Ein über 20 Jahre altes Auto kaufen?

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen und frohes Fest.
Motor-Talk hat mir schon so oft geholfen, dabei drehen sich meine Fragen eher um triviale Dinge, da ich von Autos gar nicht viel Ahnung habe und nur die simplen Dinge selbst repariere.
Jetzt frage ich mich gerade, ob ich mir nen 190er von 1992 kaufen soll (Benziner 2.0, 2 Jahre TÜV, 150 Tkm, für das Laienauge gut in Schuss)? Kann man das bringen, wenn man selbst nicht bastelt und nicht so viel Geld hat oder sollte man diese alten Autos den Schraubern überlassen?
Mich überrascht, dass im Schnitt die C-Klasse von 1998 und 1999 das Gleiche kostet wie der 190er von 1992 - gerechtfertigt durch die hohe Qualität des Babys? Prinzipiell würde ich mich bei nem 13 Jahre alten Auto besser fühlen, aber ein Freund meinte, die 201er überleben die 202er locker.
Ich kann mich nicht recht entscheiden, vielleicht gibt hier ein Kommentar den Ausschlag nach hier oder da.
Ach so, der Wagen soll 2000 € kosten - ist das in Ordnung (ich weiß, das kann man so genau nicht sagen, nur so als Richtschnur - man findet das Baujahr ja in keiner Liste mehr).

Danke für jeden, der nen schlauen (oder blöden) Kommentar dazu loswerden mag.
Tom

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

kleiner Tipp: kaufe Dir mal den AutoBild TüvReport für 4,50€. Da steht zwar nichts mehr über den 190er drin, aber über alle nachfolgenden C-Klassen. Bis auf die aktuelle, kannst Du im großen und ganzen die Nachfolger des 190ers vergessen (Rost & sonst. Mängel). Ich rate daher zu einem -nach Möglichkeit- scheckheftgepflegten, nahezu rostfreiem 190er. Die überleben die anderen sicherlich und auch die ausgereifte Mechanik ist weniger anfällig als die unausgereiften elektrischen Helferlein.

Forhen Festtag,
Andy

73 weitere Antworten
73 Antworten

😁😎🙂
Soooo schlimm ist es doch auch nicht...

Ihr müsst mal den W123 200D 55 PS fahren..
da kommt "Wanderfreude" auf 😁 😁

von 0 auf 100 in 36 Sekunden 😎Genau das wollte ich auch anmerken. Freund von mir hatte genau diesen 1991 von seinem Opa geerbt und ich konnte mich noch gut an den Fahrspaß erinnern. Und als ich dann hier ständig die Wanderdünen-Anspielungen auf den 190D las, war ich auf das Schlimmste vorbereitet. Nach einer Woche darf ich sagen, relativ zur Erwartungshaltung find ich ihn fast spritzig.

Ich wollte nicht alles Dämliche hier fragen und hab per Suchfunktion nun alles über Kraftstofffilter, Vorfilter, über das Pro und Contra eines vorgefüllten Filters gelesen, aber ich find nicht, welchen man nun nehmen soll: Kauft Ihr solche Kleinteile bei Mercedes (von welcher Firma die auch immer ihre Filter beziehen), habt ihr spezielle Marken, denen ihr vertraut (z.B. Bosch, Mann usw.) oder ist der billigste auf ebay genauso gut. Die Frage gilt natürlich für alle Filter.
Zur Erklärung: Ich hab bisher immer Autos gekauft wie den Passat, erst den 32B, dann den 35i - 2 treue Seelen. Jeweils 15 Jahre alt, für 1000 €. Ziel: Mit möglichst wenig finanziellem Aufwand möglichst lange fahren und dann vom "Kaufe alle VW"-Mann für 200-300 € abholen lassen. Der 35i wurde nicht verwöhnt, hat nur das billigste an Öl bekommen. Hab für den TÜV 150 € reingesteckt, sonst nix und bin ihn 4 Jahre gefahren. 800 € Wertverlust + 150 € Reparatur + 100 € TÜV = 1050 € / 4 Jahre. Für neuen TÜV hätte ich investieren müssen in nen 19 Jahre alten Passat, der schlecht behandelt wurde, also weg damit.
So hab ich bisher gerechnet. Jetzt fällt mir auf, dass ich ein Kulturgut bewege, auf dass ich gefälligst aufzupassen habe. Darum sind mir solche Fragen wie Filterhersteller neu.
Gruß, Tom

Zitat:

Jetzt fällt mir auf, dass ich ein Kulturgut bewege, auf dass ich gefälligst aufzupassen habe.

🙂 🙂 🙂 so ist es

Moin,

so Filter und dergleichen kannst du bei Mercedes kaufen, wobei sie dort natürlich fast immer teurer und mittlerweile von seltsamen Herstellern sind ... sind wohl billiger..^^

Seiten wie TE Taxiteile http://www.te-taxiteile.com/ bieten Markenprodukte zu niedrigen Preisen an, dort habe ich schon viele Sachen gekauft. Der Ölfilter von MANN kostet dort 4,50€ ... für Bosch-Einspritzventile für den Benziner zahle ich dort 28€ und bei Mercedes knapp 50 pro Stück, glaube ich. Für das Öl (Meguin 5W40) muss ich lediglich 17€ für 5 Liter blechen. Daher kann ich mir einen Ölwechsel alle 4000 km erlauben 😉 Lima-Regler findest du dort für 11 Euro (Beru), bei Mercedes wollen sie 50 oder so, weiß nicht mehr genau.

Also ist schon eine ganz nette Seite, zumal ich dort ja auch noch Foren-Rabatt bekomme. Gibt es mittlerweile nicht mehr für "TE-Neulinge" 😕

Ansonsten kann man bei den meisten Teilen getrost auf Zubehör-Zeug zurückgreifen.
Zündgeschirr einfach Zubehör-Bosch, bei MB kriegst du wohl das gleiche nur für den doppelten Preis.
Traggelenke einfach Zubehör-TRW oder -Lemförder, bei MB bekommst du auch TRW aber natürlich für 15 Euro mehr pro Stück.
Und so geht das weiter ......
Bisher gute Erfahrungen gemacht mit Zubehör-Verschleißteilen von Bosch, Beru, Behr, Mann, Meyle, Febi-Bilstein, Lemförder, TRW, usw. 🙂

Oder hier noch ... 1 Liter Servoöl bekommst du bei TE für 5€, bei MB sind es 15 oder mehr.
Das Thermostatgehäuse aus Alu kostet 24€, bei MB mehr als 50 - ohne Anbauteile, wenn ich mich nicht irre. 🙄

Würde bei deinem Dieselross einfach mal alle Flüssigkeiten wechseln, auf jeden Fall zumindest Motoröl + Filter, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit und evtl. Getriebeöl. Und dann kann man auch gleich voll das Servo-Öl wechseln. Geht recht flott, ist günstig und Lenkung ist danach meist leichtgängiger. 🙂

Und jetzt viel Spaß mit dem neuen Flitzer... 😁

Nun habe ich Euch ausgefragt - und dann melde ich mich nicht mehr. Der Mensch ist schlecht.
Außerdem ist der Threadtitel absolut überholt. Kann man den ändern?

Also, ich bin nun 3 Wochen unterwegs mit meinem ersten Daimler. Das Einzige, was mir bisher auffiel: Die Türschlösser schließen nicht gut. Man muss die Türen schon recht feste zuwerfen. Kann man das ein- bzw. nachstellen?
Ansonsten rollt er so ruhig und gemütlich durch die Lande, dass es eine Freude ist. Die Lust aufs Schnellfahren vergeht einem, nur die Leute hinter mir sind manchmal etwas genervt.
Verbrauch liegt bei ca. 6,5 l. Bei uns liegt reichlich Schnee und an den Heckantrieb musste ich mich doch 2 Tage gewöhnen. Danach machts aber viel mehr Bock durch den Schnee zu rutschen als mit nem Frontler.
Im Frühjahr werde ich dann mal alles tauschen und ihn ein wenig pflegen.

Bis die Tage und Danke noch mal allen, die mir zum W201 geraten haben - wat ein Spass.

Ähnliche Themen

Das mit den Türen kann auch am Wetter liegen oder einfach mal das Türschloss fetten. Nächste Möglichkeit wäre das die Tür etwas durchhängt.

Die Türfangbänder verschleißen mit der Zeit. Meistens helfen nachfetten der Mechanik etwas. aber auf dauer müssen diese dann ausgetauscht werden.

Die Türen lassen sich sowohl über die Schaniere "fluchten", als auch über die Türösen einstellen.

Achso und für die Hintermänner die da drängeln: Besorg dir mal einen ordentlichen Wackeldackel,
der gehört auf jede 190D Hutablage. Dann weiß der Hinterman "Bescheid" 😁

Gab es auch original von Mercedes. Hab sowas auch bei mir drin. Dann gibts viel weniger Drängler
und mehr lächelnde Leute, Yeah: Make my day! 😛

Grüße,

Claus

Zitat:

Original geschrieben von CMuehr


Besorg dir mal einen ordentlichen Wackeldackel,der gehört auf jede 190D Hutablage. Dann weiß der Hinterman "Bescheid" 😁

...oder zeitgenössisch ne Klorolle mit gehäkelter "Verpackung"  😁

Viele Grüße
Steelworks

Zitat:

Original geschrieben von Tom-AC


Das Einzige, was mir bisher auffiel: Die Türschlösser schließen nicht gut. Man muss die Türen schon recht feste zuwerfen. Kann man das ein- bzw. nachstellen?

Kommt drauf an.

Dass die Türen deutlich mehr Nachdruck brauchen als die anderer Fahrzeuge, steht sogar in der Betriebsanleitung (glaub ich, hab sie grad nicht hier) und ist konstruktiv bedingt.

Denn das war das erste Mercedes-Modell ohne Regenrinnen, stattdessen hat man vorsichtshalber extra dicke Türdichtungen verbaut.

Sensationelles wird sich da mit Einstellen also nicht tun, bis zu einem gewissen Punkt soll das so sein.

Die Frage ist natürlich, was Du bisher gewohnt bist und was Du unter "recht feste" verstehst. Ob das so noch normal ist oder nicht, kann man hier schlecht einschätzen.

Meine Mitfahrer haben damit auch oft Probleme. Türen gehen schon ein wenig schwer zu.
Aber alle vier Türfangbänder sind eh fällig, daher möchte ich diesbezüglich gar nicht erst meckern. Daran wird's wohl liegen 🙂

Schön dass dir der Kleine so Spaß macht. 🙂
Ich finde Heckantrieb im Winter auch seeehr spaßig. Wenn ich in meiner Straße umdrehen muss - einfach einlenken und Gas geben, schon kommt das Heck und der Karren steht plötzlich andersrum da 😁

Achso, ja klar, ein bisschen mehr Druck als andere Autos braucht der 190er schon beim Türenschließen.

Ich sag dann immer: "Das ist noch eine richtiges Auto, und das sind auch noch richtige Türen" 😉

Ich hab noch in die vorderen Türen zusätzlich Aukkustikbitumen angebracht. Eher für die Musikanlage,
aber dadurch sind die noch etwas schwerer und vor allem, die klingen so richtig schwer. Die gehen so
richtig "satt" zu. Kommt im Frühjahr auch noch in die hinteren Türen, wenns mal wärmer wird...

Grüße,

Claus

Zitat:

Original geschrieben von Tom-AC


...
Das Einzige, was mir bisher auffiel: Die Türschlösser schließen nicht gut. Man muss die Türen schon recht feste zuwerfen. Kann man das ein- bzw. nachstellen?
...

Das hängt auch oft mit einer schlechten / verstopften Zwangsentlüftung zusammen: Mach mal den Test und kurbel die Scheibe runter - ist meistens schon ein großer Unterschied !

Hey Manitoba,

genau dies konnte ich bei meinem auch feststellen.
Wenn Luft raus kann (Fenster oder Tür offen, egal wie weit) fallen die Türen viel besser zu.

Was genau ist denn die "Zwangsentlüftung"?
Ich kenne nur die an den C-Säulen und die im Kofferraum.

Danke!

Hallo,

das mit der Entlüftung würde mich auch mal interessieren.

Hab vorhin alle Schlösser neu eingefettet und leichtgängig gemacht. Aber trotzden muss man ordentlich schwung holen, um die Tür zu schließen.
Will den kleinen Stern doch nicht quälen 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...Was genau ist denn die "Zwangsentlüftung"?
Ich kenne nur die an den C-Säulen und die im Kofferraum.
...
http://www.motor-talk.de/forum/zwangsentlueftung-t506177.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen