Einbau LPG-Anlage A4 Avant erst nach Ablauf der Garantie?
Moin,
ich interessiere mich für den Einbau einer LPG-Anlage in meinen Audi A4 Avant 2.0 L / 96kw (Typ 8E / B7, EZ 3/06, derzeitiger km-Stand 11tkm).
Das Fahrzeug befindet sich zeitlich noch in der Werksgarantie.
Ist es ratsam das Ende der Garantie abzuwarten oder wäre ein sofortiger Einbau empfehlenswert? Was ist dabei zu beachten?
Liegen bereits LPG-Erfahrungen zu diesem Motor / PKW vor?
Mich würden auch Empfehlungen zu Umrüstern aus Schleswig-Holstein, Anlagen und Umrüstkosten interessieren.
26 Antworten
Das größte Risiko geht doch von falsch eingestellten bzw. eingebauten Anlagen aus. Einige Gasfahrer freuen sich über ihren erstaunlich geringen Gasverbrauch. Wundern sich dann aber über eine Ruckeln in bestimmten Lastbereichen und einen eingetretenen Motorschaden, weil die Anlage viele zu mager eingestellt war. Bei einer Vialle-Anlage werden alle Einstellungen für den entsprechenden Motor im Stammwerk in Eindhoven auf einem Leistungsprüfstand vorgenommen. Der Umrüster, wird dann von Vialle erst geschult und dann als Vialle- Einbaubetrieb freigegeben.
Dies alles macht die Anlage natürlich teuer. Aber dieses System minimiert auch das Risiko von fehlerhaften Einbauten und falscher Einstellung der Gasanlage.
Natürlich ist dann auch, dass manche die Stecknadel im Heuhaufen suchen, wenn es um Vialle geht.
Und wenn mir trotzdem ein kapitaler Motorschaden passieren würde, dann wäre mein erster Anruf bei einem Gutachter. Um zu klären woran es gelegen hat.
@ jw61
Ich habe auch noch Werksgarantie (umgerüstet bei 23000 Km).
Und mein 2 Liter Valvetronic-Motor ist sicher nicht der einfachste Kandidat für eine Umrüstung. Zumindest mit der Vialle läuft er klasse. Zumal der Motor auf 100 Oktan optimiert ist. Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass er mit Gas besser geht.
Also keine Angst vorm Umrüsten. 🙂
Gruß
Toddy
Zitat:
Original geschrieben von MorlockMainz78
Handelt es sich bei dem Auto auch nicht um einen FSI also Direkteinspritzer?
Nein, ist ein stinknormaler Sauger ohne jeden schnick-schnack, der Motor wird auch gelegentlich als veraltet aber bewährt beschreiben. Das dürfte optimal zu LPG passen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@jw61,
ich würd mal das anders rum sehen. Restlaufzeit Garantie 2,5 Jahre, ca 100.000km - da sparst du mit Gas ca. 6000€
Mein Motor (A4 1.8 ADR 5V 125 PS) hatte nach exakt dieser Laufzeit bessere Leistungsdaten als jeder Motor auf Benzin.
Für alle Fälle hilft eine Zusatzversicherung (oben genannt) weiter, falls wirklich etwas - gasanlagenbedingt - passieren sollte (z.B. Motor- oder Ventilschaden wegen Magerbetrieb)
Aus allen anderen Teilen kann sich Audi gar nicht verabschieden.
Aber wenn du deinen schönen Motor weiterhin 100.000km mit Benzin versiffen willst, das Öl vorzeitig verdrecken willst, dir die Umwelt scheißegal ist und du auch noch 6000€ (- 172€) zuviel hast, warte ruhig bis zum Ende der Garantiezeit.
Für die 6000€ kann ich dir aber aushelfen, 😉 meine Kontonummer, ich brauche nämlich was, um mir wieder einen schönen Audi zuzulegen, meiner wurde - frisch umgerüstet grad geklaut und die Versicherung zickt (A**)
Ich kann deine Rechnung angesichts meiner jährl. Laufleistung von 20tkm und einer Restgarantiezeit von 16 Monaten nicht nachvollziehen.
Ich komme auf eine jährl. Ersparnis von ca. 900 EUR bzw. bis zum Ende der Garantie auf ca. 1200 EUR.
Klar, das ist auch ein hübsches Sümmchen, aber ich muss erst 33 Monate die Umrüstkosten reinfahren bis ich überhaupt anfange zu sparen.
Link zum Thema Garantie.
Ähnliche Themen
Das Problem von Jürgen ist schlicht seine Unsicherheit.
Was ich aus eigener Erfahrung sehr wohl nachvollziehen kann.
In meinen Links unten sind letztlich jede Menge akademischer und praktischer Infos enthalten.
Das Stöbern könnte durchaus für Beruhigung sorgen.
Faktisch wird die große Mehrzahl der GASautos deutlich länger leben als normale Benziner.
Im Einzelfall kann es wegen einer mangelhaften Umrüstung Probleme geben, aber schlechte Werkstätten gibt es überall.
P.S.:
Ich hatte meinen Breakeven ebenfalls bei 50.000 km angesetzt.
Durch die Spritpreisexplosion im Sommer 2005 hat sich der Punkt doch deutlich nach vorne geschoben. 😉
P.P.S.:
Ich halte GAS für eine saubere Sache.
Meine Maschine läuft runder und sanfter als je zuvor.
Die letzten ASU-Werte waren traumhaft.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Das Problem von Jürgen ist schlicht seine Unsicherheit.
Was ich aus eigener Erfahrung sehr wohl nachvollziehen kann.In meinen Links unten sind letztlich jede Menge akademischer und praktischer Infos enthalten.
Das Stöbern könnte durchaus für Beruhigung sorgen....
Durch diesea Unterforum und die Links in deiner Signatur wurde ich erst auf das Thema LPG-Umrüstung aufmerksam, nun gilt es individuell auf mein Fahrzeug und meine pers. Verhältnisse ( Fahrleistung, Garantieproblematik pp. ) bezogene Informationen zu erhalten. Reale Erfahrungswerte finde ich da sehr hilfreich. Nur, wo finde ich diese? Eine Fahrzeug-/Motorenliste scheint es ja nicht zu geben, oder?
Einen Erfahrungsbericht bezogen auf eine BRC sequent 24 Anlage habe ich hier noch im Audi 8E Unterforum erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Ich kann deine Rechnung angesichts meiner jährl. Laufleistung von 20tkm und einer Restgarantiezeit von 16 Monaten nicht nachvollziehen.
Ich komme auf eine jährl. Ersparnis von ca. 900 EUR bzw. bis zum Ende der Garantie auf ca. 1200 EUR.
Klar, das ist auch ein hübsches Sümmchen, aber ich muss erst 33 Monate die Umrüstkosten reinfahren bis ich überhaupt anfange zu sparen.
Tja, deine Daten kannte ich nicht oder hab sie möglicherweise überlesen. Lohnt sich dennoch. Mehr Wert im Auto und einen länger haltenden Motor stehen weiter auf der Plusseite und lassen den reellen Wert steigen.
Ich denk, Mad had (wieder mal 😉 Recht.
Im allgemeinen wird noch zu oft von "schlechten Erfahrungen", "Pioniergeist" und "Garantieverlust" in Zusammenhang gesprochen, in deinem Kreis haben es zuwenige, als sich DAVON eine Meinung zu bilden. Einige, meist Frauen kommen häufig noch mit der Explosionsangst - naja.
1. LPG ist nicht mehr annähernd neu sondern nur in DE noch relativ wenig verbreitet (1900 Tanken bundesweit, steigend)
2. wer früher umrüstet, spart länger (nicht warten)
3. wer früher umrüstet sammelt mehr Erfahrung
4. Wer hier mitfragt und antworten bekommt (du) wird schneller schlau und vermeidet Anfängerfehler (Tankgröße, Adapter, Stutzen, Werkstätten, Service...)
Dann noch ein paar allgemeine Themen:
Bist du dir sicher, daß du zu diesem Thema kompetenten Rat von deiner "Werkstatt deines Vertrauens" bekommst?
Bist du dir sicher, daß du für die Durchsichten incl. aller Verschleißteile, Filter, Öle, Kleinteile, Arbeitsleistung etc. wirklich reelle Preise zahlst? (Thema Ölwechsel, ich alle 20Tkm zu 31..35 € 10w40 incl. Filter!)
Richtig ist auch, nicht allen Schönrednern von LPG zu glauben (ich klinge auch oft danach, kann es aber anhand von Fakten belegen).
Man denkt anders übers Fahren, dessen Kosten und die Umwelt nach, meist erst nach der Umrüstung.
Bin mal bei einem Umrüster vorstellig geworden. Der Chef ist momentan im Urlaub und ein schriftl. Angebot folgt. Eingebaut wird eine Prins VSI mit Flashlube und Radmuldentank für ca. 2600 €.
Als die Mitarbeiter merkten, das es ein realiv neues Fahrzeug ist, machten sie mich von sich aus auf die Garantieproblematik aufmerksam. Angeblich soll die Werksgarantie nach Umrüstung KOMPLETT entfallen, aber eine kostenpflichtige Versicherung wäre möglich.
Nun bin ich komplett verwirrt, weil davon schreiben die Verbraucherschützer nix. Audi ist aber als Hersteller gar nicht in deren Liste aufgführt.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Bin mal bei einem Umrüster vorstellig geworden. Der Chef ist momentan im Urlaub und ein schriftl. Angebot folgt. Eingebaut wird eine Prins VSI mit Flashlube und Radmuldentank für ca. 2600 €.
Als die Mitarbeiter merkten, das es ein realiv neues Fahrzeug ist, machten sie mich von sich aus auf die Garantieproblematik aufmerksam. Angeblich soll die Werksgarantie nach Umrüstung KOMPLETT entfallen, aber eine kostenpflichtige Versicherung wäre möglich.
Nun bin ich komplett verwirrt, weil davon schreiben die Verbraucherschützer nix. Audi ist aber als Hersteller gar nicht in deren Liste aufgführt.
Ruf bei Audi an und frag😉
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Ruf bei Audi an und frag😉
Ich hab mal schriftlich bei Audi angefragt.
Mal schauen was die dazu sagen.
Antwort von Audi
" ...
Fahrzeuge mit Autogasbetrieb...bieten wir werkseitig nicht an und erteilen auch keine Freigabe..., da mögliche Schäden nicht kalkulierbar sind.
Die Hochdruckeinspritzventile werden bei unseren Motoren durch flüssigen Kraftstoff gekühlt. Dieser Kühlmechanismus wurde einerseits durch den Gasbetrieb unterbrochen, andererseits verkoken dann die Hochleistungseinspritzventile, was wiederum Funktionsstörungen im Benzinbetrieb zur Folge hätte.
Bei möglichen Defekten, die in einem kausalen Zusammenhang mit einem Umbau auf Autogasbetrieb stehen, ist daher eine Gewährleistung für den Motor und die angrenzenden Aggregate ausgeschlossen.
..."
Das habe ich so auch bekommen und zur Kenntnis genommen.
Faktisch macht es sich AUDI auf diese Weise super bequem.
Einfach alle Ansprüche ablehnen und die Risiken nach vorne schieben.
Bei mir war die Entscheidung allerdings etwas einfacher.
Das Auto war 8 Jahre und knapp 60.000 km alt.
Also noch jungfräulich, ich hatte in 6 Monaten knapp 20.000 km gefahren und war mir sicher, dass der Motor o.k. war.
Hier konnte man vor zwei jahren noch etwas erkennen, jetzt ist der Chart hoffnungslos überfüllt mit AUDIs.
Das offizielle VW-Händler mehr oder weniger halboffiziell Fahrzeuge umrüsten sei hiermit auch kundgetan.
Ich meine man bekäme dort Tartarini-Anlagen.
Frage doch einfach mal bei einem VW-Händler mit AUDI-Vertretung nach. 😉