Ein über 20 Jahre altes Auto kaufen?
Hallo zusammen und frohes Fest.
Motor-Talk hat mir schon so oft geholfen, dabei drehen sich meine Fragen eher um triviale Dinge, da ich von Autos gar nicht viel Ahnung habe und nur die simplen Dinge selbst repariere.
Jetzt frage ich mich gerade, ob ich mir nen 190er von 1992 kaufen soll (Benziner 2.0, 2 Jahre TÜV, 150 Tkm, für das Laienauge gut in Schuss)? Kann man das bringen, wenn man selbst nicht bastelt und nicht so viel Geld hat oder sollte man diese alten Autos den Schraubern überlassen?
Mich überrascht, dass im Schnitt die C-Klasse von 1998 und 1999 das Gleiche kostet wie der 190er von 1992 - gerechtfertigt durch die hohe Qualität des Babys? Prinzipiell würde ich mich bei nem 13 Jahre alten Auto besser fühlen, aber ein Freund meinte, die 201er überleben die 202er locker.
Ich kann mich nicht recht entscheiden, vielleicht gibt hier ein Kommentar den Ausschlag nach hier oder da.
Ach so, der Wagen soll 2000 € kosten - ist das in Ordnung (ich weiß, das kann man so genau nicht sagen, nur so als Richtschnur - man findet das Baujahr ja in keiner Liste mehr).
Danke für jeden, der nen schlauen (oder blöden) Kommentar dazu loswerden mag.
Tom
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
kleiner Tipp: kaufe Dir mal den AutoBild TüvReport für 4,50€. Da steht zwar nichts mehr über den 190er drin, aber über alle nachfolgenden C-Klassen. Bis auf die aktuelle, kannst Du im großen und ganzen die Nachfolger des 190ers vergessen (Rost & sonst. Mängel). Ich rate daher zu einem -nach Möglichkeit- scheckheftgepflegten, nahezu rostfreiem 190er. Die überleben die anderen sicherlich und auch die ausgereifte Mechanik ist weniger anfällig als die unausgereiften elektrischen Helferlein.
Forhen Festtag,
Andy
73 Antworten
Wie Ihr am Profil seht: I did it! Mein erster Daimler.
Mehr Details in den nächsten Tagen.
Danke allen Fürsprechern, aber auch Bedenkenträgern, für die moralische Unterstützung.
Is schon schön. Nur der treue Passat guckt so traurig.
Bis die Tage.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom-AC
Wie Ihr am Profil seht: I did it! Mein erster Daimler.
Mehr Details in den nächsten Tagen.
Glückwunsch und willkommen bei uns 🙂 !
Zitat:
Original geschrieben von Tom-AC
Danke allen Fürsprechern, aber auch Bedenkenträgern, für die moralische Unterstützung.
Da nicht für 😉 !
DenZitat:
Original geschrieben von Tom-AC
Is schon schön. Nur der treue Passat guckt so traurig.
behälst Du ja wohl auch. Die Autos vertragen sich übrigens, können sogar zusammen in einer Garage gehalten werden 😎.
Den 35i als Diesel Kombi fährt mein Sohn. Nicht schlecht muss ich sagen, VW legt dort eine gute Maschine hin.
Auch hier kann man noch selber reparieren. Alles noch Technik die man verstehen kann.
Wenn du am VW das ein oder andere geschraubt hast mach das mal am Benz. Du wirst merken da liegen nochmals
Welten zwischen. Wenn du am VW mal die Bits und Schlüsselgrößen gewechselt hast, oder dich über Spezialschrauben geärgert hast (das Mengenstellwerk z.B: am 35i Diesel hat sowas) dann wirst du dich am W201 erfreuen. Viel weniger Aufwand. Ich behaupte mit einem 10er und 8er Schlüssel und Kreuzschlitzschraubendreher ist der halbe Innenraum beim W201 zerlegt. ;-)
Den VW würde ich mir trotzdem gut überlegen, ebenfalls ein sehr gutes Fahrzeug.
Viele Grüße,
Claus
Zitat:
Original geschrieben von CMuehr
Den 35i als Diesel Kombi fährt mein Sohn. Nicht schlecht muss ich sagen, VW legt dort eine gute Maschine hin.
Auch hier kann man noch selber reparieren. Alles noch Technik die man verstehen kann.Wenn du am VW das ein oder andere geschraubt hast mach das mal am Benz. Du wirst merken da liegen nochmals
Welten zwischen. Wenn du am VW mal die Bits und Schlüsselgrößen gewechselt hast, oder dich über Spezialschrauben geärgert hast (das Mengenstellwerk z.B: am 35i Diesel hat sowas) dann wirst du dich am W201 erfreuen. Viel weniger Aufwand. Ich behaupte mit einem 10er und 8er Schlüssel und Kreuzschlitzschraubendreher ist der halbe Innenraum beim W201 zerlegt. ;-)Den VW würde ich mir trotzdem gut überlegen, ebenfalls ein sehr gutes Fahrzeug.
Viele Grüße,
Claus
10er , 13er (wobei hier bin ich mir nicht mehr ganz sicher), 17er und ein PH2 und der ganze Innenraum ist weg, zumindest bis auf das Amaturenbrett, das habe ich bislang noch nicht ausgebaut
herzlichen glückwunsch zum Fahrzeug.
Lack scheint Liasgrau zu sein, der gefällt mir ganz gut 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 190D, die Höllenmaschine wird Dich begeistern 😎
Und natürlich freuen wir uns immer über Bilder 😁
Viele Grüße
Frank
Abend,
grad eben 80 km Bundesstraße 10 getuckert...
Mann ist das ein geiles Fahrgefühl... pures Gleiten, völlig entspannt!!!
Du merkst dem Wagen die 24 Jahre überhaupt nicht an, Wahnsinnn!! Jedes Mal ein Genuss...
Alles läuft perfekt, Temperatur/Öldruck einwandfrei, bei 110 km/h gerade mal 2000 Umdrehungen.... 🙂 🙂
Wozu ein neues Auto, wenn man mit einem gut erhaltenen 190er (oder W124) so viel Qualität für so wenig Geld bekommt?!?!
Ich will nix anderes mehr fahren (außer noch 'nen Oldtimer oder 16V 😁)...
Gott sei Dank ist es vor 14 Monaten ein W201 geworden!! 😎
Grüßle
So, nun muss ich mich aber doch mal langsam melden. Hatte am 28. mitten in der Nacht noch voller Euphorie hier seitenweise geschrieben, dann Browser abgestürzt, Wiederherstellen-Funktion hatte nur die ersten drei Sätze behalten. Der Frust des Neuschreibens saß so tief, dass ich die Jahreswende nun abgewartet habe. Und alles vorher in nen Editor schreibe!
Ok, wie ihr wisst, hab ich also den 190 D gekauft. Da er beim äußerst dubiosen Gebrauchtwagenhändler stand, hat es etwas länger gedauert. Der Kaufvertrag ist auch nicht das Stück Papier wert, auf dem er steht (ist natürlich ein Privatverkauf, da im Kundenauftrag, aber den Verkäufer gibt es gar nicht unter der Adresse. Egal, das war mir ja klar, ich wollte aber das Auto). Wichtig war mir, dass ich mit dem echten Vorbesitzer vorher rede und das hat ja auch geklappt (siehe oben). Mittlerweile weiß ich mehr über ihn, nen besseren Vorbesitzer kann man sich kaum wünschen. Er war ein hoher Regierungsbeamter in Bonn und so pedantisch hat er auch sein Auto gepflegt. Dazwischen alle 10 Tkm Inspektion, dazwischen noch Ölservice. Alles in der Vertragswerkstatt. Er selbst ist ihn 19 Jahre gefahren und hat ihn als Jahreswagen von nem Werksmitarbeiter in Sindelfingen gekauft. Der Wagen sieht allerdings aus, als wäre es immer noch ein Jahreswagen. Ich fürchte, diese Pflege werd ich ihm nicht bieten können. Bei einem Kaufpreis von knapp 2000 € ist eine Inspektion bei DB ja schon wirtschaftlicher Totalschaden. 2 kleine Schönheitsfehler hat er aber dann doch: Die Kotflügel. Leider wurde mit zunehmendem Alter des Halters wohl die Garage immer enger. Aber damit kann ich gut leben und werde sie vielleicht mal austauschen. Wie mach ich das denn? Find ich irgendwo die Kotflügel in Wagenfarbe? Wie gehe ich da am besten vor? Es ist übrigens nicht das schöne grau wie vermutet, sondern 702 (rauchsilber metallic).
Vom Passat hab ich mich schweren Herzens getrennt. Ich hätte ihn auch lieber behalten, aber 2 Autos haben keinen Sinn und wirtschaftlich wäre es auch Unfug gewesen - der Gute war durch und hat sich ein Rentendasein in Afrika verdient.
Ein paar Fragen hätte ich spontan. Kritiker werden mir nun vorwerfen, ich könne ja die Suchfunktion nutzen. Ach, ich stell sie trotzdem. Was soll ich mit einem Wagen, der in den letzten Jahren kaum gelaufen ist, nun anstellen. Laut Serviceheft hat er seit 2008 knappe 7000 km gelaufen. Ich werde ihn also ganz langsam an normale Drehzahlen gewöhnen müssen (so über 4 Monate bzw. 5000 km sollte reichen, oder?). Ich geh sicherheitshalber einfach davon aus, dass ein 87-jähriger mit 50 km/h im 4. Gang fährt. Dann würde ich spontan Öl und Ölfilter wechseln, Kraftstofffilter auch. Luftfilter? Eigentlich nicht nötig, oder? Was soll ich noch tun oder was ist falsch gedacht? Ach, dann noch was: Sind zwar ganz neue Conti EcoContact drauf, aber ich brauch Winterreifen und dann natürlich auch neue Felgen. Welche Felgengrößen darf ich fahren, bzw. wo finde ich eine Liste?
Bilder folgen.
Tom
Hi Tom,
erst einmal Glückwunsch zu deinem ersten Stern, zum anderen ein frohes neues Jahr.
Vorsichtig wieder einfahren, ist gut. Wechsel aller Flüssigkeiten ist auch nicht verkehrt, besonders wenn in den letzten 2 Jahren nur 7.000 km gefahren wurden. Die Filter würde ich auch wechseln, dann hast du erst einmal ruhe.
Ein Service bei MB ist für einen W201 gar nicht so teuer, es gibt besonders für die Fahrzeuge eine Classic-Card, wo man beim Freundlichen Rabatt bekommt.
Im Anhang findest Du eine Liste mit zugelassenen Rad/Reifen Kombis.
Viel Spaß mit dem guten Benz und ein langes gemeinsames Zusammensein!
Liebe Grüße Jens
Hier mal der Link zu Mercedes-Benz Classic
http://www.mercedes-benz-classic.com/.../clubcard_and_clublounge.html
Für alle die ein Interesse daran haben.
Hier nun noch der Link zum MB Gebrauchtteile Center - für den W201
http://www.mbgtc.de/.../?force_sid=27m85sqocm9adn6848v42mspq4
Da findest du auch eventuell Kotflügel!
Super, danke schon mal.
Alle Flüssigkeiten hieße also auch Bremsflüssigkeit und Getriebeöl? Wischwasser diskutieren wir einfach mal nicht drüber.
Was kostet denn ne Inspektion für nen 190er D?
Zitat:
...
Was kostet denn ne Inspektion für nen 190er D?
Alle 20.000 km:
Bei MB ca. € 200,00 inkl. USt, zuzügl. Material
In einer guten freien Werkstatt ca. € 150,00 inkl. USt, zuzügl. Material
In einer "freien" freien Werkstatt 😁 ca. € 100,00 (VS) inkl. USt, zuzügl. Material
Vorher fragen !
Spartip: Ggf. den Umfang gemeinsam lt. einer Kopie des Scheckheftes festlegen (sonst zahlst Du u.a. auch für die Kontrolle des Luftdruckes, die Prüfung ob Wasser im Kofferraum ist und ob alle Birnen gehen, etc.). Versuchen zu vereinbaren, daß Du einen Stempel ins Scheckheft bekommst, auch wenn Du z.B. die o.a. Sachen schon mal selber gemacht hast 😉.
Ganz schnell zu machen ist der Dieselfilter und der Luftfilter, ist wirklich simpel.
Erwarte einfach nicht dass dieser Wagen spritzig ist (wird), der ist und bleibt eine Wanderdüne :-)))
Aber Spaß macht der trotzdem, weil sehr gutmütig und zuverlässig. Außerdem können ihm die
meisten Kleinwagen bis heute nicht das Wasser reichen was den Fahrkomfort betrifft.
Ein guter Ölwechsel und dann achte mal daruaf, dass er auch richtig auf seine 85 Grad Temperatur kommt.
Bleibt er länger darunter ist mal ein Thermostat und Kühlwasserwechsel fällig. Das tut dem Diesel
auch richtig gut, da er eh nicht sooo warm wird und eine gute Betriebstemperatur mag.
Noch ein Tip: Der Diesel hat eine Dieselvorwärmung damit der schön flüssig bleibt. Der 190D mag warmen Diesel ;-)
Damit die funktioniert muss aber die Heizung eingeschaltet werden.
Ganz viel Spaß mit deinem Dieselchen,
Claus
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln, da es Wasser zieht und dann der Siedepunkt sinkt. Getriebeöl Wechsel, nur beim Automatikgetriebe.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von CMuehr
der ist und bleibt eine Wanderdüne :-)))
😁😎🙂
Soooo schlimm ist es doch auch nicht...
Ihr müsst mal den W123 200D 55 PS fahren..
da kommt "Wanderfreude" auf 😁 😁
von 0 auf 100 in 36 Sekunden 😎
Das Motoröl war bei diesem Auto schon kurz nach dem Wechsel wieder pechschwarz 🙄
aber dafür ein unkaputtbarer Motor.