Einbau Mosconi 4to6

Hallo,
ich habe vor mir einen DSP von Mosconi zu kaufen und an ein OEM Radio anzuschließen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wollte ich gerne wissen, wenn ich den PlugIn Adapter benutze, kann ich theoretisch die originalen LS Kabel benutzen oder muss ich alle neu verlegen ? Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB. Alle LS taugen nichts und müssen natürlich ausgetauscht werden. Ich habe aber keine Weiche gefunden, und weis nicht wie die Sygnale für die Hochtöner und den Center abgezweigt werden. Es handelt sich um einen MB Sprinter aktueller Baureihe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB.

Vom Center wird natürlich KEIN Signal abgegriffen.

Ich wüßte nicht, warum man da alles neu verlegen sollte....

Steht ja dabei : 4-Kanal-Eingang !

www.mosconi.org/gladen_dsp_4to6.html

95 weitere Antworten
95 Antworten

Nach langem rumexperimentieren, habe ich die Hochtöner jetzt auch montiert. Schon wieder ein kleiner Schritt nach vorne 🙄

Ich bin gespannt wie es dir gefällt, wenn es eingemessen ist.

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Ich bin gespannt wie es dir gefällt, wenn es eingemessen ist.

Ich vertraue auf eure gute Beratung, will eigentlich bis Ende Mai damit fertig werden, bedingt durch viel Arbeit, komme leider nur selten dazu das Projekt voranzutreiben. Aber die Bassbox habe ich auch schon fertig gebaut, eine 10" Ali in 18l GG

Jetzt noch TMT in die Türen montieren.

Zitat:

Jetzt noch TMT in die Türen montieren.

das ist das aufwändigste.

Wo kommt der Sub?

Ähnliche Themen

Na ja, die Konstruktion der Aufnahmen für die MT und HT war auch nicht ganz ohne, dafür sind die TMT eigentlich ein Klax - brauche nur Distanzringe und fertig. Die Bassbox kommt in die Beifahrersitzkiste.
Die Türen sind schon gedämmt.

So, der Sub ist verbaut, die Verstärker haben ihren Platz auch schon gefunden. Für den Mosconi habe ich auch schon ein Plätzchen gefunden. Aber wie schließe ich ihn jetzt am das OEM Radio an? Ich habe das Radio abgeschraubt, und siehe da: aus dem Quadlock gehen 4 LS Kabel raus ( ich gehe davon aus, dass es 2 Paare +/- für Links und rechts sind ). An dem DSP sind es aber 2 paar Chinch Eingänge. Wie verbinde ich die 4 Strippen vom Radio mit dem DSP ? Und welche sind die "+' und welche "-" Kabel ?
Hänge 2 Fotos bei. Bei der Beschreibung von Mosconi steht das leider nicht.

Hier die Bedienungsanleitung :
http://mosconi-system.it/.../IMB3505920-Manuale-DSP4TO6_02.pdf

Was ich nicht verstehe, wie soll ich die Signale abgreifen um alle 4 Kanäle zu belegen?
Wenn ich die LS Kabel abschneide und daran Chinchstecker anlöte, dann kann ich Kanal 1+2 belegen, 3 und 4 bleiben frei?????

so is es

und den passenden Input Mode Knopf auf hi setzen

Danke. Und ich wollte schon aus Verzweiflung die Ausgänge für die HeckLS freischalten lassen, damit ich alle 4 Kanäle belegen kann. Das muss ich dann doch nicht machen.
Wenn am WE das gute Wetter so bleibt, dann mache ich die gesamte Verkabelung fertig und nächste Woche könnte die Anlage eingemessen werden. Mal schauen, ob meine Erwartungen erfüllt werden.

Zitat:

Wenn am WE das gute Wetter so bleibt, dann mache ich die gesamte Verkabelung fertig und nächste Woche könnte die Anlage eingemessen werden. Mal schauen, ob meine Erwartungen erfüllt werden.

Das glaube ich kaum. Ich würde mich sehr wundern, wenn gleich die erste Einmessung passen würde :-)

Ich habe meine Einstellungen/Einmessung nur ca. 100 mal (kein Sche..., es ist wirklich so) korrigiert, bis es so klang, wie ich es mir vorstelle. Hier nur ein kleine Auswahl der verschiedenen Referenzkurven, die ich im Laufe der Optimierung angepasst und ausprobiert habe. Daran kann man erkennen, wie die kleinsten Unterschiede eine grosse Auswirkung auf die Tonale Ballance haben.

Das Einmessen mache ich nicht alleine, das übernimmt ein Profi, der das fast jeden Tag macht, und zwar mit einem zigtausend teurem Equipment! Nach seinen Aussagen braucht er dafür ca 3-4 Stunden bis die Anlage richtig eingestellt ist.

Es geht nicht darum wie lange dein Profieinmesser dafür braucht, sondern welche Referenzkurve er für die Einmessung verwendet, sprich an welchem Frequenzgang er sich beim Einmessen orientiert und ob diese Referenz-Frequenzkurve deinen klanglichen Vorstellungen entspricht. Denn was nutzt es, dass er z.B. die allgemeinverbreitete -40dB Audio-Referenzkurve mit +/- 1dB genauigkeit mit seinem zigtausend teuren Equipment in deinem DSP eingemessen/eingestellt hat, wenn es zum Schluß stinklangweilig und "blutleer" klingt.
Ich glaube, Du bist Dir der Möglichkeiten und des Potentials eines DSPs, Deine persönlichen Klangwünsche zu realiseren noch, nicht bewust. Da gibt es noch viel zu tun :-)

Zitat:

Nach seinen Aussagen braucht er dafür ca 3-4 Stunden bis die Anlage richtig eingestellt ist.

Denke dran, die wichtigste Frage lautet was ist

richtig eingestellt

? Du mit Deinem Musikgeschmack und Hörgewohnheiten musst entscheiden was richtig ist. Der Einsteller kann nur seine Standardeinstellung vornehmen (hoffentlich nicht die Audio-Referenzkurve) und hoffen, dass sie Dir gefällt :-)

Dein DSP kann mehrere Setups speichern und abrufen. Lass Dir mehrere Setups einmessen, damit Du später den Favoriten (oder eine Mischung aus mehreren) bestimmen kannst

Natürlich mag's du recht haben, das ist das erste Mal, dass ich ein DSP im Auto haben werde ( abgesehen von einem Alpine mit LZK). Ich werde bei der Einmessung dabei sein, deswegen kann er nach meinem Geschmack konfigurieren. Es gibt wahrscheinlich Tausende von Einstellmöglichkeiten, aber ich will kein Wettbewerb gewinnen. Mir geht es in erster Linie um einen sauberen Sound der sich realistisch wie auf einem Konzert anhört.
Und wenn ich Lust und Zeit habe, kann ich später mit der Mosconi Software experimentieren. Dazu kommt es aber wahrscheinlich nicht, da ich schon mit dem Einbau der Anlage nur im langsam vorankomme. Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

Frage mal Deinen Einsteller, welche Referenzkurve er verwendet (lass dir ein Screenshot o.ä. geben)

Das werde ich machen.
Dumm gefragt: ist die Referenzkurve für jedes Fahrzeugtyp nicht anders?
Gibt es da kein Unterschied zw. PKW und Van?
Welche Referenzkurve ist denn optimal?
Habe das gefunden -> http://www.audiotec-fischer.de/.../...anleitung%20PC-Tool%202013-2.pdf

Da wird's einiges klarer, allerdings klingt das für mich wie Böhmische Dörfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen