Einbau Mosconi 4to6

Hallo,
ich habe vor mir einen DSP von Mosconi zu kaufen und an ein OEM Radio anzuschließen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wollte ich gerne wissen, wenn ich den PlugIn Adapter benutze, kann ich theoretisch die originalen LS Kabel benutzen oder muss ich alle neu verlegen ? Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB. Alle LS taugen nichts und müssen natürlich ausgetauscht werden. Ich habe aber keine Weiche gefunden, und weis nicht wie die Sygnale für die Hochtöner und den Center abgezweigt werden. Es handelt sich um einen MB Sprinter aktueller Baureihe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB.

Vom Center wird natürlich KEIN Signal abgegriffen.

Ich wüßte nicht, warum man da alles neu verlegen sollte....

Steht ja dabei : 4-Kanal-Eingang !

www.mosconi.org/gladen_dsp_4to6.html

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Ich habe gerade gesehen, dass Du schon ein gutes 2-Wegesystem hast. Also bräuchtest Du dazu nur die MT und eine passende Frequenzweiche. Die gibt es von Exact Audio
- MT: EN 65 B4 (89€)
- Frequenzweiche: XO 20-4 (59€)

Durch die ABSOLUTE WUNDERWAFFE DSP kannst Du die Fremd-MT an die vorhandenen Chassis gut anpassen

Der MT ist wirklich nicht zu groß, den könnte ich auf der gleichen Stelle platzieren wie bei Jehnert. Und wenn ich noch 60€ im eine zusätzliche Weiche investieren soll, dann lege ich noch einpaar € drauf, und nehme den Misconi 6to8. Der kann 3Wege  plus Sub aktiv betreiben, oder ?

Muss der MT in ein geschlossenes Gehäuse???

Was meint Ihr????

Obwohl ich habe nur die MX1 und MX4, dann brauche ich sowieso eine Weiche und kann bei 4to6 bleiben??????

Der MT braucht kein Gehäuse.
Und ja, das Problem mit der Vollaktivierung liegt nicht nur beim DSP sondern auch bei den fehlenden 2 Endstufenkanälen.
Eigentlich ist die Teilaktivierung kein grosser Nachteil, solange der MT und HT nah aneinader liegen -> wegen der gemeinsamen Laufzeitkorrektur

Ich möchte ein mal im Leben eine vernünftige Musikanlage im Auto haben und keine halben Sachen mehr. Anderseits bin ich z.Z. durch mein verfügbares Budged eingeschränkt. Mehr als 500-600€ wollte ich momentan nicht ausgeben. Ich könnte u.U. jetzt schon eine Mosconi 6to8 kaufen um event mein System später auf 3 Wege zu erweitern. 
Ich habe noch eine alte Hifonics Zeus ZX 5.1, kann ich die noch in mein System integrieren, oder ist das sinnlos/Schrott!?

Zitat:

Original geschrieben von Rennsprinter


Ich möchte ein mal im Leben eine vernünftige Musikanlage im Auto haben und keine halben Sachen mehr. Anderseits bin ich z.Z. durch mein verfügbares Budged eingeschränkt.

Wenn man kompromisslos auf Klang steht, dann braucht man eher Mut als Geld :-)

Hier ein Beispiel - sieht bescheuert aus aber klingt BOMBASTISCH

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/W210/DSCF1111.jpg

Ähnliche Themen

Nein, so extrem bin ich nicht, auch die Optik spielt für mich eine sehr große Rolle. Ich will mir nur den Weg für die Zukunft nicht verbauen. 
Ist meine Idee mit dem 6to8 jetzt sinnlos, oder ist der Ansatz gut?
Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, lasse ich dabei, siehe ich noch Potenzial den Musikgenuss erheblich zu steigern, kaufe ich noch eine 2-Kanalendstufe, 2 Mitteltöner dazu und lasse die Anlage neu einstellen.

Zitat:

Ist meine Idee mit dem 6to8 jetzt sinnlos, oder ist der Ansatz gut?

Kommt immer darauf an. Wenn du dann an der Chassisbestückung allzu sehr sparst, kann nicht soviel dabei rauskommen.

Bei einem Lautsprecher können immer nur MANCHE Schwächen durch ein DSP kompensiert werden, genaugenommen nur der Frequenzgang.

Zitat:

Ich habe noch eine alte Hifonics Zeus ZX 5.1, kann ich die noch in mein System integrieren, oder ist das sinnlos/Schrott

Für mich wäre das Schrott, denn das Gerät hat viel zu wenig Leistung. Aber von der Wertigkeit ist das Gerät sicher zu brauchen.

Klar, wenn man da noch EINE Endstufe dazukauft, kann man Subwoofer, TT, MT und HT antreiben. Eigentlich hat man dann alles beisammen, also zumindest von der Kanalanzahl.

Zitat:

Würdest Du ein 3-Wegesystem nehmen, würde der MT (entscheidend für die räumliche Ortung) irgendwo in Armaturenbrett kommen und das ganze musikalische Geschehen (die Bühne) nach oben ziehen. Das klingt UM WELTEN BESSER.

Man kann auch einen Breitband-Lautsprecher nehmen und diesen oben am Armaturenbrett platzieren. Vor allem, wenn man jemanden hat, der einem die Aufnahmen baut, würde das gehen.

Was für dich das Richtige ist, ist allerdings schwer zu sagen. Sowas empfindet jeder anders.

Ist denn die von Xajas vorgeschlagene Lösung mit zusätzlichen MT mit Frequenzweiche keine Bastellösung? Wird das in der Car HiFi Welt oft praktiziert???

Zitat:

Ist denn die von Xajas vorgeschlagene Lösung mit zusätzlichen MT mit Frequenzweiche keine Bastellösung?

Mit passiven Frequenzweichen zwischen MT und HT ? Das geht alles

- entweder du kaufst ein Dreiwege-Set, bei dem die Weiche schon dabei ist
- oder du berechnest die Weiche selber 😉
- oder du lässt sie berechnen, das ist teurer
- man kann zum Passivsystem 2-Wege einen MT samt Standard-Weiche dazuhängen, geht auch

(- oder du kaufst ein 4-Weg-DSP, dann braucht man KEINE passive Weiche. Andererseits ist das kompliziert einzustellen. Was ein Händler, bei dem du außer dem Einstellservice nichts kaufst, für eine ordentliche Arbeit verlangt, das kann ich nur raten....weit über 100 € wahrscheinlich)

Möglichkeiten gibt es viele.

Zitat:

Wird das in der Car HiFi Welt oft praktiziert???

Nicht so oft, da der Aufwand rundum erhöht ist und man die Anlage/Lautsprecher optisch teils stark wahrnimmt. Ein MT neben einem HT sieht einfach wuchtig aus.

Desto höher natürlich die Preisklasse und der Anspruch eines Projektes, desto eher würde man es so machen, je nach Fahrzeug natürlich noch. In einem Fahrzeug mit entsprechendem Einbauplatz kommt ein separater MT sicher häufiger vor.

Hat DEIN Sprinter denn diese Einbauöffnung auf dem Armaturenbrett ?

Ich finde es schwierig, AUCh weil es bei dir hier keine richtige Zielsumme bei der Investition gibt. Immerhin sind schon teils gut geeignete Sachen vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Rennsprinter


Ist denn die von Xajas vorgeschlagene Lösung mit zusätzlichen MT mit Frequenzweiche keine Bastellösung? Wird das in der Car HiFi Welt oft praktiziert???

Klar, gerade deshalb haben sich bestimmte passive "MT/HT Sets" etabliert, die gut für diesen Zweck geeignet sind und gleich eine passende Frequenzweiche haben. Hier nur zwei Beispiele

- SO Audio SO55neo + SO19neo. Diese werden sogar mit einem passenden gemeinsamen Gehäuse angeboten, dass Du auf das Armaturenbrett (Deine vorhandene Lautsprechergitter) drauflaminieren könntest. Hier kannst Du die "Einbaubrille" sehen
http://www.hifitest.de/.../soaudio-so165-28so55neoso19neo_4782.php

- Exact Audio EN 65 B4 + HX 20 T-4
Hier ein Beispiel (auch Halbaktiv an einem BitTen)
http://www.klangfuzzis.de/attachment.php?...

Volllaktive 3Wege wären dann wichtig, wenn die HT und MT weit voneinander liegen und dadurch individuelle LZK benötigen.

Zu vollaktivbetrieb
Wenn du noch eine alte, qualitativ gute aber "schwache" Endstufe hast, dann kannst du die für HT und MT nehmen, die brauchen ja kaum Leistung. Dann bräuchtest Du nur noch den 6to8

Zitat:"Hat DEIN Sprinter denn diese Einbauöffnung auf dem Armaturenbrett ?
Ich finde es schwierig, AUCh weil es bei dir hier keine richtige Zielsumme bei der Investition gibt. Immerhin sind schon teils gut geeignete orhanden."

Beim Sprinter ist links an der A-Säule ein Loch für Getränkehalterung, darauf könnte ich verzichten, aber auch hinter der A-Säulen Verkleidung ist genug Platz um einen HT und MT unterzubringen.
Vll. hast du es überlesem, aber ich habe schon geschrieben, dass ich meine vorhandenen Komponente mit einem Budget von 500-600€ erweitern möchte.

@Xajas
Der von dir vorg. MT und die Weiche von ExactAudio- könnte ich das direkt an den TT anschlissen, oder muss die Weiche aufwändig eingestellt werden?

Die Exact Weiche trennt lediglich den MT von HT. an der Weiche wird nichts eingestellt -> plug an play
Der MT muss dann von unten per Highpass Filter am DSP oder solange kein DSP vorhanden per HPF an der Endstufe getrennt werden. Empfohlene Trennfrequenz ca. 300Hz. der TT wird dann von oben bei etwa 250Hz per Lowpass Filter begrenzt.

Also direkter Anschluss des MT an TT ist ohne HPF nicht möglich (und hat ja auch kein Sinn)

Was aber gehen würde (vorausgesetzt deine 4Kanalendstufe kann LPF und HPF bei 300Hz) ist eine Teilaktivierung ohne DSP (also so lange der DSP noch nicht da ist, aber dann mit Hi-Lo Adapter)

1. TT an Kanal 1+2 mit LPF bei 250Hz
2. MT+ HT mit der passiven Frequenzweiche an Kanal 3+4

Wenn der DSP da ist, muss er nur noch dazwischen geklemmt werden

Ich baue noch nichts ein, solange ich nicht alle Komponente zusammen habe.
Ich tendiere jetzt ganz stark deinen Vorschlag umzusetzen: kaufe den MT,FW, und den 4to6 plus meine Komponente, dann bleibe ich im Rahmen von meinem Budget und habe hoffentlich einen guten Sound. Ich weis noch nicht  ob ich den HT und MT nah zusammen in der Verkleidung der A-Säule reinsetzen soll, oder so wie bei http://www.jehnert.de/.../fahrerhaus-soundsystem

Ich halte die Jehnert Platzierung auf den ersten Blick etwas seltsam. Der HT ist extrem weit weg (hoch) von dem MT. Aber es könnte berechtigt/gewollt sein, da der MT nach oben gegen die Scheibe spielt und ungefähr auf der Höhe des HT von der Scheibe reflektiert. Damit würden beide Schallanteile aus einer vergleichbaren, hohen Position ankommen (was wir ja anstreben).
Ich würde zuerst provisorisch die Chassis so platzieren, die LZK auf den MT Einstellung und sich das Anhören. Es könnte gut funktionieren

Zitat:

kaufe den MT,FW, und den 4to6 plus meine Komponente, dann bleibe ich im Rahmen von meinem Budget und habe hoffentlich einen guten Sound.

Damit hast Du garantiert beste Voraussetzungen für einen guten Sound :-)

Denke daran, wie gut das Endergebnis wird hängt sehr stark davon ab, wie das System per DSP einstellstellt wird. Ein DSP ist eine ABSOLUTE WUNDERWAFFE. Wenn mann sie beherrscht, kann man sich beinahe jeden tonalen Wunsch erfüllen, in dem man die Einmessung auf Seine persönlich bevorzugte Referenzkurve vornimmt. Es kostet etwas Zeit und Arbeit diese Referenzkurve herauszufinden, aber es macht Spass und das Ergebnis ist fantastisch!

ALso solltest Du Lust haben sich selbst damit zu beschäftigen (es ist kein Hexenwerk) dann würde ich erneut ein DSP empfehlen, das technisch vielleicht nicht so mächtig wie 4to6 ist, dafür aber sehr einfach, übersichtlich und zuverlässig in der Handhabung/Einstellung --> BitTen.

Wenn Du es einstellen lässt und danach keine Lust/Herausforderung verspürst es selber weiterzuoptimieren, dann spielt es keine Rolle

BTW. Um das herauszufinden kannst Du die DSP Software auf den PC runterladen und in einem Offline Modus damit rumspielen. Dann kannst Du sehen was und wie eingestellt werden kann und ob das etwas für Dich wäre

Siehe links PC software
http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=42

Das gleiche gibt es bestimmt auch für 4to6

Die Einstellarbeiten überlasse ich lieber einem Profi,dafür fehlt mir das Fachwissen und die Zeit.
Ich habe in meinem Fundus noch 2 Surround LS von Bose gefunden. Die waren mal in einem Audi verbaut. Von der Größe hier würden sie ideal bei mir reinpassen. Könnte ich dann nur die von dr erwähnte FW kaufen, und die Bose  LS benutzen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen