Ein über 20 Jahre altes Auto kaufen?

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen und frohes Fest.
Motor-Talk hat mir schon so oft geholfen, dabei drehen sich meine Fragen eher um triviale Dinge, da ich von Autos gar nicht viel Ahnung habe und nur die simplen Dinge selbst repariere.
Jetzt frage ich mich gerade, ob ich mir nen 190er von 1992 kaufen soll (Benziner 2.0, 2 Jahre TÜV, 150 Tkm, für das Laienauge gut in Schuss)? Kann man das bringen, wenn man selbst nicht bastelt und nicht so viel Geld hat oder sollte man diese alten Autos den Schraubern überlassen?
Mich überrascht, dass im Schnitt die C-Klasse von 1998 und 1999 das Gleiche kostet wie der 190er von 1992 - gerechtfertigt durch die hohe Qualität des Babys? Prinzipiell würde ich mich bei nem 13 Jahre alten Auto besser fühlen, aber ein Freund meinte, die 201er überleben die 202er locker.
Ich kann mich nicht recht entscheiden, vielleicht gibt hier ein Kommentar den Ausschlag nach hier oder da.
Ach so, der Wagen soll 2000 € kosten - ist das in Ordnung (ich weiß, das kann man so genau nicht sagen, nur so als Richtschnur - man findet das Baujahr ja in keiner Liste mehr).

Danke für jeden, der nen schlauen (oder blöden) Kommentar dazu loswerden mag.
Tom

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

kleiner Tipp: kaufe Dir mal den AutoBild TüvReport für 4,50€. Da steht zwar nichts mehr über den 190er drin, aber über alle nachfolgenden C-Klassen. Bis auf die aktuelle, kannst Du im großen und ganzen die Nachfolger des 190ers vergessen (Rost & sonst. Mängel). Ich rate daher zu einem -nach Möglichkeit- scheckheftgepflegten, nahezu rostfreiem 190er. Die überleben die anderen sicherlich und auch die ausgereifte Mechanik ist weniger anfällig als die unausgereiften elektrischen Helferlein.

Forhen Festtag,
Andy

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hey, habe grade mir Grade das ganze Thema durch gelesen und wollte auch noch was dazusagen 😁

Erstmal Glückwunsch zum Wagen, bin selber 20 Jahre alt und hab mir Den W201 vor einem Jahr geholt. Obwohl ich (damals) keine Ahnung vom Auto hatte. Und ich bereu das auch nicht. Kleine Sachen mussten ab und zu gemacht werden, aber in der Werkstatt war ich nur einmal. Ich wusste nicht wie man die Kerzen raus bekomme 😁 . Da hat man mir die kostenlos rausgenommen.

Was ich eigentlich sagen wollte, mein Auto stand beim Kauf auch eine lange Zeit und ich hab ihn leider nicht gut eingefahren.
Wollte am 2 Tag auf die Bahn und bin nicht über 120 gekommen. Beim 2 Versuch nicht über 140. Da hab ichs sein gelassen und vermute das dadurch mein hoher Öl verbrauch kommt. 148tkm . 1l öl bei 750km.

Und noch eine Anmerkung:
Letztens bin ich durch Glatteis aus der Bahn gekommen und im Graben gelandet. Der Wagen hatte nichts 😁 musste rausgehoben werden... aber seit dem bin ich noch überzeugter von der Qualität 😉 den ich bin sofort weiter gefahren

Danke noch an Manitoba für den Link, gerade erst gesehen 😰
Dann schau ich mir das mal an 🙂

Oh was freue ich mich auf den Frühling....

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...Oh was freue ich mich auf den Frühling....

Weil Du dann sowieso die Scheiben unten hast 😛😉 ?

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...Oh was freue ich mich auf den Frühling....
Weil Du dann sowieso die Scheiben unten hast 😛😉 ?

Manitoba 😰 😁😁😁

😉😉

Ähnliche Themen

Auf das Thema zurückkommend soll nicht unerwähnt bleiben , dass wenn der 190er zickt , man sehr schwer jemanden findet , der einem hilft. In den Werkstätten fehlen mittlerweile die Monteure , die sich noch auskennen. Bei mir z.B. reagiert die Scheinwerferhöhenverstellung nicht mehr . Ein beim TÜV nicht akzeptabler Mangel. In mehreren Werkstätten weist man auf umfangreiche Sucherei und mind. 100 € Rechng. hin.
Schlimm wird es auch ,wenn in der Kraftstoffversorgung ein Fehler ist und der Motor unaufhörlich stottert/nicht recht Gas annimmt.

Aha?! Interessant. Also diese Erfahrung kann ich nun gar nicht teilen. Zum einen kann das Auto in annähernd jeder Schrauberwerkstatt repariert werden. Einfach weil man mit recht einfachen Mitteln zurecht kommt. Ich für meinen Teil, der nun wirklich kein Schrauber bin hab mit meinem Durchschnittswerkzeug schon reichlich repariert ohne dadurch graue Haare zu bekommen... ok da hatte ich wohl schon ein paar vorher 😉 Ersatzteile sind im Großen und Ganzen auch kein Problem.

Dein Problem der Leuchtweitenregulierung könnte man vermutlich relativ leicht selber einkreisen oder sogar beheben, wenn man es mag auch mal eine Schraubenzieher in die Hand zu nehmen. Besonders weil beim W201 nur per Unterdruck die Leuchtweite eingestellt wird. Die umfangreiche Sucherei ist dann eher ein systematische Vorgehen um 1. zu überprüfen ob die Scheinwerfer sich bei Unterdruck bewegen. 2. Nach Undichtigkeit beim Schlauch zu suchen. 3. bei einem kaputten Leuchtweitenschalter einen Ersatz für 7,50 Euro bei Ebay oder Schrotti zu bekommen.

Ich kann nur sagen, dass es zwar spezielle Bereiche gibt wo es schwierig werden kann, aber die wenigen Werkstätten die ich bisher besucht habe wussten sofort wie / wo / was. Natürlich nicht unbedingt ATU o.ä.

Meine Erfahrung.

Grüße,

Claus

Ich muss Ortler rechtgeben bei wirklichen KE Problemen gibt es nur sehr wenige bis gar keine Profis.
Der Rest ist klar aber die KE ist eine wirklich andere Geschichte.

Hallo,

also bei meinen Diesel hab ich noch keine Probleme mit der KE 😁😁😁

Viele Grüße
Frank

Ein wirklich segensreicher Beitrag 😉

Hallo,

nicht jeder Beitrag muß Segen bringen,..... oder vielleicht doch.....😕

AH JA man könnte einen Diesel suchen und die einzige Schwachstelle des 190 umgehen 😁

Viele Grüße
Frank

Tja leider umgehst Du Zwangsläufig einige Ortschaften.
Ich würd keinen Diesel mehr nehmen denn sooo sparsam sind die Diesel beim 190 nicht,der große Vorteil war mal der günstige Preis vom Diesel und das ist leider nun mal Geschichte.Bliebe schlußendlich nur die hohe Laufleistung des Motors.
Manch einer liebt aber seinen Heizöl-Ferrari,ich kanns nicht verstehen da mein 220D /8 für mich die Höchststrafe war.Wie heißt es so schön,Jedem das Seine.
KE ist wirklich der Hammer,viele Elektroniker sagen das die Reglung von hinten durch den Kopf ins Auge funktioniert.
Der 202 mit seiner Diagnosefähigkeit ist da deutlich besser,ich halt es für Blödsinn das das Modell so schlecht gemacht wird.
Es ist blödsinnig alles schlecht zu machen was man gerade nicht fährt.
Gruß jörg

Hallo,

tja jeder setzt andere Prioritäten 😉

einen 190D mit einem /8D zu vergleichen ist schon gewagt, da ich schon Beide fuhr kann ich sagen es liegen Welten zwischen den Fahrleistungen.😁
Da beim 190 generell die Zeiten des Rasens vorbei sind, ist für mich der Diesel der Motor um das Auto
standesgerecht zu bewegen.

Auch braucht man vor Ortschaften keinen Bogen machen, meiner läuft wie geschmiert durch.😁

generell ist zu beachten das ich hier nicht bezahlt werde und in meiner Freizeit auch den einen oder anderen Spaß mache, und mir erlaube 😛

Also braucht man das Geschreibsel auch nicht immer so ernst nehmen 😁

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Hugi92


Und noch eine Anmerkung:
Letztens bin ich durch Glatteis aus der Bahn gekommen und im Graben gelandet. Der Wagen hatte nichts 😁 musste rausgehoben werden... aber seit dem bin ich noch überzeugter von der Qualität 😉 den ich bin sofort weiter gefahren

Du bist hier falsch, eigentlich müsstest du einen 124er 4matik fahen. Dann könntest du den Graben in Zukunft eigenständig wieder verlassen. 😁

Ich wohne ländlich, keine Umweltzone in Sicht. Mein 190D ist im Verbrauch günstig. Günstiger als viele andere Diesel, zwar auch unzeitgemäß langsam, aber günstig. Und unzerstörbar, behaupte ich mal. Für mich kommt nur Diesel in Frage.

OFFTOPIC: Ist euch schon mal aufgefallen, dass diese neumodischen Kunstbegriffe immer genau das Gegenteil von dem sind, was sie eigentlich darstellen?

Umweltzone: Inbegriff für veschmutzte Gebiete, die täglich mit Smog und überhöhten Ozonwerten kämpfen.
Gesundheitskarte: Spioniert Menschen aus und macht jeden der den Hintergrund kennt KRANK.
Ökoabgabe: Macht ökologisch keinen Sinn und bedeutet: Du findest dich plötzlich am Lagerfeuer statt an der Zentralheizung wieder. Der Begriff scheint daher eher von Ökos und Austeigern der 80er mit lagen Haaren und wilden Bärten zu stammen... unfreiwillig.

Usw.

😉 war jetzt auch nicht ganz ernst gemeint.

Grüße,

Claus

Zitat:

Original geschrieben von CMuehr



😉 war jetzt auch nicht ganz ernst gemeint.

Aber teilweise näher an der Realität dran als das was eigentlich damit gemeint sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen