Einbau Ahk

Opel Signum Z-C/S

Hallo wer hat Erfahrungen mit dem Einbau einer Ahk in einem Signum??

Wer hätte Interesse gegen Entgelt mir beim Einbau zu helfen. Raum Stuttgart im Umkreis von 30km

70 Antworten

Einbau bei einem GTS:
www.cschirp.de/ahkupplung.html

und noch ein GTS:
www.motor-talk.de/.../montageanleitung-westfalia-ahk-t3248757.html?...

und ein Caravan:
www.motor-talk.de/.../...-westfalia-ahk-t3248757.html#post28513465?...

Zum Signum find ich gerade auf die schnelle nichts, aber die meisten Arbeiten sind ja übertragbar.
Den Lack würde ich mit Hammerite oder ähnlichem wieder "auffüllen" nach den Bohr- und Kratzarbeiten und anschließend großzügig das Ganze von unten nochmal mit Unterboden einsprühen.

Jetzt mal eine andere dumme Frage. Muss ich da Steuergerät technisvh was beachten?

Nicht dass ich dass ganze Heck zerlegen lasse und nachher passt die Elektronik gar nicht

wenn Du einen fahrzeugspezifischen Einbausatz bestellt, passt der plug and Play .

Das Ende des Kabels wird links im Kofferraum an einen freien Steckplatz der Zentralelektrik eingesteckt, das Trailermodul dort in seinen Steckplatz gesteckt und 2 Massekabel an die Karosse geschraubt und fertig ist das .

Je nach Auto und dessen Programmierung funzt dann auch schon das meiste (bei mir z.B.)

Nur die Überwachung der Anhängerleuchten im Bordcomputer musste ich noch freischalten , weil ich das gern haben wollte 🙂

Zitat:

@daimlerbenz23 schrieb am 13. November 2015 um 22:16:00 Uhr:


Was genau hat es mit der Bitumenmasse auf sich. Was passiert wenn die nicht weg kommt?
Was nehme ich um die stellen später gegen rost zu schützen?

Die Bitumenmasse wirkt als Vibrationsdämpfer (Antidröhn) ist aber an sich eine weiche Masse durch die eben auch die Drehmomente nicht übertragen werden können so das die Schrauben sich mit der Zeit lösen und man im Schlimmsten Fall die komplette AHK mit Anhänger verliert. Ich habe die Bohrlöcher mit Lackstift und PU-Dichtmasse geschützt

Ähnliche Themen

exakt.
tragende Verbindungen müssen idealerweise Metall auf Metall erfolgen ... auch wegen der höheren Haftreibung . Die Metalle werden durch verschrauben aufeinander gepresst und die Schrauben tragen so eigentlich nur die Last der Pressung .
Sind Bitumenmassen zwischen den Flächen ist die Verbindung nicht wirklich Fix... die Flächen verrutschen aufeinander und nur die Schrauben tragen so die LAst .... zusätzlich gibt das Bitumen mit der Zeit nach und die Schrauben werden dadurch locker und fangen an in den Löchern zu arbeiten, sodaß die Löcher immer weiter aufweiten .... mit den logischen Konsequenzen .
Üblicherweise werden AHK aber nicht Metall auf Metall montiert... die Werkslackierung / Grundierung darf drauf bleiben . ( Fahrwerksteile werden immer Metall auf Metall verbaut !!)

UBS würde ich in dem Bereich auch nach der Montage nicht aufbringen.... dort sind keine Steinschläge etc zu erwarten .... sinnvollerweise bringt man dort einen Unterboden-Wachs auf .... der Schützt besser, bleibt flexibel und wenn wieder erwarten doch was rosten sollte, kann man es besser sehen als bei UBS der alles überdeckt und vertuscht.

Auf dem Rahmen von unten wo die AHK angeschraubt wird , war bei mir ab Werk eh kein UBS ... also gut saubermachen mit Drahtbürste gut abwischen ... falls UBS dort ist, warm machen und mit Spachtel wegschieben, Reste mit Verdünnung abwaschen

oben Bitumenmatten mit Fön warm machen und mit Spachtel wegschieben und Reste mit Verdünnung wegwaschen ....

Bohrlöcher grundieren und AHK montieren , nach Montage die AHK und Montagebereiche aussen mit Wachs gründlich einsprühen .

Innen reicht die Grundierung der Bohrlöcher .... dort kommt ja kein Wasser hin ....

Wir haben noch zusätzlich bei der Bohrung für die Durchführung der Verkabelung eine Art Gummi-Muffe in das Lochgesetz und es mit Silikon verschmiert.
Ich habe die Dose im 90° Winkel nach Links gedreht um einfacher den Stecker , für mich persönlich , zu befestigen.
Ach aus eigener Erfahrung, vergesse nicht die Matte auf den Träger beim zusammenbauen wieder darauf zu legen und die Rückfahrsensoren anzuschließen 😉

Silicon ist meist essigvenetzt und Gift fürs Auto .... sorgt für Rost .... nur mal so angemerkt.....

Zitat:

@ulridos schrieb am 14. November 2015 um 12:47:42 Uhr:


Silicon ist meist essigvenetzt und Gift fürs Auto .... sorgt für Rost .... nur mal so angemerkt.....

Danke für die Info

Beim Signum muss da ernsthaft die Stossstange ab??

Probier es mal ohne^^

Ich glaube nicht das es geht (und wenn dann wohl mit mehr Aufwand als diese schnell abzunehmen)

Die Kabeldurchführung vom E-Satz wird sonst schwierig. Die AHK selber dürfte bestimmt machbar sein.

am Caravan geht's ... Siggi ... keine Ahnung ....

Edit : nach dieser Anbauanleitung ( die ich schon auf der ersten Seite verlinkt hatte ) geht's ohne Stoßfänger abzubauen : http://dokumente.bertelshofer.com/123542_v1.pdf

man sollte nur die Elektrik zuerst legen denke ich mal 🙂

Ja eben.. Kenns nur vom Vectra Caravan... Haben meine Ohne Abbau der Stossstange eingebaut. Ging perfekt.

Heute sind meine teile gekommen. Oh mein gott wie schwer dass ist. Auf den bikdern sa es sehr bilkig aus. Aber sehr hochwertig beschichtet dickes stahl alles schön mit fasen und entgratet. Super. Heute noch ne spraydose hamerite rostschutz gekauft.
Jetzt noch eine frage wird da normal nicht eine abe mitgeschickt?
Muss dass eingetragen werden?und muss es beim TÜV abgenommen werden??

schau mal auf der ersten Seite dieses Threads ... der 3.letzte Beitrag ... mit Gesetzesblatt.
Wird nicht mehr eingetragen ..... Du musst nur die Einbauanleitung mitführen .... hat bei mir aber in den letzten 10 Jahren niemand nach gefragt ....

Auf dem Typenschild wird ein e- Prüfzeichen sein ....

Welche hast Du gekauft ??

Ach ja ... und denk dran beim einbauen ... bereite erst die Durchführung des KAbels vor und führe dieses soweit ein, bevor Du das ganze Stahl verbaust .... Wenn die AHK erst hängt wird's schwierig mit dem Bohren etc....

Die starre von bertelshofer im angebot mit kostenlosem Adapter für 187 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen