Ein Thema für echte tds-Kenner
Da im BMW-Motorenforum nichts erhellendes kam, stelle ich mein Thema hier mal rein.
Ein Thema für echte tds-Kenner:
Im E34 debütierte 1991 der 2,5l tds mit 143 PS.
Mit der Einführung des E39 1998 gab es ihn in modifizierter Version mit ebenfalls 143PS.
Unterschiede auf dem Datenblatt:
Nenndrehzahl im E34: 4800 U/min. Im E39: 4600 U/min.
Max. Drehmoment im E34: 260 Nm. Im E39: 280 Nm.
In der Dreier-Reihe E36 wurde ein 2,5l tds Motor ebenfalls verbaut.
Ich besitze einen 325tds von 10/1997, also nach Erscheinen des E39.
Dennoch hat mein Motor auf dem Datenblatt die gleichen Eckwerte wie der Motor des E34 (s. o.).
Auf dem Leistungsprüfstand hat meiner 147,5 PS, also etwas über der Werksangabe. Das Drehmoment beträgt allerdings 292 Nm s. Anhang). Dies läßt ja darauf schließen, daß der modifizierte, neuere Motor des E39 zum Einbau kam. Der Verlauf der Leistungskurve mit dem max bei ca 4600 U/min und dem schnellen Abfall darüber, sowie die Tatsache, daß er Euro 2 erfüllt, sprechen auch dafür.
Jetzt die Fragen:
• Welche Modifikationen erfuhr der Motor im E39 i.Vgl. zum E34 (mir sind Modifikationen am Zylinderkopf/Kühlwasserführung bekannt)?
• Erfolgte die Umstellung auf Euro 2 zeitgleich zum Modellwechsel?
• Kam im E36 auch der modifizierte Motor zum Einsatz und man verzichtete nur darauf, die Daten zu übernehmen, oder hat man den alten Motor belassen und nur irgendwie auf Euro 2 gehievt?
• Weiß jemand, wie die PS/Nm normalerweise streuen?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Thomas
9 Antworten
Sollen wir zusammen ma en bisschen forchen?? du hast sehrwahrscheinlich ein Tauschmotor drinnen, mit dem anderen kram gib mir ein parr tage zeit, sonnige Grüße
das leistungsdiagramm ist unvollständig
Na viel Vergnügen, es gibt 16 verschiedene Ausbaustufen (Stand 6/99). Für den Rumpf findet Ihr die Motorkennung unten auf dem Block rechts unterhalb des Ölfilters. Die Details sind mir nur in Fragmenten bekannt. Mit der Motorkennung kann man dann zu BMW und feststellen, ob es sich um einen M51D25 oder M51D25TÜ handelt.
Die ersten hatten einen Kombi-Temperaturgeber im Kopf, die darauf folgenden hatten zwei als wesentliches Merkmal. Beim -TÜ gibt es wohl die wesentlichen Änderungen im Brennraum (Kopf+Kolben), was genau ist mir unbekannt.
Die Euro 2 Änderungen vor allem beim -TÜ finden in der Peripherie statt - auch die anderen Motoren lassen sich mit Oxykat auf Euro 2 hieven.
Beim -TÜ mit unveränderter Peripherie ist das wesentliche Merkmal der LMM.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Na viel Vergnügen, es gibt 16 verschiedene Ausbaustufen (Stand 6/99). Für den Rumpf findet Ihr die Motorkennung unten auf dem Block rechts unterhalb des Ölfilters. Die Details sind mir nur in Fragmenten bekannt. Mit der Motorkennung kann man dann zu BMW und feststellen, ob es sich um einen M51D25 oder M51D25TÜ handelt.Die ersten hatten einen Kombi-Temperaturgeber im Kopf, die darauf folgenden hatten zwei als wesentliches Merkmal. Beim -TÜ gibt es wohl die wesentlichen Änderungen im Brennraum (Kopf+Kolben), was genau ist mir unbekannt.
Die Euro 2 Änderungen vor allem beim -TÜ finden in der Peripherie statt - auch die anderen Motoren lassen sich mit Oxykat auf Euro 2 hieven.
Beim -TÜ mit unveränderter Peripherie ist das wesentliche Merkmal der LMM.
Ne dann lassen mir das ma, was haben die eigentlich für ne Einspritzanlage drinne?? VP44, PLD, Common denke ich mal nich,
Mit dem Leistungsdiagramm, lass mal ein neuen machen, kostet so um die 20€.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von henn20381
Sollen wir zusammen ma en bisschen forchen?? du hast sehrwahrscheinlich ein Tauschmotor drinnen, mit dem anderen kram gib mir ein parr tage zeit, sonnige GrüßeNein, definitiv Originalmotor.
das leistungsdiagramm ist unvollständig
Was soll denn da fehlen?
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Na viel Vergnügen, es gibt 16 verschiedene Ausbaustufen (Stand 6/99). Für den Rumpf findet Ihr die Motorkennung unten auf dem Block rechts unterhalb des Ölfilters. Die Details sind mir nur in Fragmenten bekannt. Mit der Motorkennung kann man dann zu BMW und feststellen, ob es sich um einen M51D25 oder M51D25TÜ handelt.Die ersten hatten einen Kombi-Temperaturgeber im Kopf, die darauf folgenden hatten zwei als wesentliches Merkmal. Beim -TÜ gibt es wohl die wesentlichen Änderungen im Brennraum (Kopf+Kolben), was genau ist mir unbekannt.
Die Euro 2 Änderungen vor allem beim -TÜ finden in der Peripherie statt - auch die anderen Motoren lassen sich mit Oxykat auf Euro 2 hieven.
Beim -TÜ mit unveränderter Peripherie ist das wesentliche Merkmal der LMM.
Danke für die Infos.
Hast Du noch mehr Details?
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Danke für die Infos.Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
..............
.
Hast Du noch mehr Details?Gruß,
Thomas
So aus dem Stehgreif fällt mir jetzt nichts ein. Welche Info hast Du bisher bekommen? Vielleicht kann man da ja mal gegenchecken.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
So aus dem Stehgreif fällt mir jetzt nichts ein. Welche Info hast Du bisher bekommen? Vielleicht kann man da ja mal gegenchecken.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Danke für die Infos.
Hast Du noch mehr Details?Gruß,
Thomas
Hallo zusammen,
was ich bisher weiß und vor allem nicht weiß, zusätzlich zu den Infos meines Erstbeitrages:
Kamen die Modifikationen für bessere Haltbarkeit (ich glaube 1996) zeitgleich mit der Aufwertung auf Euro 2?
Welche Änderungen für bessere Haltbarkeit wurden genau durchgeführt?
Durch welche technischen Maßnahmen erreichte man Euro 2-Einhaltung?
Die Ansaugbrücke war anfangs hell, später schwarz (s. Dateianhang). Wurde das zum gleichen Zeitpunkt geändert und zog dies auch technische Änderungen mit sich (Saugrohrdurchmesser z.B.)?
Wieviele "grobe" Varianten des 2,5 tds Motors gibt es (u.a. die Eingangsfragestellung, ob späte E36 den Motor des E39 hatten, oder die Ursprungsversion auf Euro 2 gehievt)?
Was unterschied die 16 Einzelvarianten (s. Beitrag von Diesel Frank)?
Wodurch hatte der im E39 (und auch im 7er!) verbaute Motor 20 Nm mehr und erreichte seine Pmax 200 U/min früher?
Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich schon mal.
Gruß,
Thomas
nur mal so als tip, die werksangaben beziehen sich auf einen durchschnitt der (was weiss ich) zb. 100 getesteten motoren dieser reihe.
das beudeutet also, das nicht jeder motor genau die leistung hat, die der hersteller angibt 😉 kann mal mehr und mal weniger sein 😁
und nun - viel glück weiterhin bei deiner suche 😛
gruß m-p