ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Einbau Bilstein Luftfedern ohne Diagnose Software mit lösbaren Problemen

Einbau Bilstein Luftfedern ohne Diagnose Software mit lösbaren Problemen

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 16. April 2021 um 7:04

Hallo,

Ein kurzer Bericht zum Einbau der Bilstein Luftfedern und den entstandenen Problemchen. S211 Mopf Bj 2008 / 187 TKM mit Niveauregulierung - keine Airmatik.

Meine alten Luftfedern haben immer mal die Luft rausgelassen. Über Nacht hat sich das Auto komplett abgesenkt. Das geht schon drei Jahre, am Anfang selten und zum Ende hin ca. 1x pro Woche. Meine Recherche hat ergeben das die Luftfedern an dem Punkt wo sie immer walgen porrös werden wie ein alter Fahrradschlauch. Gibt auf Youtube Videos dazu wo mann die Bläschen sieht.

Ich mache keine Einbauanleitung draus, die gibt es hier im MT schon und auch auf Youtube gibt's Videos dazu..... Bei Youtube mal "Bilstein B3" eingeben, da sieht man alles schön.

Da ich keine Diagnose Software zum vorbefüllen der Luftbälge habe musste es so gehen. Das 2-Stufige vorbefüllen mit 0,5 und 2 Bar (glaube ich) ist vom Hersteller eigentlich vorgeschrieben und hat sicherlich seine Daseinsberechtigung..... Wie auch immer... Mir fehlt halt die Technik.

Ich habe die Bälge eingebaut, mit dem Ausrichtwerkzeug nach Anleitung ausgerichtet in K0 Lage und verschraubt. Das sah alles sehr ordentlich und gerade aus. Habe am ersten Tag nur die linke Seite gemacht. Das Auto dann ganz vorsichtig abgelassen mit Motor an bis der Luftbalg befüllt wurde... Habe am Differential Zentral die HA angehoben und dazu an dieser Seite noch den MB Wagenheber eingesetzt um die Seite schön vorsichtig bis zu dem Punkt zu senken wo der Kompressor befüllt. Hat alles super geklappt. 15 Km Probefahrt gemacht, erstmal alles super.

Am nächsten Tag die rechte Seite gemacht und genauso vorgegangen. Dann wollte ich gleich die Sommer Räder drauf machen und habe links das Rad dazu abgebaut. Durch diesen Zufall habe ich dann gesehen das der neue Balg vom Vortag sich komplett krumm gedrückt hatte und am Dämpfer anlag.

Ich habe dann die Luft Leitung am zentralen Verteiler Hinterachse gelöst und den krummen Balg wieder drucklos gemacht. Dazu mit 12 Volt die beiden Pins vom Luftbalg bestromt. Anschließend noch einmal den Achsschenkel mit einem Wagenheber auf K0 Lage angehoben und wieder abgelassen. Räder dran, Probefahrt und danach den Luftbalg nochmal geprüft. Diesmal hatte er sich zentriert und saß schön gerade, wie es sein muss. Das gleiche musste ich auch mit der rechten Seite machen. Da hatte sich der Dämpfer auch nach dem absenken, aufpumpen und Probefahrt zur Seite weg gedrückt.

Am Ende sind nun beide Bälge ordentlich gerade drin. Das freut mich :) :D Wenn ich aber nicht durch Zufall den krummen Balg gesehen hätte, wäre dieser (und der rechte auch) wahrscheinlich nach kurzer Zeit defekt gewesen. Also überstreckt.......

Fazit :

Wer die Luftfedern ohne vorbefüllen tauscht sollte unbedingt nach der Probefahrt oder direkt nach dem absenken und aufpumpen den korrekten Sitz prüfen.

Ansonsten wieder drucklos machen und Prozedur wiederholen.

Grüße Thomas

PS: Beide zusammen 540 Euro bei Amazon, Verkauf und Versand von Amazon

PSPS: Beim aufsetzen des neuen Schneidring für die Luftverschraubung wäre ich bald verrückt geworden. Der geht sehr schlecht drauf und ist sehr empfindlich. Einen neuen habe ich dabei durchgebrochen und musste den alten nochmal nehmen...

Fotos unten

Luftfeder krumm
Luftfeder krumm
Luftfeder gerade
+1
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@supermaier schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:16:40 Uhr:

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 16. April 2021 um 10:16:58 Uhr:

Paar Bilder noch

Vielen Dank für Deine tolle bebilderte Anleitung.

An welcher genauen Stelle hast Du den Wagenheber denn mittig angesetzt?

 

Habe das gleich Problem, allerdings ist bei mir das Fahrzeug bis jetzt "nur" alle 3-4 Wochen komplett unten (Habe auch die Niveauregulierung).

In dem Fall und aus Deinem Bereich ausgelesen, kann ich da ja noch warten?!

P.S. mein Fahrzeug ist 17 Jahre alt (W211 Bj.2005) - habe für den TÜV bis 2023 kürzlich erst 700,--€ reingesteckt. Laufleistung 346.000KM.

An dem Träger wo das Hinterachsdiff. befestigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Einbau Bilstein Luftfedern ohne Diagnose Software mit lösbaren Problemen