Einbau Heckklappendämpfer

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Ich habe mir für meinen Mondeo-Kombi neue Heckklappendämpfer bestellt.
Sie sind heute angekommen und lassen sich kein Stück bewegen.
Gibt es da einen Trick; muss man da etwas machen - oder sind sie defekt?

G. Lemke

Beste Antwort im Thema

genau, man muss ja nicht beide Dämpfer aufeinmal abbauen...

nacheinander erst 😉

erste die eine, dann die andere seite 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

Es gibt Dämpfer für Heckklappen mit und ohne Heckspoiler. Im Zubehör können die schon mal etwas straffer ausgelegt sein! 😁

Hallo, wollte im meinem Mk1 Fließheck die Heckklappendämpfer auch tauschen, da sie etwas schwach sind. Sind Zubehörteile in Ordnung oder halten sie nur kurz? Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr mir eine Marke empfehlen?

Habe seit 2 Jahren einen Zubehördämpfer drin. Funzt bis jetzt ganz gut. Werde demnächst aber mal den zweiten wechseln, damit sie noch etwas zügiger hochfährt.

Bei Ford kostet der Dämpfer (ich vermute, es ist nur einer) um die 70€. Da hole ich mir lieber für 15€ ausm Zubehör welche und wechsel halt alle paar Jahre mal.

Hi Robert, ich habe im Netz einige Infos über Zubehördämpfer gelesen, die mich beunruhigt haben, z.B. zu starke Kraft so dass die Klappe schwer zu geht, zu hohe Kraft um den Mittelpunkt (Klappe halb offen) also nicht lineare Kennlinie, Klappe geht mit Gewalt auf und schwingt nach in der geöffneten Position (starke Belastung der Scharnieren), zu schmale Kugelköpfe mit Spiel als Folge, Dämpfer klemmen beim zu machen (regelmäßige Schmierung mit Silikon-Öl notwendig), usw.

Habe jetzt welche von Febi-Bilstein für 50 Euro das Paar gefunden, die Marke ist mir bekannt, was meinst du dazu?

Ähnliche Themen

Ich habe meine Zubehördämpfer jetzt schon seit über 3 Jahre verbaut und die sind immer noch wie am ersten Tag 🙂
Meine Variante ist die stärkere, weil ja noch ein Spoiler auf die Heckklappe kommt 😉

Morgen, habe jetzt die Dämpfer von Febi-Bilstein eingebaut, bin enttäuscht. Die Klappe fällt zwar nicht runter, geht aber nicht von alleine hoch, auch nicht von der Mitte aufwärts. Ist das normal oder soll ich die Teile lieber zurückgeben? Ich habe dafür knapp 50 Euro bezahlt.

Meine tut das mit nur einem neuen Dämpfer, wobei der auch schon 2 Jahre alt ist. Der andere Dämpfer ist ja noch original.😁 Einzig und allein im Winter hat sich der eine neue Dämpfer schwer getan.

Habe damals nur einen neuen eingebaut, da mit zwei neuen die Heckklappe regelrecht hochgeknallt ist.

Ich glaube, meine Dämpfer sind von Bugiad oder so. Mir schwirrt der Name so im Kopf rum.

Habe mir auch just heute 2 neue eingebaut. No-Names von ebay, immerhin laut Aufdruck "Made in Germany". Auch meine Klappe geht jetzt sehr vehement auf und federt einmal nach, was sicher nicht gut für die Scharniere ist. Also entweder immer mit der Hand anpacken und beim Aufmachen bremsen, oder auf einen alten zurückrüsten. Hmm...

Mit den alten Dämpfern habe ich die Klappe immer mit Schwung auf halbe Höhe gewuchtet, Rest dann bis oben mit der Hand geführt. Musste also auch immer die Klappe anpacken.

Letztens dann übelst die Klappe in den Nacken gekriegt, so dass was getan werden musste. Aua aua...

So, ich habe die Dämpfer zurückgegeben, bin von Febi-Bilstein wirklich enttäuscht. Die Dämpfer waren sehr schwach und außerdem hatten sie ein gewisses Spiel, wenn man die in eingebautem Zustand durch ihre eigene Achse rotiert hat.

Der Verkäufer war nett und zuvorkommend, hat mir sogar beim Ausbau und Wiedereinbau meiner alten Dämpfer geholfen. Er hat mir einen Tipp gegeben: die Sicherungen (Federn) in ausgebautem Zustand einrasten und dann die Dämpfer einfach in die Befestigungsköpfe an der Karosserie reindrücken. Die Sicherungen werden dadurch automatisch aufgespreizt (gibt es dieses Wort auf deutsch?!) und die Dämpfer werden gesichert. Gestern bin ich fast verrückt geworden, um die Sicherungen nach dem Einbau an die Dämpfer anzubringen.

Da würde ich sagen: Fail.😁

Das ist wie bei der Fensterkurbel. Da macht man ja den Ring auch drauf und klipst die Kurbel fest, anstatt die Kurbel in Position zu halten und dann die Feder raufzufummeln. Man kann sichs auch unnötig kompliziert machen.

Ich werde mal gucken, ob ich noch die Rechnung meiner Dämpfer habe, da muss ja draufstehen, welcher Hersteller. Wenn nicht, muss ich meinen schlanken Hintern mal in den Keller wuchten, da liegt ja noch einer.😁

Zitat:

Das ist wie bei der Fensterkurbel. Da macht man ja den Ring auch drauf und klipst die Kurbel fest, anstatt die Kurbel in Position zu halten und dann die Feder raufzufummeln. Man kann sichs auch unnötig kompliziert machen.

Wieder was gelernt 😁

So, 17 Monate später bin ich wieder da. Nachdem ich die Febi wieder zurückgegeben hatte, hatte ich wieder die alten originalen Ford-Dämpfer montiert und so weiter bis heute gemacht, obwohl sie etwas verschlissen waren.

Jetzt habe ich mit entschieden, wieder neue zu probieren, diesmal von Magneti Marelli, Modell GS0125.

Habe auf Ebay bestellt, bin schon mal gespannt, ob die gut sind. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Firma?

ich hätte diese zu empfehlen, sollen mit hydraulischer Bewegungsdämpfung sein

original STABILUS Heckklappendämpfer
Limo (1186KC)

http://www.ebay.de/.../191192702834?...

Kombi (8523CB)

http://www.ebay.de/.../381212396887?hash=item58c2078d57

@Reaven: Danke für den Stabilus-Tipp. Die Magneti Marelli sind schon unterwegs, ich habe die für 24,90 Euro inkl. Versand gekauft. Wenn sie nicht gut sind, schicke ich sie zurück und kaufe die Stabilus.

So die Dämpfer sind jetzt eingebaut, es ging sehr einfach. Ergebnis: perfekt! Kann ich nur empfehlen, vor allem bei dem Preis

Update exakt 1 Jahr später: die Magneti-Marelli Dämpfer sind schon hinüber. Die Klappe bleibt nicht mal oben stehen, kaum Kraft vorhanden. Vor 3 Tagen gingen sie noch tadellos, gestern sehr schwach, heute tot. Wie kann das sein, dass sie so schnell kaputt gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen