Ein WE mit dem E91, Serienfahrwerk und 225/255

BMW 3er E90

Hi,

konnte über's Wochenende den neuen 320d Touring fahren.
Hatte vor ein paar Tagen einen 320d Limo 4/2005 und will
kurz mal ein Feedback geben.

320d Touring, StandardFW, 17" Felgen Mischbereifung (225/255), 8 km (!)
320d Limousine, StandardFW, 16" 205er, 12000km

Motor / Getriebe
Ja der Touring war nagelneu. Dementsprechend kann ich auch wenig
Aussagen zu Motor/Getriebe etc. machen. Trotz des Neuzustands
hing er subjektiv besser am Gas als die Limousine, was eventuell
an der neuen Software-Version der Motorsteuerung liegt.
Verbrauch auf den ersten 200km seines Lebens beachtliche 6,2 l.
Ich bin zwar nicht eingeschlafen, aber ich habe den Motor auch
nicht über 3500 gejagt, das hat ein neuer Vorführwagen nicht
verdient.

Verarbeitung
Top. Auch das Panormadach. Kein Klappern, nix. Auch der
Gurtaufroller war ruhig. Kein Unterschied zur Limo.

Kofferraum
Ja das ist einer. Ein Rennrad passt problemlos bei umgelegten
Sitzen rein. Ladekante niedrig.
Der Gag mit dem Heckfenster ist ganz nett. Das Rollo fährt
automatisch hoch. Allerdings - nicht automatisch runter.
Achtung: Trotz anthrazit/schwarzer Innenausstattung ist
der Kofferraumdeckel hellgrau verkleidet. Für Sportgeräte
nicht gerade ideal. Ausserdem sollten die Finger sauber sein.
Besser: Dachhimmel Anthrazit bestellen, dann ist das alles
dunkel und nicht so empfindlich (190€).

Lautsprecher
Es waren die Standardlautsprecher eingebaut. Der Klang aber
seltsamerweise deutlich besser, als in der Limousine vom April.
Brilliantere und klarere Höhen. Die Limousine war stark Mittelton-
lastig. Ich bin da sehr empfindlich und wollte eigentlich das
Hifi-Lautsprechersystem bestellen. Nach diversen CD-Hörtests
spare ich mir die 550€. Der Diesel hört sich richtig geil an,
da brauche ich auch keinen Treckersound übertönen.

Fahrwerk
RFT, RFT oje?
Das konnte ich testen und zwar ausgiebig und auch die Mischbereifung.
Ok ok...Reifen 500km einfahren und so weiter. Mit entsprechenden Strecken
schafft man das auch unter 100 km, mit genug Kurven ;-)
Die ersten Kilometer mit den 17" Runflats: GRAUSAM.
Der Wagen hat gemacht, was er wollte bzw. die Straße und nicht ich.
Jeder Spurrille, abfallender Strassenbelag - ständig starkes, also
wirklich massives Gegenlenken notwendig. Wie gesagt die Reifen waren
nagelneu.
Also 100km die Schlappen sachte eingeritten und langsam an die Haftgrenze
getastet und siehe da am Sonntag lief's deutlich besser, das hat sich
bis zum Schluß fortgesetzt. Anscheinend müssen die Reifenflanken erstmal
kräftig durchgewalkt werden. Also bei RFTs nicht erschrecken zu Beginn ;-)

Optik
Die Mischbereifung steht dem Touring perfekt. Die Reifen stehen weiter
Aussen in den Radhäusern, der Auftritt ist sehr muskulös. Jedoch meine
ich, dass da noch 10mm Distanzscheiben reinpassen könnten -mindestens.
Ohne Tieferlegung sieht es hinten noch ganz ordentlich aus. Jedoch
klafft am Vorderrad eine etwas große Lücke - wenn keiner im Wagen sitzt.
Also Tiefer? Nun...

Komfort
Mei des is hart. Es kann nicht nur an den 17" Felgen liegen, der Kombi
hat definitiv eine härtere Abstimmung als die Limousine. Insbesondere
das Heck ist deutlich straffer. Zusammen mit der Mischbereifung nahe
an der Grenze "zu hart" für einen komfortablen Sportkombi und ich rede
hier von dem Serienfahrwerk. Dabei spielten die 255er am Heck eine spürbare
komfortmindernde Rolle.
Jedoch bei weitem nicht so unangenehm, wie das "hopsige" erste A3 Ambition-
fahrwerk der neuen Serie, falls das jemand kennt.
(Achja...ich komme von der "harten Liga", gelbe Konis usw., jaja damals ;-)))

Performance
255er auf einem Diesel? Ja und zwar erst recht! Die Traktion ist bombastisch,
man sollte nicht vergessen, dass der 2Liter 340Nm an die Räder schickt.
Beim drehmomentstarken Rausbeschleunigen aus engen (trockenen!) Kurven
(2400-3000 u/min) hatten die 16", 205er der Limo keine Chance. Lustig blinkendes
DSC regelte das tänzelnde Heck ein.
Mit den 255er natürlich kein Problem - Megaschub. Die DSC Lampe bleibt aus.
Tastet man sich bei Nässe an die Haftgrenze, so reagiert der Touring mit
einem (etwas frustrierenden) Untersteuern. Ein kurzer Gasschub überlistet
aber recht problemlos die Elektronik und das Heck kommt - kurz - und wird
wieder eingefangen - da braucht man noch nicht einmal Gegenlenken.
Zurück ins Trockene, im Nassen heizen nur die Deppen.
Die neutrale Abstimmung bleibt im Trockenen erhalten - trotz der dicken
Hinterreifen. Keine Spur von Untersteuern, wie ich eigentlich erwartet hatte.
Stattdessen ein leichtes Übersteuern, was eventuell mit der härteren Abstimmung der Hinterachse zusammenhängt.
Insgesamt sehr, sehr angenehm. Die Kurvengeschwindigkeiten im Trockenen
sind einfach extrem. Die Seitenneigung trotz fehlendem Sportfahrwerk
minimal.
Für die Freunde der Querbeschleunigung ist die Mischbereifung eine klare
Empfehlung. Jedoch sollte man die Sportsitze nicht vergessen.
Von den 18" würde ich beim 320d jedoch absehen. Das wird dann einfach doch
etwas zu schwer und groß für den Motor. Beim 330d eventuell nicht schlecht.

Sportfahrwerk?
Ich bin's nicht gefahren. Ich kenne nur den E46 Touring mit Sportfahrwerk und
17" 225er rundum. Die Kombi beim E91 wird dem sehr Nahe kommen, was die
Härte betrifft, eventuell noch übertreffen. Also vorher Probefahren!

Zusammenfassung
Der 3er Touring ist ein Sportkombi. Das Fahrwerk und das Handling schon mit
dem Serienfahrwerk vielen Kombis und Limousinen mit Sportfahrwerk überlegen.
Nimmt man dazu noch die Mischbereifung, dann ist das Sportwagen-Feeling
perfekt. Noch nicht einmal der Mini hat mir so viel Spaß in den Kurven gemacht.
Mit Serienfahrwerk und Mischbereifung 17" bleibt gerade noch genug Komfort
für lange Strecken und schlechte Wege übrig. Vorsicht bei 17" und Sportfahrwerk,
dass muss man wirklich wollen. Gleiches gilt für das M-Paket.
Der Diesel hat mit den dicken Reifen keine Probleme - sicher wird die Endgeschwindig-
keit ein paar Kilometer niedriger sein und die Beschleunigungswerte ein paar
Zehntel schlechter.
Aber:
Die Optik, die Traktion aus Kurven, die Bremsbrutalität und das letzte bleibende
Erlebnis bei ständig verstopften Autobahnen: die Querbeschleunigung werten diese paar
Sekundenbruchteile ebenso auf, wie das etwas unkomfortable Abrollen.

Ciao.

8 Antworten

@SkinnyPuppy
Stimmt, die helle Verkleidung an der Heckklappen Innenseite wird sicher schnell dreckig werden und wäre in schwarz sicher besser, aber da er wahrschinlich nur selten als Lastesel unterwegs ist, ist das sicher zu verkraften.

Deine Fahrerlebnisse find ich sehr gut und bestätigen meine Entscheidung für die Mischbereifung, denn beim d ist ordentlich Traktion an den Hinterrädern wichtig.

Das mit dem Musiksound wird mit Sicherheit am anderen Raum im Touring liegen. Es kann aber auch sein, dass man da nochmal nachgebessert hat, obwohl im E46 Touring soll der Klang ja auch schon besser sein.

Göran

Das mit den Standardlautsprechern kann ich bestätigen.

Habe im 330d ebenfalls das Standardsystem verbaut und war auf Grund diverser Berichte hier im Forum auf das schlimmste Klangerlebnis vorbereitet.
Bin jedoch positiv überrascht vom Klang und der maximal einstellbaren Lautstärke des Seriensystems - keine Scheppern oder klirren hörbar, obwohl ich früher im E36 vom Harman-Kardon Soundsystem verwöhnt war.

Vielleicht wurde im neuen Modelljahr hier nachgebessert?

Gruss...

@SkinnyPuppy
danke für den überaus ausführlichen Bericht

Ich habe aber mal in einem Testbericht gelesen, dass der 320D mit Serienfahrtwerk (dort allerdings mit 16"-Reifen) was den Federungskomfort angeht, deutlich verbindlicher sein soll, als der dort getestete 325i (jeweils Kombi-Version)

EDIT:
soll heissen: wenn du den 320D touring mit Serienfahrwerk schon hart fandest, wie wäre dann wohl der 325i besonders mit sportl. Fahrwerksabstimmung

man endlich auch mal ein nivek verehrer
ich seit 1988

Ähnliche Themen

Re: Ein WE mit dem E91, Serienfahrwerk und 225/255

Zitat:

Original geschrieben von SkinnyPuppy


Komfort
Mei des is hart. Es kann nicht nur an den 17" Felgen liegen, der Kombi
hat definitiv eine härtere Abstimmung als die Limousine. Insbesondere
das Heck ist deutlich straffer. Zusammen mit der Mischbereifung nahe
an der Grenze "zu hart" für einen komfortablen Sportkombi und ich rede
hier von dem Serienfahrwerk. Dabei spielten die 255er am Heck eine spürbare
komfortmindernde Rolle.

Hallo,

wie sind denn die (ersten) Erfahrungen mit 17" 225er vorn und hinten bezüglich der Härte beim E91?

Fragende Grüße

Ba90

Re: Re: Ein WE mit dem E91, Serienfahrwerk und 225/255

Zitat:

Original geschrieben von Ba90


Hallo,

wie sind denn die (ersten) Erfahrungen mit 17" 225er vorn und hinten bezüglich der Härte beim E91?

Fragende Grüße

Ba90

Rein von der Theorie her, dürfte da kein großer Unterschied sein, denn die Höhe bleibt bis auf hinten die selbe und das wirkt sich sicherlich nur marginal aus.

Göran

PS: Ich sag immer Probefahren, denn nur so weiß man, ob man es haben will und ich will. 😁

@göran

ich habe vor meiner E91-Bestellung die 16" 205er und die 17" 225er auf einem E90 zu Probe gefahren.

Der eher marginale Unterschied im Komfort bewog mich dann, die 17" 159er wegen der Optik zu bestellen.

Die Frage ist, ob das beim E91 ähnlich ist, oder ob die veränderte Abstimmung beim E91 die 17"er stärker als zu hart erscheinen lassen.

Wollte nun nicht noch mal das Probefahrt-Karussell beginnen. 😉

Grüße

Ba90

@Ba90
Ich hab es wie Du gemacht, also auch mit der Limousine und fand es nicht zu hart.

Das es jetzt beim Touring immenz schlechter wird kann ich mir nicht vorstellen, deswegen übertrage ich meine Erfahrungen auch 1:1.

Göran

Deine Antwort
Ähnliche Themen