Einbau Mosconi 4to6

Hallo,
ich habe vor mir einen DSP von Mosconi zu kaufen und an ein OEM Radio anzuschließen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wollte ich gerne wissen, wenn ich den PlugIn Adapter benutze, kann ich theoretisch die originalen LS Kabel benutzen oder muss ich alle neu verlegen ? Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB. Alle LS taugen nichts und müssen natürlich ausgetauscht werden. Ich habe aber keine Weiche gefunden, und weis nicht wie die Sygnale für die Hochtöner und den Center abgezweigt werden. Es handelt sich um einen MB Sprinter aktueller Baureihe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aus dem Quadblock gehen 4 LS Kabel raus, es sind aber original 5 LS verbaut ( jeweils eins in den Türen, 2 Hochtöner im Armaturenbrett und noch ein Center ebenfalls im AB.

Vom Center wird natürlich KEIN Signal abgegriffen.

Ich wüßte nicht, warum man da alles neu verlegen sollte....

Steht ja dabei : 4-Kanal-Eingang !

www.mosconi.org/gladen_dsp_4to6.html

95 weitere Antworten
95 Antworten

Eigentlich weis ich was DSP macht, und man keine zusätzliche Frequenzweiche braucht, und wenn eine da ist, wird das Sygnal einfach durchgeschleift. Mir bereitet nur die Serienverkabelung sorgen, da ich nicht weis ob beim Sprinter eine FW verbaut ist oder nicht, wahrscheinlich ja nur wo?
zur Not liege ich die Leitungen tot und verlege die Kabel neu. Wie gesagt, ganz ahnungslos bin ich nicht, aber die letzte Verkabelung die ich gemacht habe liegt schon 6 Jahre hier. Ich brauche nur eine kleine Hilfestellung ! 

Zitat:

Eigentlich weis ich was DSP macht, und man keine zusätzliche Frequenzweiche braucht

😉

Zitat:

da ich nicht weis ob beim Sprinter eine FW verbaut ist oder nicht, wahrscheinlich ja nur wo?

(Wdh.)

Wahrscheinlich ist sie in den Hochtöner integriert, ein ganz kleiner Kondensator (Vermutung)

Könnte mir vielleicht jemand eine einfache Skizze machen wie der DSP mit dem Radio,  der  beiden Verstärker und den 2 Wege LS mit Sub verkabelt werden muss?
Ich habe da ein Foto, glaube aber das die Verkabelung auf dem Foto nicht vollständig ist.
Wo werden die offenen Chinchkabel die in der Mosconi stecken angeschlossen?
( ich habe noch keinen DSP, sonst könnte ich in der Bedienungsanleitung nachschauen )

Nachtrag:
ich habe einen Anschlussplan für den bit to ten gefunden. Ich interpretiere es so:
Ich schneide die die LS Kabel am Radio durch und verbinde die LS Kabel die aus dem Radio rausgehen mit dem DSP. Von DSP mit den Chinch zu den Endstufen, und von den Endstufen mit LS Kabel zu den abgeschnittenen OEM LS Kabel. Habe ich das jetzt richtig verstanden? Korrigiert mich bitte wenn was falsch ist.
Bei dem OEM Radio kann ich noch die hinteren Kanäle freischalten lassen. Lohnt sich das, oder soll ich von den Monoverstärker direkt zum Sub?

Ähnliche Themen

Zitat:

- Ich schneide die die LS Kabel am Radio durch
- verbinde die LS Kabel die aus dem Radio rausgehen mit dem DSP
- Von DSP mit den Chinch zu den Endstufen
- und von den Endstufen mit LS Kabel zu den abgeschnittenen OEM LS Kabel

Ja, das ist richtig, und anders geht die Verkabelung bzw. der Anschluß des Mosconi-DSP auch nicht.

Zitat:

Bei dem OEM Radio kann ich noch die hinteren Kanäle freischalten lassen. Lohnt sich das

Nein, eigentlich nicht

Du mußt eigentlich nur die vorderen Lautsprecher-Ausgänge des Radios zum DSP-Gerät leiten.

Daraus errechnet das DSP dann drei Kanalpaare (HT,TMT,Sub), die einfach zu den Endstufen weitergeleitet werden.

Zitat:

oder soll ich von den Monoverstärker direkt zum Sub?

😕

Welcher Mono-Verstärker ? Ich dachte, du hast eine MX2 und eine MX4 ? 😕

Keines dieser beiden Modelle ist ein Mono-Gerät, allenfalls verwendest du es als solches, gebrückt.

Ups, da muss ich nachschauen, welche Ampire MX ich tatsächlich habe. Der eine betrieb im meinem alten Auto Front und Heck LS und der andere nur den Ali. Oder war der MX2 gebrückt?
Auf dem Gehäuse ist keine Bezeichnung, da muss ich die Rechnung raussuchen. Aber ansonsten vielen Dank.
Ich tendiere immer noch zu Modconi, da ich die Pegel des Subs unbedingt steuern muss ( mit Familie am Bord leiser, ohne- lauter), und das geht bei Mosconi mit einem einfachen Poti, bei Audison müsste ich die teure Steuereinheit kaufen, und dann relativiert sich der Preisvorteil des Bit ten 

Ich habe mal die Technik der Geräte verglichen :
Das Mosconi-Gerät hat einen VIEL (!) flexibleren Equalizer !!

Die Band-Anzahl beim Equalizer ist zwar sehr ähnlich, Audison hat 31-Band, Mosconi hat 30-Band.

Beim Mosconi-Gerät kannst du aber jedes Band einzeln in der Frequenz und vom Q-Faktor (Regelbandbreite) GENAU anwählen bzw. aussuchen, bei Audison sind die Werte jeweils FIX !!!

Der Mosconi hat parametrischen Equalizer, der Audison einen grafischen, so nennt sich dieser Unterschied.

Ansonsten sind die Möglichkeiten sehr sehr ähnlich, was Trennfrequenzen/Flankensteilheiten sowie die Laufzeitkorrektur anbelangt !!

Den Vorteil, einen günstigen Fernregler extra für den Subwoofer anzuschließen hast du auch nur bei Mosconi. www.mosconi.org/img/4to6/4to6Control.jpg

Welche Endstufe du genau hast, erkennst du übrigens auch am Anschluß für Fernregler. Siehst du die Buchse "Remote Level Control" ??

http://amp-performance.de/images/big/dscf0013_244.jpg

Diese Buchse hat nur das Mono- und das 5-Kanal-Gerät. Die Zwei- und Vierkanal-Endstufen haben das nicht.

Jo, ich glaube das ist sie. Genau kann ich erst heute Abend nachschauen, bin mir aber ziemlich sicher, dass da so eine Büchse da ist! Ist das dann eine MX1 ?
PS
Wie lange braucht ungefähr ein Profi um eine Anlage einzumessen und einzustellen ? 

Zitat:

Genau kann ich erst heute Abend nachschauen, bin mir aber ziemlich sicher, dass da so eine Büchse da ist! Ist das dann eine MX1 ?

Wenn nicht, dann stellst du hier ein Foto rein oder vergleichst das Gerät anhand der Abbildungen/Regler in der Anleitung

www.bigdogaudio.de/MX2.pdf

Sofern das Gerät diese Buchse hat, brauchst du nicht unbedingt das Gerät von Mosconi.

Du kannst den Regler für die Lautstärke des Subwoofer dann auch DIREKT an der Endstufe anschließen ! Dafür ist diese Buchse an der Endstufe nämlich da.

Das Gerät von Mosconi brauchst du also quasi nur noch dann, wenn du in den Genuss des wesentlich aufwendiger gemachten Equalizers kommen möchtest, siehe meine Ausführungen dazu !

Mensch , Danke- du bist echt klasse !!! Anhand der Zeichnungen kann ich schon sagen dass ich eine MX1 und eine MX4 habe. Nur von dem Levelregler fehlt jede Spur ! Keine Ahnung wo der abgeblieben ist und ob der Händler mir damals das mitgegeben hat, da dran ist er aber nicht! Ist das schlimm? Dann kaufe ich halt den Regler von Mosconi.

Noch ne kurze Frage, bei den Komponenten meiner Anlage, ist es sinnvoll einen Kondensator vor dem MX1 zu installieren, oder bringt das nichts?

Ja, warum nicht ?! Warte aber erst mal, wie es läuft. Normal müßte der Sprinter doch eine große Batterie haben, die dementsprechend in der Lage ist, den Strom zu liefern !?

Falls du Spannungsschwankungen feststellst, kannst du innerhalb weniger Tage ein Cap besorgen

Zitat:

von dem Levelregler fehlt jede Spur ! Ist das schlimm?

Nö, die Endstufe funktioniert auch so zu 100 % !

Eigentlich ist es egal, ob du nun den Regler an der Endstufe oder am DSP-Gerät dranhast.

Ich kenne den Sprinter nicht, aber ich würde es konzeptionel etwas anders angehen -> anstatt 2-Wegesystem ein 3-Wegesystem nehmen. Bei dem hochwertigen Setup, den Du vor hast (finde ich gut), wäre ein 3-Wegesystem vom Vorteil. Warum?
Ich saß in einem vergleichbaren VW T5. Die TMT sind tief unten in der Tür, du sitzt sehr hoch wie auf einem Stuhl, also die ganze Musik kommt aus dem Fußraum total unnatürlich.
Würdest Du ein 3-Wegesystem nehmen, würde der MT (entscheidend für die räumliche Ortung) irgendwo in Armaturenbrett kommen und das ganze musikalische Geschehen (die Bühne) nach oben ziehen. Das klingt UM WELTEN BESSER.

Und jetzt kommen wir zu dem DSP. Sowohl der 4to6 als auch der BitTen kann nur 2-Wegesysteme aktiv betreiben. Also würde man die TT aktiv trennen (Kanal 1+2) und den MT zusammen mit dem HT über die mitgelieferte passive Frequenzweiche an die Kanäle 3+4 anschliessen

Ein gutes 3-Wegesystem ist nicht deutlich teurer als gutes 2-Wegesystem.

Warum habe ich den BitTen empfohlen?
Günstiger und (fallst Du selbst mal etwas anpassen/verstellen willst) sehr einfach in Bedienung/Einstellung

Vergiss die CAPs u.ä., der Benz hat doch eine Riesenbatterie. Stecke das Geld lieber in 3-Wege und gute Dämmung.

Solltest Du dich für BitTen entscheiden, kann ich Dir alles zeigen wie es geht (allerdings in Nürnberg/Erlangen)

Ohhh maaaannnn, ich dachte ich wäre jetzt mit meiner Planung fertig, da kommst du mit neuer Idee 😉 Klar finde ich deinen Vorschlag sehr gut!!! Und ich habe mich auch damit auseinander gesetzt. Von Jehnert gibt es sogar ein speziell für Sprinter angepasstes System http://www.jehnert.de/.../fahrerhaus-soundsystem
Das Problem ist eher finanzieller Natur. Das was ich habe, habe ich- und das ist scheinbar auch nicht unbrauchbar um einen guten Sound zu erreichen. Muss nicht viel Geld investieren, der Sprinter war teuer genug!
Ja, der Sprinter hat eine 100Ah Batterie und zusätzlich noch eine kleine Stützbatterie, dann brauche ich wohl wirklich keinen Kondensator mehr.
Ich werde wahrscheinlich den ersten Schritt mit dem 2 Wege System probieren, und wenn sich das sche.... anhört, nehme ich deinen Vorschlag in Betracht.

Ich habe gerade gesehen, dass Du schon ein gutes 2-Wegesystem hast. Also bräuchtest Du dazu nur die MT und eine passende Frequenzweiche. Die gibt es von Exact Audio
- MT: EN 65 B4 (89€)
- Frequenzweiche: XO 20-4 (59€)

Durch die ABSOLUTE WUNDERWAFFE DSP kannst Du die Fremd-MT an die vorhandenen Chassis gut anpassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen