Einbau Endstufe, Subwoofer, Bassröhre usw.

Opel Vectra B

Moin!

Ich habe in meiner Garage eine Magnat Endstufe und eine Bassröhre liegen und würde meinen Vectra B Caravan gerne etwas klangschöner machen... Ich muss vielleicht vorweg schicken, dass ich keine Ahnung von der Materie habe, darum brauch ich so etwas wie "Einbau einer Endstufe mit Verkabelung usw. für Dummies!" ;-)

Findet man im Netz irgendwo so eine Art Einbauanweisung für einen Vectra? Welche Kabel brauche ich? Was empfehlt ihr für ein Radio, das trotzdem mit der Lenkradfernbedienung und dem digitalen Anzeigefeld funktioniert? Ach ja, CD-Player sollte es natürlich haben, sonst könnt ich ja das werksseitig montierte drin lassen ;-)

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


war der meinung, dass das ein 8² ist.

8er gibts mWn nicht. 4, 6, 10 und 16mm². Da mag ich mich aber irren.

Zitat:

jetzt mal unabhängig von verdrillt und nicht verdrillt. steht die angabe mm nicht für millimeter ? und das ² denke ich mal für XX mm auf XX mm. demnach würde bei meinem denken es doch bei deinen angaben heißen 20mm auf 20mm als querschnitt, also 2cm auf 2cm.

Nein. Quadratmillimeter = qmm = mm² = mm x mm.

16qmm = 16 mm² = 4mm x 4mm.

[url=

http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisfl%C3%A4che

]Kreisfläche bei einem Rundleiter. Ein viereckiger Leiter mit 4mm Kantenlänge hätte z.B. einen Querschnitt von 16mm².

Du kriegst übrigens bei guten Endstufen auch ein 16mm²-Kabel korrekt angeschlossen, dafür sind ja die Schraubanschlüsse da. An das Kabelende kommt eine Quetschhülse mit Öse, und an der Endstufe wird die dann festgeschraubt. Es kommt ja dabei auf die Kontaktfläche an und nicht so sehr auf den Durchmesser, und wenn die Auflagefläche des Anschlußblocks groß genug ist, dann paßt das schon.

Zitat:

ich möchte dirk11 ungern nochmehr zum ablästern geben,

Ich wollte doch gar nicht über Dich ablästern... 😉

Zitat:

aber wir sind hier numal in einem forum, wo leute IHREN wissensstand austauschen. wenn es klugscheißer gibt, die meinen einer vodoo fraktion zu zeigen, wie es richtig geht,

Da geht es nicht um Klugscheißerei, sondern um das Einsetzen des Denkapparates, den Gott einem bei der Geburt mitgegeben hat. Man nennt das auch landläufig "gesunden Menschenverstand".

Es ist nur folgendes: 16-20mm² nimmt man als Überbrückungskabel für PKW. Da fließen dann aber u.U. mal 100A

Dauerstrom

während des Anlaßvorganges.

Ich möchte denjenigen sehen, der in seinem Fahrzeug sitzt und die Ohren aufsperrt (Musik hören kann man das ja wohl kaum noch nennen), wenn sein Verstärker wirklich mal bis ans Ende seiner Kräfte belastet wird. Mann Leute, denkt doch mal ein klitzekleines bißchen nach:

eine Anlage mit einer aufgedruckten Leistung von 250W (die die kleinen Teilchen in den meisten Fällen - d.h. alles unter 1000,-€ pro Verstärker - sowieso niemals haben) würde dann bei 12V Nennspannung locker 20 Ampere (!!!) Strom ziehen. Nicht nur, daß das Ding irre heiß würde, ich möchte denjenigen sehen, der zu Hause an seiner Anlage 250W voll aufdreht. Und im alltäglichen Betrieb zieht die Anlage geschätzt vielleicht ein Viertel davon als Last.

Wenn man

Vollast

als Dauerlast betrachtet, dann muß man natürlich Leitung jenseits von 16mm² ziehen. Das ist was für den Wettbewerb, aber nicht für den üblichen Straßen-Manni. Selbst wenn der mal für 10min aufdreht, um sich die Nachbarschaft zu Feinden zu machen, wird er ein 4 oder 6mm²-Kabel höchstens dazu bringen, daß es leicht über Umgebungstemperatur kommt - wenn überhaupt.

@nimmzwo:
Deine Punkt-Taste ist immer noch kaputt, ebenso wie die Shift-Taste.
Du solltest Deinem Papa besser zuhören. Ich weiß ja nicht, wo ihr wohnt, aber in Deutschland sind 1,5mm²-NYM als Netzleitung mit 16A abgesichert durchaus üblich (zu "normalen" Steckdosen und Lampenanschlüssen, wir reden hier weder von Durchlauferhitzern noch vom E-Herd als Verbraucher). Dabei kommt es selbstverständlich noch auf die Bauart an (freiliegend, in Holz, unter Putz, in Rohr), aber der Großteil der "normalen" Installation wird in Deutschland immer noch mit 1,5mm² ausgeführt.
Und, wie schon weiter oben ausgeführt: wenn auf einem Verstärker 200W draufsteht, dann ist das die mögliche Leistungsaufnahme, aber doch nicht die Nenn-Leistungsaufnahme. Wenn in Deinem Fahrzeugschein drinsteht "108kW", dann ist das auch nur eine Leistungsangabe bei einer bestimmten Voraussetzung, nämlich einer Drehzahl, und nicht die Dauerleistung nach dem Anlassen.
Autos "fackeln" viel eher wegen pfuschiger Installation ab, als wegen zu geringer Kabelquerschnitte. Dann würde dem Besitzer nämlich im Betrieb die Karre unterm Hintern wegbrennen, und das dürfte selbst die größte Dumpfbacke bemerken.

Dirk

@Medic1977

am besten die frage nach dem querschnitt im hififorum stellen hier gibts leider immer noch leute die den taschenrechner rausholen ??!!??

@Dirk11

son blödsinn kann man ja nicht mit anhören
es geht nicht darum wieviel da durch fließt,
sondern wieviel spannungsabfall z.b. auf 5m kabellänge hat usw.....
und jaa es gibt 8mm²

http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm#4

erst informieren dann erzählen

MFG

@kitekater

könnte man so ne querschnittsliste nicht auch in die faq aufnehmen?

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Nein. Quadratmillimeter = qmm = mm² = mm x mm.
16qmm = 16 mm² = 4mm x 4mm.

das meinte ich mit :

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


und das ² denke ich mal für XX mm auf XX mm. demnach würde bei meinem denken es doch bei deinen angaben heißen 20mm auf 20mm als querschnitt, also 2cm auf 2cm.

nur, dass ich noch vergessen hatte, die zahl zum quadrat zu nehmen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Ich wollte doch gar nicht über Dich ablästern... 😉

wenn du mich doch zitierst, dann hättest du doch auch gesehen, dass ich das nicht persönlich meinte, sondern nur, dass du wieder nur neues zeug bekommst, das du verbessern kannst 😉

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


ich möchte dirk11 ungern nochmehr zum ablästern geben

hauptsache ist, dass er keinen klingeldraht nimmt, sollte ca. 1cm dick sein ( um es mal nicht in ² auszudrücken 😉 ) und vor allem drauf achten, dass beim verlegen, das kabel nicht aus versehen sich aufschürft und die sicherung erst am ende, nach dem verlegen, einsetzen 😉

an das rückteil des radios kommt man doch eigentlich recht gut. von oben das kabel nach unten durchgeben und dann entweder rechts oder links entlang, um nach hinten zu gelangen.

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Autos "fackeln" viel eher wegen pfuschiger Installation ab, als wegen zu geringer Kabelquerschnitte.

Zum Beispiel durch hohe Übergangswiderstände, weil man viel zu kleine Kontaktflächen hat, die Leitfähigkeit durch oxidiertes, lackiertes Material stark beeinträchtigt ist oder die Verbindungen nicht richtig angezogen wurden. Da "wackelt" die Aderendhülse dann nur im Anschluß rum, permanenter Abreißfunken... und irgendwann fängts an zu rauchen.

Eine korrekte Verbindung gepaart mit einem sehr geringen Leitungswiderstand (Spannungsabfall= Leitungswiderstand * Stromstärke), d.h. ein großer Querschnitt, wäre das beste.
Zumindest für qualitativ hochwertige Endgeräte. Ob es für manches Billigteil sinnvoll ist, da extra noch den Leitungswiderstand als fehlerbehaftete Größe zu betrachten... naja muß jeder selbst wissen.

-Ring frei für Runde zwei- 😁

cheerio

Ähnliche Themen

Immer locker bleiben ;-)

Ähem... mal so ganz schüchtern was einwerf:

Meine Frage auf das Kabel bezog sich nicht so sehr auf das Kabel von Batterie zu Endstufe, sondern auf die Verkabelung zwischen CD-Radio (wo ich immer noch für einen Tipp dankbar wäre, welches CD-Radio sich mit der Lenkradfernbedienung und der Digitalen Anzeige verträgt) und der Endstufe. Wo baue ich die Endstufe am besten ein? Rückwand Rücksitzbank? Wo verlege ich die Kabel idealerweise und vor allem: Wo schließe ich die Dinger am Radio an und wie komme ich da von hinten ran? ;-)

mahlzeit

Zitat:

Meine Frage auf das Kabel bezog sich nicht so sehr auf das Kabel von Batterie zu Endstufe, sondern auf die Verkabelung zwischen CD-Radio (wo ich immer noch für einen Tipp dankbar wäre, welches CD-Radio sich mit der Lenkradfernbedienung und der Digitalen Anzeige verträgt) und der Endstufe.

also wenn ich dich richtig verstehe,meinst du die chichkabel die von den chinchausgänge hinten am radio (sofern vorhanden) in die chicheingänge von der endstufe gehen

dann brauchst du noch ein sogenanntes remotekabel um die endstufe an und aus zu schalten

diese schaltet sich immer dann ein wenn das radio angeht ,sprich wenn du den zündschlüssel umdrehst

dieses kabel schließt du am radio an die elektische motorantenne oder falls vorhanden direkt an ein remotekabel an, und am an der endstufe in die remotverschrsubung, dies siehst du dann auf den belegungsplan von den radio das du dir holst

das remotekabel braucht nicht stärker zu sein als 0,75mm²

und sind meistens an chichkabeln bereits mit dran diese solltest du min. 2-fach, aber besser 3-fach abgeschirmt nehmen um störgeräusche z.b. von der lima zu vermeiden

dein dauerstromkabel und massekabel sollte endsprechend der leistung deiner endstufe angepasst sein, siehe tabelle,die aderendhülsen nicht vergessen um kurzschlüsse zu vermeiden

zum radio:am günstigsten wo man eigentlich nichts falsch machen kann sind geräte von kenwood,sind fast alle mit der lenkrad fb. und den tid bzw.mid kompatibel durch adapter und sogenannte interface
die interface kosten allerdings von ca 50 bis 100euro je nach modell
außer kenwood sind z.b.noch blaupunkt,alpine z.b.9831R,clarion,sony,teilweise jvc kompatibel

wo du die endstufe fest machst ist ganz dir überlassen wenns mehr sein soll kannst du ja z.b. mal in meine sig. schauen

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


son blödsinn kann man ja nicht mit anhören
es geht nicht darum wieviel da durch fließt,
sondern wieviel spannungsabfall z.b. auf 5m kabellänge hat usw.....
und jaa es gibt 8mm²
http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm#4
erst informieren dann erzählen

Danke für den link, sowas hatte ich gestern gesucht. Du willst aber doch nicht ernsthaft behaupten, daß die paar Prozentpunkte Spannungsabfall im Fahrzeug jemand überhaupt bemerkt!?

Übrigens unterstützt mich Dein link doch korrekt:

da auf den allermeisten Verstärkern nur protzig und ganz toll die vermutete Musikleistung angegeben wird (in der Tabelle des links z.B. "Leistung an 4/8Ohm" ganz rechts), sollte 0,5mm² als Anschlußleitung ausreichen. Von mir aus noch unter Einbezug des Spannungsabfall 0,75mm² 😁 😁 😁

Selbst wenn man von 250W@14V ausgeht, kommt man mit 1,5mm² locker aus...

Aber, um noch ein Zitat von der Website aufzugreifen:
"Wieso diese Rechnung? Diese Spannungsschwankungen an der Endstufen wirken u.a. klangverschlechternd und sorgen für Störungen."

Denjenigen möchte ich kennenlernen, der diese in den allermeisten Fällen im Vergleich zu den anderen auftretenden Störungen im Auto, wie Dröhn- oder Scheppergeräuschen Klangverschlechterungen überhaupt heraushört, die auftreten, wenn er anstatt 25mm² "nur" 16mm² nimmt, oder gar nur 6mm²...

Dirk

mist, wieder mal zu langsam 🙁 das mit dem remote und chinch habe ich mal nicht so ausführlich erklärt, aber wär wohl besser gewesen.

cu frosti

@frostixxl

nicht so schlimm hauptsache er kommt jetzt klar😁

MFG

@Dirk11

ich fange jetzt mit dir keine diskusion an es gibt querschnitte die man nehmen sollte nicht nur weils angeblich preistreiberei ist schließ du kabel an wie du willst aber rate es anderen leuten nicht!

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ich fange jetzt mit dir keine diskusion an es gibt querschnitte die man nehmen sollte nicht nur weils angeblich preistreiberei ist schließ du kabel an wie du willst aber rate es anderen leuten nicht!

Du kannst mir überhaupt gar nicht vorschreiben, was ich zu tun und zu lassen habe.

Ich habe hier auch niemandem etwas vorgeschlagen, sondern nur dargestellt, daß es Geldverschwendung ist, für eine Feld-, Wald- und Wiesenendstufe 25mm² im Auto zu verlegen.

Dirk

Erstmal ein dickes Danke an blue vectra und frosti, das waren die Erklärungen, auf die ich gewartet habe.

Frosti, wenn man im Forum immer auf die FAQ's oder an eine Suchfunktion verwiesen wird, warum dann überhaupt noch diskutieren? Bei der Lebensdauer dieses Forums ist doch bestimmt eh alles schon mal gesagt worden *g*

@Dirk11

vorschreiben will ich dir gar nichts nur wenn ich kabel verlege dann richtig!
bei ner wald und wiesenendstufe von irgentwelchen redstar firmen z.b. so einen aufwand zu betreiben,steht außer frage aber wenn er doch was besseres anschließen will nach seiner magnatendstufe die er jetzt im moment anschließen will braucht er dann nicht noch einmal alles zu tauschen😉
außerdem wissen wir nicht welche werte die magnat hat es gibt ja bekanntermaßen auch grosse

Zitat:

Danke für den link, sowas hatte ich gestern gesucht. Du willst aber doch nicht ernsthaft behaupten, daß die paar Prozentpunkte Spannungsabfall im Fahrzeug jemand überhaupt bemerkt!?

diesen spannungsabfall je nachdem wieviel das stromkabel zu klein ist, merkst du früher oder später(meist früher als später) an der endstufe,da sie nämlich den geist aufgibt weil die spannungsschwankungen die kondensatoren zu hoch belasten das sie durchbrennen

genauso sollte man ab ca.300w rms ein cap mit min.1F einbauen um diese schwankungen zu minimieren,da kann es nämlich schnell mal passieren das die lima flöten geht (spreche aus erfahrung)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Medic1977


Frosti, wenn man im Forum immer auf die FAQ's oder an eine Suchfunktion verwiesen wird, warum dann überhaupt noch diskutieren? Bei der Lebensdauer dieses Forums ist doch bestimmt eh alles schon mal gesagt worden *g*

wenn man aber eine zeit lang dabei ist und ( ohne dich dabei anzugreifen ) andauernd sie selben fragen kommen und man die selben antworten schreiben muss, dann sind solche faq´s schon mächtig sinnvoll, weil sonst schreibt irgendwann gar keiner mehr was, weil keiner mehr lust hat einem zu helfen.

wenn ich dich jede woche ein und die gleiche frage, frage, dann wirst du das auch keine jahre mitmachen, oder ?

cu frosti

Mal wegen Kabel abfackeln etc.: Man sollte rechnen das pro 1 qmm Querschnitt 10 Ampere Strom ausgehalten werden können! D.h. wenn man ein 6 qmm Leitung hält die locker 60 Ampere aus! Der einzige Grund, warum man das bei HIFI-Einbauten nicht macht, ist der das man versucht die Spannung möglichst Verlustfrei an die Amp zu bringen! Wenn man zum beispiel ein Lied hört das im Moment ohne Bässe und aufwendige Höhen läuft dann zieht man an der Amp mit Zimmerlautstärke max 100 Watt , ca 8 Ampere. Wenn jetzt aber auf einmal ein extrem tiefer Bassschlag kommt wird sehr schnell viel Strom benötigt (daher bauen auch viele nen Kondensator ein) ein Kabel mit ausreichenden Querschnitt kann "schnell" und viel Strom transportieren! Wenn man allerdings jetzt aber einen kleinen Kabelquerschnitt verbaut hätte würde sich das Kabel sofort beim Bass leicht erwärmen. Folge: Der Leitungswiderstand erhöht sich (denn je wärmer ein Kabel ist desto mehr erhöht sich der Leitungswiderstand! Und dann kommt noch die Verlustleistung dazu die ja in die Wärme investiert wird...) Und wenn dann dadurch die Spannung an der Amp um nur 0,5 Volt absinkt Hört man das sofort. Der "Bassschlag" hört sich auf einmal bei "Ausklang" klirrig an. Ein Kabel mit kleineren Querschnitt würde deshalb noch lange nicht abfackeln, man würde es wahrscheinlich noch nicht mal merken wenn man das Kabel anfässt... es hat halt alles nur mit dem KLANG zu tun!!!

Es geht ja auch nicht um das Kabel, sondern um Übergangswiderstände an den Anschlüssen und pfuschige Installation. Sieht nicht gerade gesund aus, wenn ein Sicherungsautomat zu Hause abfackelt, weil einer zu doof war, die Klemmschraube richtig anzuziehen.

Und ja ich weiß, es geht um Car-HiFi, aber das Prinzip ist doch das gleiche, oder? Niemand mit einem gesunden Verständnis für Elektrotechnik pfuscht bei der Installation.
Es geht ja auch nur um die Trottel, die einfach zusammenbraten und dann brennt die Bude.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen