ein volvo 850 rostet nicht
hallo
habe meinen alten volvo der noch auf meinem gelände stand komplett geschlachtet weil ich die teile für meinen brauche.
er war erst besitz und hatte 450000 runter bj 93 .
dann kam mir der gedanke .schneid ihn doch in einzelteile wenn der schrotthänler kommt.
fazit. auch die holräume waren konserviert .rost gleich null. mal unter uns . jeder 97 er ford hat mehr rost
also viel spass mit den elchen in den nächsten 50 jahren
19 Antworten
Die Heckklappe rostet gern mal, aber ansonsten ist er tatsächlich sehr solide...
Na, das kommt aber auch stark auf die Plege an.
Ich habe letztens ne Schlachtung gesehen, da hielt nur noch der Lack die Kotflügel zusammen.
An den Schwellerendspitzen bröselte auch lustig der Rost vor sich hin.
Wie das Dingen von unten aussieht, und wo noch überall dier Rost saß, will ich garnicht wissen.
Grüße
Mirko
mein T5-R hat leider an der Reling entlang Rost. auf beiden Seiten. keine Ahnung woher das kommt. von vorne bis hinten. Aber sonst auch Rostfrei.
Tröste Dich, Du hast ja noch einen anderen schönen 5-Ender... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvo850144psbj96
hallo
habe meinen alten volvo der noch auf meinem gelände stand komplett geschlachtet weil ich die teile für meinen brauche.
er war erst besitz und hatte 450000 runter bj 93 .
dann kam mir der gedanke .schneid ihn doch in einzelteile wenn der schrotthänler kommt.
fazit. auch die holräume waren konserviert .rost gleich null. mal unter uns . jeder 97 er ford hat mehr rost
also viel spass mit den elchen in den nächsten 50 jahren
HEHE - wie geil. ich hatte das selbe am 99er s70 gemacht. der schrotter wollte 80€ für das abholen, dann hab ich ihn in drei teile geschnitten un mit meinem anhänger selber hingebracht.
auch mein fazit: alle, wirklich alle schrauben gingen einwandfrei auf - es gibt meiner erfahrung nach drei schwachstellen: schrauben abs sensoren vorne (die waren fest), aufnahme federn hinten(die sind ziemlich verrostet), und die halterung auspuff hinten(rostet auch ab).
sofern das auto nie einen schaden hatte gibt es da definitiv keinen rost !
einen teil hab ich sogar noch hier liegen, der liegt seit 3 monaten im regen/schnee - an den schnittstellen fängt es leicht an zu rosten...
gruß
Wieso schlachtet man denn einen 99er S70 TDI? Dafür kriegt man doch eigentlich noch ganz gut Geld. Oder war was Wesentliches daran kaputt?
ja, das frage ich mich heute auch !!
nach und bei der schlachtung hat sich für mich herausgestellt, wie gut der wagen in schuss war.
leider hatte er einen heftigen hagelschaden, und optisch nicht mehr so schön. sogesehen hätte ich ~1000€ dafür bekommen - die schlachtung hat erstens mir selber viele ersatzteile gebracht, die ich im v70 verwenden konnte, dann die erfahrung, und durch den verkauf von teilen konnte und kann ich vielen leuten helfen - die 1000€ hatte ich gleich mal verdient...
gruß
Moin!
Klassische Roststellen des 850ers scheinen zu sein:
- unter der Dachreeling
- um die Frontscheibe
- vorne rechts wo der Längsträger in den Unterboden übergeht (da ist noch so eine Ecke von ner Steinschlagmatte drüber
- um alle Gewindebolzen, die das Auspuffhitzeblech am Unterboden halten
- unter den Plasteschwellerverkleidungen
- Heckklappe
Ansonsten ist es selbst nach Unfallschäden schwer Roststellen zu finden und die oben genannten sind auch so unkritisch, dass da auch ohne Pflege in den nächsten zwei Jahren nix dramatisches zu erwarten ist.
Gruß
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Moin!Klassische Roststellen des 850ers scheinen zu sein:
- unter der Dachreeling
- um die Frontscheibe
- vorne rechts wo der Längsträger in den Unterboden übergeht (da ist noch so eine Ecke von ner Steinschlagmatte drüber
- um alle Gewindebolzen, die das Auspuffhitzeblech am Unterboden halten
- unter den Plasteschwellerverkleidungen
- HeckklappeAnsonsten ist es selbst nach Unfallschäden schwer Roststellen zu finden und die oben genannten sind auch so unkritisch, dass da auch ohne Pflege in den nächsten zwei Jahren nix dramatisches zu erwarten ist.
Gruß
Kamilli
Hallo,
unsere 93er Limo ist auch gänzlich ohne sichtbaren Rost. Und das, obwohl die Kiste nur Uni-Lack hat. Ein DEKRA-Prüfer meinte beim vorfahren mal, Rost ist bei dem Auto eh kein Thema😉
Dafür ist er schlecht verarbeitet: Loser, weil ausgerissener Armaturenträger und es knistert und knackt im Gebälk...vor allem bei Hitze und Kälte.
Viele Grüße
850 Limo
Ok, Heckklappe ist einschlägig bekannt.
Bei meinem zeigen sich im unteren Bereich linker Kotflügel dicke Beulen und Rostblasen. Hätte ich so nicht erwartet. Auch im Bereich Unterboden hinter den Radhäusern leutet es schon sehr braun.
Für die Ewigkeit ist das nix.
Vorweihnachtliche Grüße aus dem Norden
Zitat:
Original geschrieben von djosie
Ok, Heckklappe ist einschlägig bekannt.
Bei meinem zeigen sich im unteren Bereich linker Kotflügel dicke Beulen und Rostblasen. Hätte ich so nicht erwartet. Auch im Bereich Unterboden hinter den Radhäusern leutet es schon sehr braun.
Für die Ewigkeit ist das nix.Vorweihnachtliche Grüße aus dem Norden
kommt dein elch vielleicht aus holland? die stehen ja in dem ruf ziemlich zu rosten... ich weiß nur nicht, ob die da den 850 überhaupt gebaut haben.... 😕
ich glaub das find erst mit den S70 an, oder wurden auch schon 854 in Holland gebaut? Die 855 kamen doch afaik alle aus Göteborg, oder?
Mein 2002er C70 Coupé wurde in Uddevalla, Schweden montiert (TWR Montagewerk, 60:40 Joint Venture).
Und der rostet! Um einiges rostiger als mein 2 Jahre älterer Citroen, und sogar dem 97er Renault Safrane bzw. 99er Peugeot 406 V6 Coupé Pininfarina eines Kumpels!
Auspuff, Standheizungsabdeckung, diverse Ecken am Unterboden - es sind sogar schon Teile komplett abgefault und mussten ersetzt werden (obere Auspuffhalterung am Längsträger hinten, komplett abgerostet!!!).
Volvo hat irgendwann schon vor der Ford Übernahme kräftig eingespart.
Konstruktionsbedingt ist es nicht, da 850 und C70 auf exakt der gleichen Plattform aufbauen.
Das Knistern & Knacken im Gebälk hat mein C70 auch. An manchen Tagen "knallt" es sogar richtig laut... Die C70 Türscharniere wurden wohl im Gegensatz zu S/V 70 nicht verstärkt, Resultat: Immer undichte Scheiben, schlecht schliessende Türen (die sind Sauschwer, da wesentlich länger).
Ingesamt eines über DM 90.000 teurem Premium-Coupés definitiv nicht würdig.
Na gut, im TWR Werk Uddevalla wurden auch Renault Clio V6 3.0 24V zusammengebraten... Das ganze eher als Manufaktur, denn als Massenproduktion mit Robotern. Und dann unter Englischem Management von Tom Walkinshore Racing (das Werk wurde von TWR an Pininfarina verkauft, dort läuft der neue Ford Focus C70II immer noch vom Band)...
Wer echte, sprichwörtliche Schwedenqualität will, sollte sich schon unter den verbrauchten Youngtimern umschauen. Die stehen mitunter Rostmässig besser da als wesentlich neuere Folvos 😉
der 460 von meiner freundin kam auch aus holland (baujahr 92 glaub ich) und der gammelte auch wie ein neuer mercedes 😁