ja das DSP

Zitat:

Ich habe jetzt in HH einen Händler ausfindig gemacht, der die DSPs fast nur von Mosconi verkauft, da er davon sehr viel hält und dadurch auch viel Erfahrung hat. Bei ihm werde ich den DSP und die Mitteltöner kaufen, und dafür, darf er dann meine Anlage einstellen

Finde ich eine gute Idee !

Berichte ruhig !

Viel Erfolg noch !

He, weißt du, wer die Lautspreher macht, die du da hast ?
www.faitalpro.com/en/

www.spectrumaudio.de/breit/faital/faital3FE20.html

Zumindest der Korb ist der Gleiche....

Steht auch Made in Italy drauf.
Scheint echt das gleiche zu sein .....
und...... Gut oder Schlecht????

Das wass ich bisher gehört habe, ein KLEINER AUSSCHNITT aus deren Produktprogramm, hat mich überzeugt.

Wie gut diese Firma Autolautsprecher als Industrie-Zulieferer machen kann, weiß ich nicht. Ich schätze mal, es wird OK sein.

Es sind einige Tage vergangen und ich komme nur schleppend voran. Ich habe aber doch schon den DSP Mosconi 4to6, Andrian MT und Andrian HT gekauft. Die MT sind auch schon installiert, nur bei den HT bin ich mir noch unschlüssig. Ich hänge hier Fotos dran, brauche kleine Entscheidungshilfe! Welche Positionierung der HT ist besser- unter dem MT, oder auf dem MT ?
Das sieht vielleicht doof aus, soll es aber ein gutes Ergebnis liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen